Suche Heute Live
Kanu
Artikel teilen

Kanu

WM: Deutsche peilen Gold an

Sebastian Brendel ist der Überflieger im deutschen Team
Sebastian Brendel ist der Überflieger im deutschen Team
Foto: © dpa
21. August 2015, 19:28

Wenn alles wie gewünscht läuft, sind bei den Kanu-Weltmeisterschaften vor den Toren Mailands allein am Samstag - dem ersten Finaltag - fünf deutsche Medaillen in den wichtigen olympischen Disziplinen drin.

Die Kandidaten im Überblick:

Sebastian Brendel: Der 27 Jahre alte Potsdamer ist der Überflieger schlechthin im deutschen Team. Olympiasieg, Weltmeistertitel, Europameistertitel, Europaspiele-Sieg - über die 1000 Meter gilt Brendel im Canadier-Einer seit langem als unschlagbar. Auf seiner Paradestrecke ist Brendels disziplinübergreifend viertes WM-Gold daher am Samstag die klare Erwartung von Anhängern und Verband.

Max Hoff: Der Olympia-Dritte hat im Vergleich zu den Sommerspielen von London 2012 nochmals an Klasse zugelegt, zurzeit ist der 32-Jährige von der Konkurrenz im Kajak-Einer über 1000 Meter nicht zu stoppen. Der ambitionierte Essener weiß um seine Favoritenrolle auf Gold - und verzichtet auf Tiefstapeleien: "Jeder weiß, was mein Ziel ist." Sein größter Traum aber ist Olympia-Gold in Rio kommendes Jahr.

Ronald Rauhe/Tom Liebscher: Im hohen Sportleralter hat der einstige 500-Meter-Starter Rauhe (33) auf der 200-Meter-Sprintstrecke eine neue Berufung gefunden. Nach Jahren ohne Erfolge läuft es im Kajak-Zweier mit Teamkollege Liebscher (22) inzwischen prima. Zwei EM-Titel und WM-Silber 2014 sind Belege dafür. Als große Konkurrenten um WM-Gold gelten die Serben Nebojsa Grujic und Marko Novakovic.

Franziska Weber/Tina Dietze: 2012 holten die beiden im Kajak-Zweier über 500 Meter Olympia-Gold und beherrschten auch danach ihre Disziplin. 2014 versuchte sich die Potsdamerin Weber (26) im Einer - mit mäßigem Erfolg. Mit Blick auf Rio gibt's dieses Jahr das Comeback mit Dietze (27) im K2. "Wir haben lange gebraucht, um die Abstimmung zu finden", sagt Weber. Eine WM-Medaille ist dennoch drin.

Max Rendschmidt/Marcus Groß: Der Mittelstrecken-K2 der Männer galt immer schon als Boot mit Medaillengarantie. Bei Olympia 2012 in London holten über 1000 Meter noch Martin Hollstein und Andreas Ihle Bronze, in Rio wollen Rendschmidt (21) und Groß (25) viel erreichen. Die Weltmeister von 2013 stimmen sich immer besser aufeinander ein, eine WM-Medaille in Italien gäbe zusätzliches Selbstvertrauen.

Newsticker

Alle News anzeigen