Der FC Bayern will den Vertrag von Überflieger Michael Olise vorzeitig verlängern. Im Poker um den 23-Jährigen mischen auch Premier-League-Klubs mit. Der FCB setzt auf zwei Trümpfe.
Im Werben um Offensivstar Michael Olise muss der FC Bayern die Avancen der englischen Großklubs abblocken.
Vor allem der FC Liverpool soll die Fühler nach dem Franzosen ausgestreckt haben. Bei den Reds soll er als möglicher Erbe für Superstar Mo Salah gelten. Auch der FC Chelsea, Paris Saint-Germain und der FC Barcelona sollen ein Auge auf den 23 Jahre alten Franzosen geworfen haben.
Der Poker um den Kreativspieler ist schon in vollem Gange. Der FC Bayern soll laut "Sport Bild" schon an einem neuen Vertrag für Olise werkeln, um ihn langfristig an den Klub zu binden.
Das aktuelle Arbeitspapier läuft bis 2029. Wichtiger Punkt für den deutschen Rekordmeister: Der Vertrag beinhaltet keine Ausstiegsklausel.
FC Bayern setzt auf zwei Aspekte im Olise-Poker
Olise verdient dem Bericht zufolge zwölf Millionen Euro pro Saison. Damit zähle er in München nicht zu den Top-Verdienern. Mit weiteren Prämien könne er zurzeit 16 Millionen Euro im Jahr erreichen. Top-Stürmer Harry Kane soll auf 24 Millionen Euro im Jahr kommen.
Das Thema Gehalt gebe den Münchner Bossen also einen guten Spielraum und Hebel für die Verhandlungen, heißt es. Dem Franzosen winken demnach eine satte Gehaltserhöhung und eine Verlängerung bis 2031.
"Er hat noch über dreieinhalb Jahre Vertrag, wird immer mehr ein entscheidender Faktor im Spiel des FC Bayern werden und die Zukunft dieser Mannschaft gestalten – wenn es nach uns geht: je länger, desto besser", sagte Sportvorstand Max Eberl. Er hatte Olise vor einem Jahr nach München geholt.
"Bereits in seiner ersten Saison hat Michael viele Ausrufezeichen gesetzt. Er ist ein Spieler, für den die Fans ins Stadion kommen, es macht einfach Spaß, ihm beim Fußballspielen zuzuschauen."
Im Sommer 2024 war Olise von Crystal Palace nach München gewechselt. Der FCB überwies damals rund 53 Millionen Euro. Aus heutiger Sicht schon fast ein Schnäppchen angesichts von Olises überragenden Leistungen.
Der heutige Marktwert wird auf rund 100 Millionen Euro taxiert.