Suche Heute Live
DEL
Artikel teilen

DEL
Eishockey
(M)

Müller wütet gegen "1c-Nationalmannschaft"

Müller wütet gegen die "1c-Nationalmannschaft"
Müller wütet gegen die "1c-Nationalmannschaft"
Foto: © getty, Martin Rose
12. Januar 2016, 12:30

Spätestens nach dem Motz-Anfall von Kölns Kapitän Moritz Müller gegen Iserlohn vor laufender Kamera ist die Einbürgerungs-Problematik in der DEL ein großes Thema.

Moritz Müller war geladen. Der Kapitän der Kölner Haie hatte sich auf dem Eis gerade einen Faustkampf geliefert, außerdem wurden er und seine Mitspieler von den Iserlohn Roosters gerade böse vorgeführt. Der Frust musste raus, also motzte der 29-Jährige vor laufender Kamera gegen die Roosters und machte damit die hinter den Kulissen längst schwelende Diskussion über Iserlohns Einbürgerungs-Taktik öffentlich.

Bei den Roosters spiele eine "kanadische 1c-Nationalmannschaft", die Deutsche Eishockey Liga "soll mal genug Arsch in der Hose haben und nachfragen, wie das funktioniert mit den Pässen in Iserlohn", schimpfte Müller in der zweiten Drittelpause bei "ServusTV".

In kürzester Zeit ein Youtube-Hit

Einen Tag nach der 1:6-Pleite in Iserlohn entschuldigte sich der Kölner Verteidiger zwar für den Zeitpunkt der Kritik, nicht jedoch für den Inhalt. "Ich sehe ein, dass der Zeitpunkt nicht der richtige war, um ein solches Thema aufzumachen", schrieb Müller auf seiner Facebook-Seite. Er ergänzte jedoch: "Das Thema Ausländerreduzierung bleibt etwas, womit sich Eishockeydeutschland auseinandersetzen muss, damit wieder junge Jahrgänge in die Liga kommen."

Müllers emotionaler Ausbruch ist im Internet unter Eishockeyfans ein YouTube-Hit, die Kommentare sind gespalten. Auch aus der Liga gibt es Pro und Contra. "Allerhöchsten Respekt, Moritz Müller", twitterte zum Beispiel Christoph Schubert von den Hamburg Freezers. Iserlohns geschäftsführender Gesellschafter Wolfgang Brück wehrt sich: "Mancher schiebt uns in die Schmuddelecke, doch niemand soll denken, dass wir nicht getreu der Gesetzeslage handeln."

Elf Legionäre bei den Roosters

Fakt ist: Iserlohns Höhenflug auf den zweiten Tabellenplatz ist zum großen Teil Spielern zu verdanken, die nicht in Deutschland geboren sind. Im Team stehen aktuell elf eingebürgerte Profis unter Vertrag, die meisten von ihnen sind Deutsch-Kanadier. Nur vier Iserlohner erlernten in Deutschland das Eishockeyspielen. Hinzu kommen zehn Profis, die mit Ausländerlizenzen ausgestattet sind.

Indem Iserlohn gezielt Spieler aus dem Ausland unter Vertrag nimmt, die bereits einen deutschen Pass besitzen oder ihn aufgrund deutscher Wurzeln beantragen, umgeht der Klub legal die Ausländerbegrenzung in der DEL, nach der maximal neun Spieler ohne deutschen Pass auflaufen dürfen. "Rein rechtlich ist die Sache eindeutig: Wir haben gar keinen Handlungsspielraum", sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke der Fachzeitschrift "Eishockey-News".

Iserlohn wehrt sich gegen Vorwürfe

Die Iserlohner, die mit einem Mini-Etat derzeit Großklubs wie die Adler Mannheim, Red Bull München oder die Kölner Haie hinter sich lassen, finden die Kritik scheinheilig. "Andere Klubs verpflichten die Spieler, die wir nach Deutschland geholt haben, diese Vereine werden aber nicht kritisiert. Diese Doppelmoral ärgert mich", sagte Klubchef Brück.

