Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Wird es "die spannendste Saison aller Zeiten"?

Kann ein Team die sechste Meisterschaft in Folge für den FCB verhindern?
Kann ein Team die sechste Meisterschaft in Folge für den FCB verhindern?
Foto: © getty, Alexander Hassenstein
08. August 2017, 07:07

Neue Anstoßzeiten, alte Favoriten, viel Tradition. Nach langer Sommerpause von 13 Wochen startet die Bundesliga in ihre 55. Saison. Die weitere Zerstückelung der Spieltage und die Einführung des Videobeweises werten viele Beobachter als unvermeidlichen Aufbruch in die Moderne.

Wenig Veränderungen werden jedoch im Titelkampf erwartet. Ein Ende der nunmehr fünfjährigen Münchner Alleinherrschaft scheint nicht in Sicht. Dennoch hat Kölns Trainer Peter Stöger die Hoffnung auf mehr Spannung noch nicht aufgegeben: "Wenn Usain Bolt einen 100-Meter-Lauf verliert, kann vielleicht auch mal ein anderer Meister werden."

Ungeachtet der Niederlage des scheidenden Sprintkönigs aus Jamaika bei der Leichtathletik-WM in London gaben die Trainer in einer Umfrage der "Deutschen Presse-Agentur" ein deutliches Votum ab. 15 Fußball-Lehrer glauben an den sechsten Titel in Serie für Rekordmeister FC Bayern. Immerhin zwei trauen auch Borussia Dortmund Platz eins zu - die meisten sehen den BVB und RB Leipzig als Herausforderer. "Auch wenn wir uns alle nach mehr Spannung sehnen, werden wir wohl auch in der kommenden Saison nicht an Bayern München vorbeikommen", kommentierte Bremens Coach Alexander Nouri.

Die Zeiten aber, in denen sich die Bayern 25 oder 19 Punkte Vorsprung wie 2013 und 2014 erspielten, sind nach Meinung des Mönchengladbacher Trainers Dieter Hecking vorbei. "Insgesamt ist die Liga in der Lage, den Abstand zu verkürzen. Die Bayern werden mehr Stolpersteine auf ihrem Weg haben. Das kann die spannendste Saison aller Zeiten werden."

Der FCB gibt so viel Geld aus wie nie

Die größere Ausgeglichenheit der Liga stützt diese These. Außenseiter wie Greuther Fürth, Paderborn, Darmstadt und Ingolstadt, die den Marktgesetzen in den vergangenen Jahren zumindest für kurze Zeit in erfrischender Manier trotzten, sind nicht mehr dabei. Mit dem VfB Stuttgart und Hannover 96 kehrten zwei Traditionsteams zurück, die in der ewigen Bundesligatabelle Rang 5 und 15 belegen. Eine Prognose, welche Klubs zu den Abstiegskandidaten zählen, scheint nicht zuletzt deshalb schwieriger denn je.

Was für einen neuerlichen Alleingang der Bayern spricht, ist deren hohe Investitionsbereitschaft. Kein Verein gab bisher auch nur annähernd soviel Geld für die Verstärkung des Kaders aus. Profis wie Leihspieler James Rodríguez, Corentin Tolisso, Niklas Süle, Sebastian Rudy und Kingsley Coman (war bisher nur ausgeliehen) kosteten gut 90 Millionen Euro und sollen helfen, den Verlust solcher Erfolgsgaranten wie Philipp Lahm und Xabi Alonso zu kompensieren.

Dem vermeintlichen Hauptkonkurrenten aus Dortmund könnte zum Vorteil gereichen, dass in diesem Jahr ausnahmsweise kein Leistungsträger verloren ging. Ob die rund 44 Millionen Euro teuren Zukäufe die Schlagkraft erhöhen, wird auch davon abhängen, ob das Konzept des neuen Trainers Peter Bosz greift.

Videobeweis als Knackpunkt

Mehr als über das Kräfteverhältnis der Liga oder deren bisherige Transferausgaben wurde zuletzt über die Einführung des Videobeweises diskutiert - und das bereits vor dem Eröffnungsspiel in München am 18. August. Nach dem Fehlstart beim Supercupsieg der Bayern in Dortmund, als eine technische Panne die Beurteilung einer angeblichen Abseitsposition verzögerte, fühlen sich die Kritiker bestätigt.

Zum großen Kreis der Skeptiker gehört Uli Hoeneß. "Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es Blödsinn ist. Wenn wir mal bei zehn Grad minus spielen und während eines Spiels wird fünfmal zwei Minuten unterbrochen, dann musst du noch die Fitnesstrainer auf den Platz schicken, damit die Spieler warm bleiben", spottete der Bayern-Präsident.

Zerstückelung des Spieltages

Weniger kritisch beurteilen die Vereinsbosse dagegen die weitere Zerstückelung des Spieltages. Schließlich wächst damit die Chance, mehr TV-Gelder zu erlösen. Zum Verdruss vieler Fans finden erstmals fünf Partien an einem Montag (20:30 Uhr) statt. Das späte Sonntagsspiel wird nicht mehr um 17:30 Uhr, sondern erst um 18 Uhr angepfiffen. Darüber hinaus beginnen fünf Sonntagspartien bereits um 13:30 Uhr. "Es nutzt nichts, wenn man puristisch argumentiert. Mir wäre es auch am allerliebsten, alle Spiele wären am Samstagnachmittag. Aber dann bekommen wir so wenig Fernsehgeld, dass wir international gar keine Chance haben" befand BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.

Der Kölner Sportchef Jörg Schmadtke sieht es ähnlich pragmatisch: "Einerseits schreien die Vereine danach, dass sie mehr Geld einnehmen wollen. Also versuchen Christian Seifert und die DFL einen Wettbewerb hinzubekommen. Und am Ende beschweren wir uns, dass wir unter der Dusche nass werden."

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
1
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
1
1
20:30
Fr, 21.11.
Beendet
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1162322:17520
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051113711:19-86
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.