Deutschlands-Zehnkampfhoffnung Niklas Kaul muss sich bei der Leichtathletik-WM in Doha für eine Medaille am zweiten Tag noch einmal steigern. Der U23-Europameister legte in den ersten fünf Disziplinen solide Leistungen hin, blieb insgesamt aber etwas unter seinen Möglichkeiten. Mit 4164 Punkten liegt Kaul zur Halbzeit auf Platz elf und steuert derzeit auf gut 8500 Zähler zu.
Mit seinen in diesem Jahr erzielten 8572 Punkten war Kaul als Nummer zwei der Welt nach Katar gereist, der zweite Wettkampftag ist der deutlich stärkere des 21-Jährigen.
Der WM-Dritte Kai Kazmirek musste mit einem für ihn ganz schwachen Weitsprung (7,26) einen herben Dämpfer einstecken müssen, zeigte im Hochsprung mit 2,05 m aber eine Topleistung - der 28-Jährige liegt im Zwischenklassement auf Platz sieben (4315 Punkte). Der dritte deutsche Starter Tim Nowak ist nach den 400 m 16. mit 4090 Zählern.
Mayer "nur" auf Bronze-Kurs
Weltrekordler und Topfavorit Kevin Mayer aus Frankreich hat seine 9126-Punkte-Marke etwas aus den Augen verloren und rangiert auf Platz drei (4483). Der 27-Jährige hat in diesem Jahr noch keinen kompletten Zehnkampf bestritten.
Der Olympia-Dritte Damien Warner (29) aus Kanada, der in Götzis 8711 Punkte erzielt hatte, liegt mit 4513 Punkten in Führung. Stark unterwegs sind auch Lindon Victor (Grenada) und der als neutraler Athlet startende Russe Ilja Schkurenjow, die beide im Moment etwa 8600 Punkte anstreben.
Bei den Siebenkämpferinnen fordert die Britin Katharina Johnson-Thompson als Führende (4138) nach dem ersten Tag Olympiasiegerin, Titelverteidigerin und Europameisterin Nafissatou Thiam aus Belgien (4042) heraus.
Zehnkampf-Europameister Arthur Abele und der Vizeweltmeister Rico Freimuth hatten ihre Saison verletzungsbedingt frühzeitig beendet. Olympiasieger Ashton Eaton (USA) hatte seine Karriere nach den Spielen 2016 in Rio beendet.