Auch den Vorwurf, die Roosters würden mit ihrer Strategie den Aufschwung des Nationalteams behindern, weist der Verein von sich. Dass der in Kanada geborene Stürmer Brooks Macek beim Deutschland-Cup sein Debüt in der Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes gefeiert hat, sei ein gutes Gegenargument. Auch der Deutsch-Kanadier Brent Raedeke, der vor der Saison nach Mannheim gewechselt ist, wurde von Iserlohn entdeckt und trägt inzwischen ebenfalls das DEB-Trikot mit dem Adler auf der Brust.

Der Aufschrei beim DEB hält sich daher in Grenzen, Nationalspieler mit ausländischen Wurzeln gab es ohnehin seit jeher. "Spieler, die per Gesetz einen deutschen Pass erhalten, sind genauso Deutsche wie alle anderen auch", sagte DEB-Präsident Franz Reindl. Der Königsweg sei das aber nicht: "Wir versuchen, unsere Nationalspieler selbst im Nachwuchs auszubilden."

1. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
Eisbären Berlin
Eisbären Berlin
Berlin
6
1
2
3
Dresdner Eislöwen
Dresdner Eislöwen
Dresden
2
0
1
1
19:30
Di, 09.09.
Beendet
Nürnberg Ice Tigers
Nürnberg Ice Tigers
Nürnberg
0
Augsburger Panther
Augsburger Panther
Augsburg
0
19:30
Fr, 12.09.
Löwen Frankfurt
Löwen Frankfurt
Frankfurt
0
Grizzlys Wolfsburg
Grizzlys Wolfsburg
Wolfsburg
0
19:30
Fr, 12.09.
Adler Mannheim
Adler Mannheim
Mannheim
0
Straubing Tigers
Straubing Tigers
Straubing
0
19:30
Fr, 12.09.
Fischtown Pinguins
Fischtown Pinguins
Bremerhaven
0
Schwenninger Wild Wings
Schwenninger Wild Wings
Schwenni.
0
19:30
Fr, 12.09.
ERC Ingolstadt
ERC Ingolstadt
Ingolstadt
0
Iserlohn Roosters
Iserlohn Roosters
Iserlohn
0
19:30
Fr, 12.09.
Kölner Haie
Kölner Haie
Kölner Haie
0
EHC München
EHC München
München
0
19:30
Fr, 12.09.
#MannschaftMannschaftSp.SOTPENOTPEToreDiff.Pkt.
1Eisbären BerlinEisbären BerlinBerlin11000006:243
2Adler MannheimAdler MannheimMannheim00000000:000
2Augsburger PantherAugsburger PantherAugsburg00000000:000
2EHC MünchenEHC MünchenMünchen00000000:000
2ERC IngolstadtERC IngolstadtIngolstadt00000000:000
2Fischtown PinguinsFischtown PinguinsBremerhaven00000000:000
2Grizzlys WolfsburgGrizzlys WolfsburgWolfsburg00000000:000
2Iserlohn RoostersIserlohn RoostersIserlohn00000000:000
2Kölner HaieKölner HaieKölner Haie00000000:000
2Löwen FrankfurtLöwen FrankfurtFrankfurt00000000:000
2Nürnberg Ice TigersNürnberg Ice TigersNürnberg00000000:000
2Schwenninger Wild WingsSchwenninger Wild WingsSchwenni.00000000:000
2Straubing TigersStraubing TigersStraubing00000000:000
14Dresdner EislöwenDresdner EislöwenDresden10001002:6-40
  • Playoffs
  • Pre-Playoffs
  • Abstieg
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#NamePenaltyTore
1Eisbären BerlinBlaine Byron01
Eisbären BerlinAndreas Eder01
Eisbären BerlinKorbinian Geibel01
Eisbären BerlinLiam Kirk01
Eisbären BerlinMarcel Noebels01
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.