Vorhang auf für die fünfte Jahreszeit: In der NHL stehen die Playoffs an. In der Eastern Conference sind die Deutschen Thomas Greiss, Philipp Grubauer und Tom Kühnhackl dabei. In der sport.de-Vorschau gibt es alle Infos zur K.o.-Runde: Wie haben sich die Teams bisher geschlagen und wer ist im Kampf um den Stanley-Cup favorisiert?
Eastern Conference
Florida Panthers vs. New York Islanders (1. Match: Freitag, 2:00 Uhr)
Regular Season
Panthers: 47-26-9 Gewinner der Atlantic Division (103 Pkte)
Islanders: 45-27-10 Wild-Card-Platz (100 Pkte)
Endlich hat es in Florida wieder mit einer Playoff-Teilnahme geklappt. Erst das fünfte Mal in der 22-jährigen Franchise-Geschichte schaffen die Kalifornier damit den Einzug in die Endrunde. Dabei besticht das Panthers-Team vor allem mit einem ausgeglichenen Mix aus jungen und hungrigen Talenten (Jonathan Ekbald und Aleksander Barkov) und erfahrenen Veteranen (Jaromir Jagr und Torhüter Luongo). Die Islanders dagegen hatten während einer soliden Saison meist mit Verletzungen zu kämpfen. Die Defensiv-Stütze Travis Harmonic dürfte für die Playoffs aber wieder fit sein.
Floridas Player to watch: Nick Bjugstadt. Der 23-jährige Center spielt seine dritte Saison für die Panthers. Besonders zum Ende der Regular-Season drehte der Youngster auf und erzielte in den letzten 17 Spielen fünf Tore und sieben Assists.
New Yorks Player to watch: Thomas Greiss. Eine Saison der persönlichen Bestmarken liegt hinter dem 30-jährigen deutschen Torwart. Nach der Verletzung von Jaroslav Halak kam Greiss in 41 Spielen zum Einsatz. 23 Siege und eine überragende Abwehrquote von 93 % der Schüsse sind jeweils persönlicher Rekord.
Pittbsurgh Penguins vs. New York Rangers (1. Match: Donnerstag, 2:00 Uhr)
Regular Season
Penguins: 48-26-8 Zweiter Metropolitan Division (104 Pkte)
Rangers: 46-27-9 Dritter Metropolitan Division (101 Pkte)
Die Pinguine mit dem deutschen Tom Kühnhackl sind noch nicht in Playoff-Form. Zum Ende der regulären Saison verlor der dreimalige Stanley-Cup-Gewinner sieben der letzten acht Partien. Kühnhackl blickt dennoch auf eine sehr erfolgreiche Debütsaison in der NHL zurück. Das erste Mal Anfang Januar eingesetzt, kommt der Deutsche mittlerweile auf 42 Partien. Dabei schoss Kühnhackl beachtliche fünf Tore und bereitete zehn Treffer vor. Mittlerweile hat er einen Stammplatz sicher und einen neuen Vertrag bis 2018 in der Tasche. Sein Trainer lobte ihn kürzlich als "Penalty-Killer". Mit den Rangers, wartet aber eine harte Nuss. Das Erreichen des Stanley-Cup-Finals sowie der Conference Finals in den letzten zwei Jahren sprechen für das Team aus dem "Big Apple".
Penguins Player to watch: Sidney Crosby. Der zweimalige MVP liegt momentan in der Scoring-Rangliste auf Platz drei. Der Doppel-Olympiasieger hat sich im Laufe der Saison immer weiter gesteigert und konnte auch das zwischenzeitliche Fehlen von Evgeni Malkin und Marc-Andre Fleury mehr als kompensieren.
New Yorks Player to watch: Henrik Lundqvist. Der erfahrene schwedische Torhüter hat bereits 39 Playoff-Siege auf dem Buckel. Seine Erfahrung könnte den Ausschlag geben.
Washington Capitals vs. Philadelphia Flyers (1. Match: Freitag, 4:00 Uhr)
Regular Season
Capitals: 56-18-8; Gewinner President Trophy (120 Pkte)
Flyers: 41-27-14; Wild-Card-Teilnehmer (96 Pkte)
Die Capitals qualifizierten sich als bestes Team der Saison souverän für die K.o.-Runde. Nach dem Gewinn der President Trophy vor zwei Wochen, fiel die Spannung allerdings ab. So gingen fünf der letzten sieben Spiele verloren. Dennoch geht das Team aus der US-Hauptstadt als klarer Favorit ins Spiel gegen die Flyers. Philadelphia startete allerdings unter Trainer Dave Hakstol mit 15 Siegen eine beeindruckende Aufholjagd zum Ende der Saison. Mit Philipp Grubauer steht hinter einem der besten Goalies der Liga, Braden Holtby, ein deutscher Torwart als Backup bereit. Der Rosenheimer durfte in der laufenden Saison immerhin 22 Mal starten und könnte auch gegen die Flyers zum Einsatz kommen.
Capitals Player to watch: Alex Ovechkin. Der russische Superstar absolvierte seine vierte Saison in Folge mit mehr als 50 Scorerpunkten. Allerdings ist der bullige Stürmer mit den Cavs noch nie über die zweite Playoff-Runde hinaus gekommen.
Philadelphia Player to watch: Shayne Gostisbehere. 17 Tore erzielte der defensive Rookie-Spieler in seiner Debütsaison. Das sind die meisten für einen defensiven Rookie seit der Saison 2005/06 in der Dion Phaneuf 20 Mal für Calgary traf.
Tampa Bay Lightning vs. Detroit Red Wings (1. Match: Donnerstag, 2:00 Uhr)
Regular Season:
Tamba Bay: 46-31-5; Zweiter Atlantic Division (97 Pkte)
Red Wings: 41-30-11; Dritter Atlantic Division (93 Pkte)
Das Aufeinandertreffen der Division-Konkurrenten verspricht eine knappe Entscheidung. Die Lightnings gehen zwar mit dem Heimvorteil in die Ausscheidungsrunde, zuletzt setzten Tampa aber Verletzungen zu. So fallen Superstar Steven Stamkos und der Verteidiger Anton Straitman voraussichtlich aus. Die Red Wings feiern unterdessen Jubiläum: Bereits zum 25. Mal in Folge schaffte Detroit den Sprung in die Endrunde.
Tampa Bays Player to watch: Nikita Kucherov. Erst 22 jahre alt und schon bester Scorer seines Teams: Kucherov ist mit dem beeindruckenden Arbeitsnachweis von 30 Toren und 36 Vorlagen der entscheidende Faktor im Spiel des Teans aus Florida.
Detroits Player to watch: Jimmy Howard. Nach dem Ausfall von Petr Mrazek im März, schlug die Stunde des 31-jährigen Rückhalts. Howard ließ in sechs seiner sieben Spiele nur zwei oder weniger Gegentore zu.





































