Regelmäßig schreibt Deutschlands Kombinierer-König Eric Frenzel exklusiv für sport.de über die laufende Olympia-Saison. Vor dem Auftritt in seinem "Wohnzimmer" Seefeld erklärt Frenzel, warum er sich nach den letzten Rückschlägen wieder auf einem guten Weg sieht.
Nach langer Autofahrt komme ich in Seefeld an und beziehe Quartier; der Wettkampf in Chaux-Neuve haben mir gezeigt, dass ich beim Springen wieder auf dem richtigen Weg bin: Die manualtherapeutischen Interventionen rund um meine Knie zeigen Wirkungen.
Alle Verklebungen der Muskeln wurden gelöst, die Knie haben wieder Stabilität und vor allem kann ich nun wieder eine tiefe Hocke bei der Anfahrt auf der Schanze entwickeln, was wiederum einen stärkeren Absprung ermöglicht, der zu besseren Weiten führt – so steht die zielführende Kausalkette wieder.
Die Verbesserungen konnte ich bei den Wettkämpfen in Frankreich schon spüren; kurios ist nun, dass der Körper insgesamt und der Bewegungsvorgang sich auf die alten und doch "neuen" Rahmenbedingungen einstellen müssen. Wie schnell das gelingen kann, wird sich zeigen. Das beeinflusst meine Erwartungshaltung im Hinblick auf den Triple-Wettkampf.
Was die Vierschanzentournee für die Spezialspringer und die Tour de Ski für die Langläufer ist, ist für uns seit vier Jahren das Nordic Combined Triple in Seefeld – an dem Ort im Weltcupgeschehen, den ich wegen seiner guten Rahmenbedingungen und den anspruchsvollen Streckenführungen liebe.
Interessanter Wettkampf erwartet die Zuschauer
Was erwartet den Zuschauer? Wir werden an drei Tagen drei Wettkämpfe haben. Am Freitag starten wir bei einem Sprintwettkampf mit einem Sprung und 5km Langlauf, für dessen Wertung es jeweils die Hälfte der regulären Weltcupbepunktung gibt.
Rückstände aus diesem Wettkampf werden am Samstag zum nächsten Wettkampf mitgenommen, wie bei einem Verfolgungsrennen der Biathleten; der Samstag-Wettkampf sieht einen Sprung und 10km Laufen vor, wobei nur die besten 50 Athleten der Vortagwertung startberechtigt sein werden. Auch an diesem Tag gibt es die Hälfte der regulären Weltcuppunkte.
Die besten 30 werden dann am Sonntag beim großen Finale antreten, für das zwei Sprünge und 15 km Lauf vorgesehen sind, die Bepunktung dieses Wettkampfes liegt jeweils im doppelten Wert der regulären Punktetabelle.
Wichtig ist Weiterentwicklung der Sprung-Performance
Für uns Athleten ist dieses Wettkampfformat eine besondere Herausforderung, da es von Tag zu Tag anspruchsvoller und damit anstrengender wird. Dass ich bei allen bisher in der Vergangenheit liegenden neun, einzelnen Triple-Wettkämpfen gewinnen konnte, ich an sich schon ein Kuriosum.
Im Hinblick auf die bisherige Saison-Entwicklung bei mir persönlich und auf das Wiedererstarken vor allem der norwegischen Mannschaft, wäre es sicherlich vermessen, darüber nachzudenken, ob man in Seefeld weiter ungeschlagen bleiben kann. Wir werden sehen.
Alles kann, nichts muss – wichtig ist im Hinblick auf die olympischen Spiele, dass ich unter Wettkampfbedingungen meine Sprung-Performance weiterentwickele.
Herzlichst,
Eric Frenzel
Die Kolumne wird präsentiert von "eins energie in sachsen"
