Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Powered by: Formel1.de

Verstappen zuletzt viermal in Folge auf dem Podest

Warum Red Bull den RB21 noch immer weiterentwickelt

Auch in Singapur holte Red Bull wieder einen guten zweiten Platz
Auch in Singapur holte Red Bull wieder einen guten zweiten Platz
Foto: © MST
07. Oktober 2025, 14:22

Der große Fokus in der Fabrik liegt bei allen zehn aktuellen Formel-1-Teams längst auf 2026. Weil im kommenden Jahr ein komplett neues Reglement greift, hat die Entwicklung des nächstjährigen Autos absolute Priorität. Umso spannender ist es da, dass Red Bull noch immer neue Teile für den aktuellen RB21 bringt.

Beim vergangenen Rennen in Singapur hatten lediglich zwei Teams noch ein Update dabei: Mercedes und eben Red Bull. "Natürlich hat das für das '26er-Projekt zweifellos seinen Preis", gesteht Teamchef Laurent Mekies im Hinblick auf diese Entscheidung.

Denn während andere Teams sich bereits komplett auf das kommende Jahr konzentrieren, hat Red Bull in den vergangenen Wochen und Monaten noch einmal einige Ressourcen verwendet, um neue Teile für den aktuellen Boliden zu bringen.

"Wir halten es für den richtigen Kompromiss für uns, ohne zu beurteilen, was die anderen tun", so Mekies, der erklärt: "Aus Sicht von Red Bull Racing war und ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, dass wir verstehen, ob in diesem Projekt noch mehr Performance steckt."

Hintergrund ist die Tatsache, dass der Red Bull in diesem Jahr bei einigen Rennen überhaupt nicht funktioniert hat. Vor der Sommerpause feierte Max Verstappen zwar vereinzelte Erfolge, er stand allerdings nie bei zwei aufeinanderfolgenden Rennen auf dem Podium.

"Es ist wichtig, dass wir der Sache auf den Grund gehen, denn wir werden [...] das Projekt für das nächste Jahr mit denselben Instrumenten und derselben Methodik ausarbeiten, auch wenn die Regeln völlig anders sind", erinnert Mekies.

Red Bull geht es in erster Linie um Bestätigung

Heißt: Es geht Red Bull gar nicht so sehr darum, das Auto in diesem Jahr noch einmal schneller zu machen. Das ist in diesem Fall eher Mittel zum Zweck, um zu verifizieren, dass die Abläufe und Werkzeuge in der Fabrik inzwischen richtig funktionieren.

"Es ist sehr wichtig, dass wir mit dem diesjährigen Auto bestätigen, dass unsere Art, die Daten zu interpretieren, richtig ist und dass unsere Art, das Auto zu entwickeln, richtig ist", bestätigt Mekies. Denn genau das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall.

Der damalige Teamchef Christian Horner hatte zu Beginn der Saison 2025 erklärt: "Das Problem liegt darin, dass die Lösungen, die wir mit unseren Werkzeugen sehen, momentan nicht mit dem übereinstimmen, was wir tatsächlich auf der Strecke beobachten."

Und da mit diesen Werkzeugen auch das Auto für 2026 entwickelt wird, ist es laut Mekies entscheidend, dass diese auch funktionieren. "Wenn wir dieses Leistungsniveau erreichen können, gibt uns das Selbstvertrauen für die Wintervorbereitungen für das Auto des nächsten Jahres", betont er.

Fakt ist auf jeden Fall, dass es für Red Bull seit der Sommerpause deutlich besser läuft. Nachdem er in der gesamten ersten Saisonhälfte lediglich fünfmal auf dem Podium gestanden hatte, schaffte es Verstappen seit Zandvoort zuletzt viermal in Folge auf das Treppchen.

In Monza und Baku holte er dabei sogar zwei Siege in Serie - was für das von Mekies angesprochene "Selbstvertrauen" sicher nicht verkehrt war.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren336
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren314
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing273
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team237
5MonacoCharles LeclercFerrari173

Singapur GP 2025

1GroßbritannienGeorge Russell1:40:22.367h
2NiederlandeMax Verstappen+5.430s
3GroßbritannienLando Norris+6.066s
4AustralienOscar Piastri+8.146s
5ItalienKimi Antonelli+33.681s

Newsticker

Alle News anzeigen