Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Traditionsklubs am Abgrund

Stuttgart steht mit eineinhalb Beinen in der zweiten Liga
Stuttgart steht mit eineinhalb Beinen in der zweiten Liga
Foto: © getty, Matthias Hangst
11. Mai 2016, 14:19

Gleich drei großen Traditionsklubs droht am Samstag der Bundesliga-Abstieg. Der VfB Stuttgart, Werder Bremen und Eintracht Frankfurt am Abgrund - was ist da nur schiefgelaufen?

Man muss sich die Ausgangslage vor dem letzten Bundesliga-Spieltag noch einmal genau vor Augen führen. Am Samstag machen der Klub aus der fünftgrößten Stadt Deutschlands (Frankfurt), der sechstgrößten Stadt Deutschlands (Stuttgart) und die Nummer zwei der ewigen Bundesliga-Tabelle (Werder) den zweiten Absteiger unter sich aus.

Parallel dazu wird in Darmstadt, Ingolstadt und vielleicht auch Mainz groß gefeiert, weil deren Vereine sich längst gerettet haben. Das geht nur, weil die einen besonders viel richtig, die anderen teilweise über Jahre aber auch besonders viel falsch gemacht haben. Stuttgart, Bremen und Frankfurt stehen in der Tabelle nicht zufällig so weit unten.

VfB Stuttgart, Platz 17, 33 Punkte, 49:72 Tore

Das Kernproblem ist in Stuttgart das gleiche wie in Bremen: Ein Verein spielt jahrelang im Europapokal, leistet sich einen entsprechend teuren Kader - und kann den nicht mehr bezahlen, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt. Ein Teufelskreis.

Beim VfB kommt aber hinzu: Als er ein sportliches Konzept und eine langfristige Planung besonders dringend gebraucht hätte, gab es nichts davon. Labbadia, Schneider, Veh, Zorniger, Kramny und zweimal Stevens: In weniger als drei Jahren beschäftigte der Verein gleich sechs Trainer völlig unterschiedlicher Prägung. Der Gipfel des vereinspolitischen Chaos' war, dass Sportchef Robin Dutt öffentlich die Arbeit und Transferpolitik seines Vorgängers Fredi Bobic an den Pranger stellte - um danach selbst bis auf wenige Ausnahmen völlig untaugliche Spieler zu holen. "Ich will das ausbügeln", sagt Dutt jetzt. Die Frage ist, ob er auch die Chance dazu bekommt.

Werder Bremen, Platz 16, 35 Punkte, 49:65 Tore

Der Verkauf von Marko Marin an den FC Chelsea war 2012 wie ein Symbol für das Ende einer Ära. Mehrere Jahre hatte Werder in der Liga ganz oben mitgespielt, sechs Mal die Champions League erreicht und zuletzt 2009 mit dem DFB-Pokal einen Titel gewonnen. Mit Kauf und Verkauf des damaligen Nationalspielers Marin waren die fetten Jahre vorbei.

Zu viele Millionen-Einkäufe am Ende der Ära Allofs/Schaaf konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Das gilt für Marin, den teuersten Einkauf der Vereinsgeschichte. Das gilt aber auch für die sündhaft teuren Brasilianer Carlos Alberto und Wesley sowie Marko Arnautovic oder Eljero Elia. Die hohen Gehälter, die in den erfolgreichen Jahren auf Champions-League-Niveau vereinbart worden waren, ruinierten vier Mal in Folge die früher so gute Werder-Bilanz. Der Gesamtverlust des einstigen Vorzeigevereins seit der bislang letzten Europapokal-Saison 2010/2011 beträgt 37,5 Millionen Euro. Auch das Eigenkapital ist inzwischen nahezu aufgebraucht. Werder musste und muss sparen - und verlor dadurch immer mehr an sportlicher Substanz.

Eintracht Frankfurt, Platz 15, 36 Punkte, 34:51 Tore

"Ich möchte ein bisschen träumen können", sagte Armin Veh, als er vor einem Jahr als Trainer nach Frankfurt zurückkam. Und genau dieses Träumen war das Problem. Nicht nur Veh, sondern auch alle anderen Verantwortlichen überschätzten das Potenzial ihres Teams kolossal. Sie schielten Richtung Europa League, aber sie verpassten es im Sommer, die offenkundigen Schwachstellen im Kader gezielt zu beheben. Als dann im Winter noch einmal fünf neue Spieler kamen, halfen dem Club bestenfalls zwei von ihnen weiter (Huszti, Ben-Hatira).

Es war ein Fehler, Veh überhaupt zurückzuholen und dann bis März an ihm festzuhalten. Nicht, weil der 55-Jährige ein schlechter Trainer ist. Aber weil mit ihm das Laissez faire regierte. Die Spieler mochten ihn, einige Führungskräfte sind mit ihm sogar befreundet. Veh habe zwar "für eine entspannte Stimmung gesorgt, die harte Arbeit aber trat hinter diese Priorität zurück", schrieb die "SZ". Unter seinem Nachfolger Niko Kovač rennt und kämpft die Eintracht jetzt. Das fällt auch deshalb so auf, weil sie es vorher kaum tat.

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.