Rund sieben Monate nach seinem Aus bei Borussia Dortmund bietet sich für Nuri Sahin ein Comeback an der Seitenlinie an.
Wie der türkische Journalist Yağız Sabuncuoğlu bei X berichtet, hat der Istanbuler Klub Basaksehir die Verhandlungen mit Ex-BVB-Trainer Nuri Sahin aufgenommen. Auch das Portal "Fanatik" berichtet über die nun begonnenen Gespräche.
Basaksehir Istanbul hat sich am Montagvormittag offiziell von seinem bisherigen Coach Çağdaş Atan getrennt. Gerüchte über ein Blitz-Aus des Übungsleiters kursierten bereits nach dem schwachen Saisonstart mit nur zwei Punkten aus zwei Ligaspielen.
In einer offiziellen Mitteilung teilte der Klub mit, dass beide Seiten "im gegenseitigen Einvernehmen" auseinandergehen: "Wir möchten Çağdaş Atan danken, der unsere Mannschaft mit seinem Engagement und seiner Professionalität in seinen beiden Spielzeiten zu zwei aufeinanderfolgenden Europapokalen geführt und damit unsere Vereinstradition fortgesetzt hat. Wir wünschen ihm viel Erfolg im nächsten Kapitel seiner Karriere."
Sahin scheitert bei seinem BVB
In seiner Debütsaison in der Hauptstadt war Atan mit 61 Punkten Vierter geworden, wodurch die Mannschaft in der vergangenen Spielzeit in der Conference-League-Qualifikation antrat. Nach der erfolgreichen Quali war anschließend aber nach der Ligaphase Schluss. Die Liga schloss Basaksehir als Fünfter ab, was erneut zur Conference-League-Qualifikation berechtigte. Diesmal allerdings schied Basaksehir nach zwei Niederlagen gegen Universitatea Craiova in den Playoffs aus - wohl ein Mitgrund für die Entlassung so früh in der Saison.
Nun soll es den Berichten zufolge also der ehemalige BVB-Trainer Nuri Sahin richten. Dieser war im Januar 2024 nach seinen Lehrjahren als Trainer bei Antalyaspor zu Borussia Dortmund zurückgekehrt. Zunächst hatte er als zusätzlicher Assistenztrainer unter Edin Terzic gewirkt, zur Saison 2024/25 übernahm er dann die Rolle als Chefcoach.
Doch beim BVB stellte sich unter dem 37-Jährigen kein Erfolg ein, schon Anfang Februar wurde er von seinen Aufgaben entbunden. Zunächst übernahm der damalige U19-Trainer Mike Tullberg interimistisch, dann heuerte die Borussia Niko Kovac an. Dieser führte die Schwarz-Gelben nach einer fulminanten Aufholjagd letztlich doch noch in die Champions League.