Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Netzer erinnert sich an Gladbachs Israel-Reise

Reiste 1970 mit Gladbach zu einem Spiel nach Israel: Günter Netzer
Reiste 1970 mit Gladbach zu einem Spiel nach Israel: Günter Netzer
Foto: © Sebastian Gollnow
21. Februar 2020, 08:26

Ein Akt der Völkerverständigung? Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Günter Netzer verschwendete im Vorfeld keinen Gedanken daran, dass die Israel-Reise mit Borussia Mönchengladbach vor 50 Jahren politisch bedeutsam war.

Er und seine Mitspieler wie Jupp Heynckes oder Berti Vogts hatten laut seiner Aussage zunächst ganz andere Dinge im Kopf.

Herr Netzer, am 23. Februar 1970 reisten sie mit Borussia Mönchengladbach als erster Bundesligist nach Israel. Haben Sie sich als Brückenbauer gesehen?

Günter Netzer: Um Himmels Willen, das wäre ja maßlos übertrieben gewesen, wenn wir jungen Leute, die nur Fußball im Kopf hatten, hochpolitisch gedacht hätten!

Sie machten dann in Tel Aviv vor über 20.000 Zuschauern ein Spiel gegen die israelische Nationalmannschaft. Wie haben Sie die Stimmung in Erinnerung?

Das war völlig außergewöhnlich. Zu Anfang war das ein ganz normales Spiel, wo keine großen Emotionen aufkamen. Es gab auch keine Besonderheiten. Aber dann führten wir zur Halbzeit 3:0, und dann passierte etwas Komisches.

Was denn?

Zur Pause kam Israels Trainer Emanuel Schaffer zu unserem Trainer Hennes Weisweiler. Er flehte ihn an: "Hennes, bitte tu mir einen Gefallen und sag' deinen Jungs, sie sollen aufhören so zu spielen. Sonst bin ich morgen entlassen!" Aber das hat uns dann doch sehr gewundert, dass Hennes Weisweiler, also derjenige, der uns eigentlich immer zu Angriffsleistungen gezwungen hat, unter dem wir manchmal Harakiri ohne Ende gespielt haben, dass er uns plötzlich aufforderte, mit dem Toreschießen aufzuhören. Das kann man einem Fußballer mit Leib und Seele doch nicht erzählen!

Was passierte dann?

Wir haben im kleinen Mannschaftskreis besprochen, dass wir das nicht tun werden. Da haben wir in der zweiten Halbzeit dann erst recht losgelegt. Das war einer dieser Tage, an denen uns unglaublich viel gelungen ist, wo wir einen Spielfluss und eine Formstärke hatten, die dazu führten, etwas Besonderes zu leisten. Am Ende haben wir 6:0 gewonnen.

Trotzdem haben die israelischen Fans Sie nach dem Spiel gefeiert.

Das war so euphorisch und begeisternd, die haben uns umarmt und auf Schultern getragen, diese Reaktionen waren unfassbar toll. Trotzdem hat auch in diesem Moment noch keiner von uns daran gedacht, was das politisch bedeuten könnte. Im Nachhinein hat uns das über alle Maßen gefreut, dass hier 25 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs gewissermaßen über den Sport eine Annäherung stattgefunden hat.

Kann der Fußball auch heute noch eine völkerverbindende Wirkung haben?

Ich weiß es nicht. Die Probleme in der Welt sind heute komplexer. Aber in kleinerem Rahmen besitzt der Fußball immer noch die Möglichkeit, völkerverbindend zu wirken. Ein wunderbares Beispiel ist die WM 2006 in Deutschland. Da sind damals Fans aus aller Welt gekommen und haben danach gesagt: "So lebensfroh haben wir uns Deutschland aber nicht vorgestellt." All die Vorurteile haben sich nicht bestätigt.

10. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
2
0
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
1
1
20:30
Fr, 07.11.
Beendet
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
6
5
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
0
15:30
Sa, 08.11.
Beendet
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
2
1
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
2
1
15:30
Sa, 08.11.
Beendet
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
3
2
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
1
1
15:30
Sa, 08.11.
Beendet
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
1
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
1
0
15:30
Sa, 08.11.
Beendet
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
3
1
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
1
0
18:30
Sa, 08.11.
Beendet
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
2
1
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
1
0
15:30
So, 09.11.
Beendet
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
3
2
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
2
2
17:30
So, 09.11.
Beendet
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
1
0
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
0
19:30
So, 09.11.
Beendet
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05