Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Heute vor 87 Jahren

Als Nazis den VfL Bochum gründeten

Der VfL Bochum zählt heute zu den großen Traditionsvereinen im Ruhrgebiet
Der VfL Bochum zählt heute zu den großen Traditionsvereinen im Ruhrgebiet
Foto: © unknown
14. April 2025, 12:44

1848 - unübersehbar prangt diese Jahreszahl im Vereinswappen des Fußball-Bundesligisten VfL Bochum. Doch ein Blick in die Historie zeigt, dass die eigentliche Gründung des Klubs aus Nordrhein-Westfalen erst 90 Jahre später erfolgte, mitten im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. 

"Unsere Heimat, unsere Liebe, in den Farben Blau und Weiß, 1848, nur damit es jeder weiß!", so lautet ein bekannter Schlachtruf der Fans des VfL. Doch lange nicht jedem ist bekannt, dass der Verein in seiner heutigen Form nicht etwa vor 177 Jahren entstand, sondern vor 87. Genauer: am 14. April 1938.

Damals sorgte Bochums Nazi-Oberbürgermeister Otto Piclum dafür, dass sich die drei Klubs Germania, TuS und Turnverein 1848 Bochum zum Verein für Leibesübungen Bochum 1848 zusammenschlossen und damit gehorsam dem (sport-)politischen Vorgehen der Nationalsozialisten entsprachen.

Piclum, unter anderem Chefredakteur der NSDAP-Parteizeitung "Rote Erde", lockte die drei Klubs damit, ihnen nach der Gründung des VfL alle Altschulden zu erlassen. Außerdem wurde das Stadion an der Castroper Straße ausgebaut und ein hauptamtlicher Fußballtrainer bei der Stadt Bochum angestellt. TuS und Turnverein hatten ihre Mitglieder nach Hitlers Machtübernahme 1933 ohnehin bereits auf Linie gebracht, nach und nach jüdische Mitglieder ausgeschlossen und so genannte "Vereinsführer" gewählt, die der NSDAP beitraten. 

Feierlichkeiten im Sinne des Führers

Nach dem Zusammenschluss 1938 erfolgte ein großer städtischer Festakt zur Gründung des VfL und hiernach ein weiterer zum 90-jährigen Jubiläums des Turnvereins, jeweils voller Stolz angeführt von Piclum. Der frisch zum Schirmherren des neuen Vereins gewählte Oberbürgermeister inszenierte die beiden Propagandaveranstaltungen ganz im Sinne seiner Partei mit Hakenkreuzen an den Saalwänden und stellte die Feierlichkeiten in den Dienst des Führers. 

Die erste große Partie trug der VfL schließlich nur wenige Wochen später, kurz nach dem Anschluss Österreichs ans Dritte Reich, öffentlichkeitswirksam gegen Ostmark (zuvor Austria Wien) aus. Am 8. Mai 1938 sahen 7000 Zuschauer an der Castroper Straße ein Spiel "als Demonstration für die neue deutsche Ostmark", wie der "Bochumer Anzeiger" den Schlagabtausch damals nannte. 

Jahre gingen unter dem Einfluss der Nazis ins Land. Der VfL spielte bis zur kriegsbedingten Einstellung des Spielbetriebs erfolgreich als Gauligist und blieb als Klub auch über das Ende der Nazi-Herrschaft hinaus erhalten. Am 29. Juli 1949 wurde zudem eine separate Fußballgemeinschaft innerhalb des VfL Bochum gegründet, der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V.!

Erinnerungskultur wächst endlich

Mehrere Jahrzehnte lang breiteten Mitglieder und Verantwortliche des Fußballvereins einen Mantel des Schweigens über die genauen Vorgänge rund um die Gründung des VfL aus und stellten lieber das unverfängliche Gründungsjahr des Turnvereins in den Vordergrund (auch wenn Quellen zeigen, dass dieser letztlich sogar erst 1849 gegründet wurde).

Erst seit wenigen Jahren widmen sich Historiker einer umfangreichen Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des VfL Bochum. Passend dazu verteilte das Fanprojekt Bochum vor einigen Jahren eine Broschüre unter den Fans mit dem Slogan "1938 - nur damit es jeder weiß".

Diese Broschüre wurde unter VfL-Fans verteilt

Die Initiatoren, die "Arbeitsgruppe Erinnerungsorte Bochum", ein Zusammenschluss engagierter VfL-Fans, hatten sich zuvor in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Zentrum für Stadtgeschichte, der Ruhr-Uni Bochum und einem Sport-Historiker intensiv mit der Geschichte des Vereins und der Stadt auseinandergesetzt.

Die Quintessenz und gleichzeitig Botschaft an alle Fans: "Tradition und Geschichte können nur erhalten werden, wenn wir um sie wissen und die eigenen Wurzeln kennen. Diese Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit nennt man Geschichtsbewusstsein."

In der heutigen Zeit, in der es wichtig ist, eine lebendige Erinnerungskultur zu erhalten, hat der VfL Bochum damit bereits wichtige Schritte getan. 

7. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
3
2
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
1
1
20:30
Fr, 17.10.
Beendet
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
3
1
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
4
3
15:30
Sa, 18.10.
Beendet
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
2
1
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
1
0
15:30
Sa, 18.10.
Beendet
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
3
1
15:30
Sa, 18.10.
Beendet
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
2
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
2
0
15:30
Sa, 18.10.
Beendet
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
1
0
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
1
0
15:30
Sa, 18.10.
Beendet
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
2
1
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
1
0
18:30
Sa, 18.10.
Beendet
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
2
1
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
2
2
15:30
So, 19.10.
Beendet
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
3
0
17:30
So, 19.10.
Beendet
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern770027:42321
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig751110:9116
3VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart750211:6515
4Borussia DortmundBorussia DortmundBVB742113:6714
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen742116:11514
61. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln732212:10211
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt731319:18110
8TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim731312:12010
91. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin731311:14-310
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg723211:1109
11Hamburger SVHamburger SVHamburger SV72237:10-38
12SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder722311:16-58
13FC AugsburgFC AugsburgAugsburg721412:14-27
14FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli72148:12-47
15VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg71248:13-55
161. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0571158:14-64
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim71156:13-74
18Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach70346:15-93
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane412
2FC Bayern MünchenLuis Díaz05
Eintracht FrankfurtCan Uzun05
4Bayer LeverkusenÁlex Grimaldo14
1. FC Union BerlinIlyas Ansah04