Suche Heute Live
Biathlon
Artikel teilen

Biathlon

"Es ist schon grenzwertig"

Experte warnt vor neuem Biathlon-Trend

Michael Rösch warnte vor einem Trend im Biathlon
Michael Rösch warnte vor einem Trend im Biathlon
Foto: © GEPA pictures/ Felix Roittner
14. November 2025, 12:50
sport.de
sport.de

Ein neuer Trend im Biathlon sorgt für Diskussionen, Experte Michael Rösch warnt vor möglichen Gefahren.

Nicht wenige Biathlon-Stars setzen bereits auf das sogenannte Hitze-Training. Dabei wird die Körpertemperatur gezielt und kontrolliert so erhöht, dass sie in einem Fenster zwischen 38,5 und 39 Grad Celsius bleibt.

Dies kann etwa durch Training mit wärmender Kleidung erreicht werden. Durch das simulierte Fieber wird die Hämoglobinmenge gesteigert, was wiederum die Sauerstofftransportkapazität fördert.

Biathlon-Experte Michael Rösch sieht den Trainingstrend kritisch. 

"Beim Hitzetraining gibt es zwei Ziele. Ziel A ist, nach dem Höhentraining die Hämoglobinmasse länger im Körper zu behalten, weil der Effekt des Trainings vier oder fünf Wochen nach dem Höhentraining weg ist", sagte er im Interview mit "Sport1": "Ziel B kann sein, dass das Heat-Training eine billige Variante des Höhentrainings ist. Man kann dieses Hitzetraining überall machen."

Rösch merkte in dem Zusammenhang an: "Die Methode ist ein wenig umstritten, weil man eben sehr aufpassen muss."

Das Hitze-Training sollte man nicht "blind" starten. "Da ist es schon ratsam, wenn ein Wissenschaftler oder Arzt dabei ist", hob der 42-Jährige hervor und warnte weiter: "Es ist schon grenzwertig. Wenn man es übertreibt, kann das auch den komplett falschen Effekt haben. Ich halte es für riskant, wenn man sich da auf eigene Faust ausprobiert."

Deutsche Biathlon-Stars setzen (noch) nicht auf Hitze-Training

Beim DSV setzt man noch nicht auf die Methode. "Wir haben immer gesagt: Ein Jahr vor Olympia keine Experimente. Also wenn man was probiert, sollte man schon drei bis maximal zwei Jahre vorher anfangen", so Rösch.

Der deutsche Teamarzt habe aber schon vor einigen Jahres versucht, das Hitze-Training in Deutschland zu etablieren. Dass dies damals auf Ablehnung bei den DSV-Verantwortlichen stieß, kann Rösch nicht nachvollziehen. "Warum machen wir das in Deutschland nicht so exzessiv wie andere Nationen?", so der TV-Experte.

Damen-Bundestrainer Kristian Mehringer betonte: "Vor Olympia so etwas auszuprobieren, ist gefährlich und kann nach hinten losgehen. Wir haben es im Blick. Es kann sein, dass es in den nächsten Jahren auch bei uns in die Richtung gehen könnte."

Newsticker

Alle News anzeigen