Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Kommentar zum Ausscheiden von Bayern, BVB und Schalke

Selbst schuld! Das Königsklassen-Aus ist hausgemacht!

Der FC Bayern musste sich im Achtelfinale dem FC Liverpool geschlagen geben
Der FC Bayern musste sich im Achtelfinale dem FC Liverpool geschlagen geben
Foto: © getty, Lars Baron
14. März 2019, 15:37
sport.de
sport.de

Traurige Wahrheit: Erstmals seit der Saison 2005/06 steht keine deutsche Mannschaft im Viertelfinale der Champions League. Der FC Bayern, Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 sind allesamt kläglich an ihren englischen Gegnern gescheitert. Wer sich jetzt nach der Königsklassen-Schmach jedoch ungläubig die Augen reibt, hat die Entwicklung des internationalen Fußballs nicht verstanden. Ein Kommentar.

Nur wenige haben sie vorausgesehen, die deutsche Schmach in der Königsklasse. Doch spätestens, nachdem den deutschen Vertretern im Achtelfinale von den englischen Topklubs aus London, Liverpool und Manchester "Grenzen aufgezeigt" (O-Ton Niko Kovac) wurden, sollte allen klar sein: Die Bundesliga-Klubs werden im internationalen Vergleich abgehängt - allerdings nicht erst seit dem Ausscheiden der Bayern gegen Liverpool.

Die Entwicklung fußt vielmehr in dem Bestreben, beim allgemeinen Wahnsinn auf dem Transfermarkt nicht mitspielen zu wollen. "Ich möchte keinen Spieler für 150 oder 200 Millionen kaufen, diesen Wahnsinn möchte ich nicht mitmachen. Das sind Dinge, die wir beim FC Bayern total ablehnen", so FCB-Präsident Uli Hoeneß noch im Sommer 2017 entschieden.

Doch die Realität zeigt mit aller Deutlichkeit: Wer sich millionenschweren Investitionen verschließt, hat keine Chance im internationalen Fußball. Die nächste traurige Wahrheit.

Liverpool, Manchester City und Co. machen es vor

Die Klubs von der Insel machen es Transferphase um Transferphase vor: Vor horrenden Ablösesummen (beispielsweise 75 Millionen Euro für Liverpool-Keeper Alisson oder 67 Millionen Euro für ManCity-Ergänzungsspieler Riyad Mahrez) schreckt niemand zurück.

Auch Tottenham Hotspur, das Borussia Dortmund im Hinspiel eine Lehrstunde erteilte und auf Neuzugänge im Sommer gar verzichtete, investiert viel. Die Londoner stecken das Geld beispielsweise in hochdotierte Verträge (zwölf Mio. Euro Jahresgehalt für Harry Kane), um Superstars trotz lukrativer Abwerbeversuche zu halten.

Die nackten Zahlen verdeutlichen, wie groß die Kluft zwischen Europas Elite und den abgehängten deutschen Vereinen ist: Bayerns Rekordtransfer, Corentin Tolisso, kostete 41,5 Millionen Euro. Dortmund bezahlte 30 Millionen für seinen Rekordtransfer André Schürrle, Schalke nahm 26,5 Millionen Euro für Breel Embolo in die Hand. Peanuts im internationalen Vergleich.

FC Bayern muss Festgeldkonto in die Hand nehmen

Natürlich versprüht das Vorgehen der englischen Viertelfinalisten kein bisschen Fußball-Romantik. Katarische Prinzen, millionenschwere US-Unternehmer oder russische Oligarchen pumpen das viele Geld seit Jahren in ihre Klubs. Eine 50+1-Regel, an der hierzulande weiter festgehalten wird, gibt es dort nicht.

Darüber hinaus profitieren die englischen Erstligisten von den garantierten TV-Einnahmen, die gesondert von einem Platzierungsbonus ausgeschüttet werden. Selbst der Absteiger streicht dreistellige Millionensummen ein.

Völlig richtig allerdings, dass der deutsche Fußball nicht dieselbe Entwicklung nimmt und seine Grundfesten nicht zerstört. Nicht zuletzt deshalb können sich Bundesliga-Fans in Zeiten des modernen Fußballs auch noch mit ihren Klubs identifizieren.

Dennoch kann und muss sich vor allem der FC Bayern den neuen Zeiten anpassen, zu selten haben die Münchner ihr Festgeldkonto bislang in Anspruch genommen. Dank lukrativer Sponsorendeals à la BMW sind die Kassen auch in Zukunft prall gefüllt.

Immerhin scheint es ein, wenn auch spätes, Umdenken zu geben. Der BVB hat den viel zitierten Umbruch im vergangenen Sommer begonnen und freut sich zumindest auf nationaler Ebene über eine äußerst positive Entwicklung.

Auch die Münchner wollen im Sommer auf dem Transfermarkt zuschlagen, um auch international konkurrenzfähig zu sein. Man werde im Sommer "viel machen", so der Bayern-Präsident zuletzt. Eine zu späte Erkenntnis, Herr Hoeneß.

Gerrit Kleiböhmer

8. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
1
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
0
20:30
Fr, 24.10.
Beendet
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
2
1
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
0
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
6
4
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
3
2
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
1
0
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
0
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
1
1
15:30
Sa, 25.10.
Beendet
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
0
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
3
0
15:45
Sa, 25.10.
Beendet
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
1
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
0
18:30
Sa, 25.10.
Beendet
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
2
1
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
0
15:30
So, 26.10.
Beendet
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
2
1
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
1
1
17:30
So, 26.10.
Beendet
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern880030:42624
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig861116:9719
3VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart860213:7618
4Borussia DortmundBorussia DortmundBVB852114:6817
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen852118:11717
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt841321:18313
7TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim841315:13213
81. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln832312:11111
9SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder832312:16-411
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin831411:15-410
11SC FreiburgSC FreiburgFreiburg823311:13-29
12VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg82249:13-48
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV82247:11-48
14FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli82158:14-67
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg821512:20-87
161. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0581169:16-74
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim81167:16-94
18Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach80356:18-123
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane412
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
3TSG HoffenheimFisnik Asllani05
RB LeipzigChristoph Baumgartner05
FC Bayern MünchenLuis Díaz05