Weiter Wirbel um die Präsidiumswahl bei Borussia Dortmund: Nur wenige Wochen vor der Mitgliederversammlung deutet sich eine erneute Personal-Kehrtwende beim BVB an.
Wie die vereinsnahen "Ruhr Nachrichten" berichten, wurde der scheidende Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke vom Wahlausschuss des Vereins zwar einstimmig als Präsidentschaftskandidat vorgeschlagen. Die weiteren Posten in seiner möglichen Führungsmannschaft sollen aber weiter offen sein.
Demnach habe der Ausschuss nach dem Votum für Watzke am Samstag auch über die anderen Kandidaten diskutiert. Eine Einigung wurde aber noch nicht gefunden, die Abstimmung offenbar vertragt. In einer weiteren Sitzung innerhalb der kommenden zwei Wochen sollen die Kandidaten nun die Gelegenheit bekommen, vor dem Gremium für sich zu werben, bevor sie offiziell vorgeschlagen und bei der Mitgliederversammlung dann zur Abstimmung stehen.
Sehr wahrscheinlich sei es, dass Daniel Lörcher, langjähriger Abteilungsleiter Corporate Responsibility, sowie der frühere Fanabteilungsvorsitzende Jakob Scholz neben Watzke ins Rennen gehen, heißt es weiter.
Der bislang dreiköpfige Vereinsvorstand soll allerdings mittels einer Satzungsänderung noch durch eine vierte Person ergänzt werden. Über diesen Posten wird es im Wahlausschuss laut "RN" eine geheime Abstimmung geben.
Darum bewirbt sich, das war bereits bekannt, die Aufsichtsratsvorsitzende Silke Seidel. Aber auch Dr. Sabine Aldermann, assoziiertes Mitglied im Beirat der Geschäftsführung, wurde demnach von einem BVB-Mitglied als mögliche Vorständin im e.V. vorgeschlagen.
BVB: Geplante Satzungsänderung offenbar "unsicher"
Aldermann, die sich dazu öffentlich nicht äußern will, gehörte einst zum Team des amtierenden Präsidenten Dr. Reinhold Lunow, der nicht mehr zur Wahl antritt. Sie hatte ihre Mitarbeit dort aber im Sommer beendet, dem Vernehmen nach wegen Differenzen im Wahlkampf.
Ein weiteres Problem aus Sicht der designierten BVB-Führung: Die Satzungsänderung zur Erweiterung des Vereinspräsidiums um eine weitere Person muss von der Mitgliederversammlung zunächst mit einer Mehrheit von 75 Prozent durchgewinkt werden. Ob es dazu kommt, sei "unsicher", schreiben die "RN".
Die mit Spannung erwartete BVB-MV ist für Sonntag, den 23. November, für 11 Uhr angesetzt. Sie findet erstmals als hybride Veranstaltung statt, der Präsenzteil steigt in den Dortmunder Westfalenhallen. Abstimmen können Vereinsmitglieder aber auch online.






























