Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Polizei wusste von den Folgen des Banner-Entzugs

Zoff in Dortmund: Polizei verteidigt Einsatz

In Dortmund sorgten die Hertha-Fans für großen Ärger
In Dortmund sorgten die Hertha-Fans für großen Ärger
Foto: © getty, Christof Koepsel
29. Oktober 2018, 16:31

Zwei Tage nach den Gewaltexzessen rund um das Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Hertha BSC hat die Dortmunder Polizei ihre massiven Einsatz gegen Berliner Hooligans verteidigt und generell auf die Verrohung der Sitten in den deutschen Stadien hingewiesen.

"Es ist leider so, dass wir es mit einer Situation zu tun haben, von der ich überzeugt bin, dass es falsch ist, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Es geht gar nicht nur um die Frage 'Pyrotechnik ja oder nein?', sondern darum, wie wir Unbeteiligte schützen können. Es gab vonseiten der Randalierer kein Interesse am Spiel und keinerlei Rücksicht. Wir mussten zu der Prognose kommen, dass hinter dem Schutz einer solchen Fahne die Vorbereitungen weiterer Straftaten zu befürchten ist", sagte Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange am Montag auf einer Pressekonferenz in der Westfalenmetropole.

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes wird gegen beide Klubs ein Ermittlungsverfahren einleiten. Das entspreche "dem üblichen Prozedere in solchen Fällen", teilte der DFB am Montag mit. Beide Klubs werden zu Stellungnahmen aufgefordert.

Stadion kein "rechtsfreien Raum"

Der Polizeichef sprach von einer alternativlosen Vorgehensweise seiner Beamten, die die Interessen des Rechtsstaates vertreten hätten.

Lange nahm alle Verantwortlichen im deutschen Fußball in die Pflicht, sich von solchen "Krawallmachern, Chaoten, Brutalos und Kriminellen" zu distanzieren und geeignete Maßnahmen zu treffen, dass diese Leute nicht mehr in den deutschen Arenen ihr Unwesen treiben können: "Wir brauchen den Schulterschluss. Ich setze auf Gemeinsamkeit und Einsicht, damit wir die Stadien für alle attraktiv halten können. Wir sind in einem Stadion nicht in einem rechtsfreien Raum."

Polizei erwartete Spiel mit "geringem Risiko"

Einsatzleiter Edzard Freyhoff verwies auf den großen Zuspruch der Bevölkerungen für das Verhalten seiner Beamten nach den Angriffen der Hertha-Chaoten. Das Match sei ein "Grün-Spiel" gewesen, ohne vorherige Anzeichen für Auseinandersetzungen.

"Wir haben ein Spiel mit geringem Risiko erwartet", berichtete er weiter. Dann sei man aber von dem übermäßigen Einsatz von Pyrotechnik etwas überrascht gewesen und habe entsprechend reagiert.

Man sei sich darüber im Klaren gewesen, dass der "Entzug des Banners, das ein Heiligtum der Hertha-Fans ist, zu Problemen und massiven Reaktionen der Berliner führt". Man habe damit gerechnet, dass die an dieser Aktion beteiligten Polizisten mit Abwasserrohren und Fahnenstangen angegriffen werden, getreten und mit Bier überschüttet würden.

"Es liegt ausreichendes Videomaterial vor"

In der Halbzeit hätte der Mob aus Berlin zunächst Sanitärräume unter der Tribüne komplett demoliert und sei dann unter anderem mit Kloschüsseln auf die Ordnungshüter losgegangen. Das Ansinnen der Polizei sei es aber immer gewesen, Unbeteiligte zu schützen.

Freyhoff bestätigte zudem, dass Dortmunder Ultras versucht hätten, die Berliner Hooligans im Kampf gegen die Polizei zu unterstützen. Dies sei aber zum Glück verhindert worden.

Die Ermittlungen sind am Montagvormittag gestartet. "Es liegt ausreichendes Videomaterial vor, dass es uns ermöglichen wird, viele Täter zu überführen", sagte Ronald Aßmus, der Leiter der Ermittlungskommission Bär.

Einsatz führt zu 50 Verletzten

Zu Spielbeginn hatten Berliner Anhänger Pyrotechnik gezündet und den gesamten Nord-Ost-Bereich des Signal Iduna Parks eingenebelt. Schiedsrichter Sascha Stegemann musste den Anpfiff hinauszögern, bis wieder freie Sicht war. Um sich zu tarnen, versteckten sich die Berliner Fans unter ihrer riesigen Ultra-Fahne, die als Sichtschutz genutzt wurde.

Auf dem Banner stand "15 Jahre Hauptstadtmafia". Auch nach Aufforderung des Stadionsprechers war die Fahne zuvor nicht eingerollt worden, sodass die Polizei das Teil an sich nahm. Dies empfanden die Hooligans als größtmögliche Provokation. Insgesamt wurden fünf Beamte auf der einen und 45 Personen, ausschließlich Berliner, auf der anderen Seite verletzt.

DFB verhandelt weiteren Fall des BVB

Die Fan-Organisation "Unsere Kurve" sprach sich auch nach den Vorfällen von Dortmund vehement gegen Kollektivstrafen aus. "Ich halte nach wie vor nichts davon. Das würde an der Stelle viele Falsche treffen, schließlich waren auch hier Tausende im Block, die damit nichts zu tun hatten. Erwiesenermaßen bringt die Kollektivstrafe auch nichts", sagte Sprecher Jochen Grotepaß am Montag der "Deutschen Presse-Agentur".

Am Freitag wird vor dem DFB-Sportgericht eine andere Sache verhandelt, die den BVB ebenfalls betrifft: Dabei geht es um das riesige Hass-Plakat von Borussia-Fans gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp. Die Anwälte des Milliardärs fordern nach einem "Bild"-Bericht Sanktionen bis zu Punktabzügen. BVB-Boss Hans-Joachim Watzke sagte im "Sportstudio"des "ZDF": "Punkte abziehen? Das ist ja unfassbar. Ich habe bis heute nicht verstanden, wie so ein Riesenplakat in den Block kommen kann."

4. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
2
1
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
0
20:30
Fr, 19.09.
Beendet
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
0
SC Freiburg
SC Freiburg
SC Freiburg
3
1
15:30
Sa, 20.09.
Beendet
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
1
0
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
4
2
15:30
Sa, 20.09.
Beendet
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
1
0
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
4
1
15:30
Sa, 20.09.
Beendet
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
2
1
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
1
0
15:30
Sa, 20.09.
Beendet
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
3
3
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
1
1
18:30
Sa, 20.09.
Beendet
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
3
1
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
4
2
15:30
So, 21.09.
Beendet
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
1
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
1
0
17:30
So, 21.09.
Beendet
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
1
1
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
0
19:30
So, 21.09.
Beendet
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern440018:31512
2Borussia DortmundBorussia DortmundBVB43109:3610
3RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig43016:7-19
41. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln42119:727
5FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli42117:617
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt420211:926
7SC FreiburgSC FreiburgSC Freiburg42028:806
8VfB StuttgartVfB StuttgartVfB Stuttgart42025:506
9TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim42028:10-26
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin42028:11-36
11Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen41218:715
12VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg41217:615
131. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0541125:414
14SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder41128:10-24
15Hamburger SVHamburger SVHamburger SV41122:8-64
16FC AugsburgFC AugsburgAugsburg41037:10-33
17Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach40221:6-52
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim40042:9-70
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane38
21. FC Union BerlinIlyas Ansah04
Borussia DortmundSerhou Guirassy04
Eintracht FrankfurtCan Uzun04
5TSG HoffenheimFisnik Asllani03