Borussia Dortmund hat zuletzt nicht nur viel Geld in Beine, sondern auch einmal mehr in Steine investiert. Im BVB-Wohnzimmer Signal Iduna Park wurden millionenschwere Umbauten vorgenommen.
Satte acht Millionen Euro flossen in eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach, berichten die vereinsnahen "Ruhr Nachrichten".
"Die Installation der neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Signal Iduna Parks ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität", schilderte Stadionchef Christian Hockenjos gegenüber dem Blatt. "Die neuen Solarmodule sind wesentlich effektiver als die bisherigen. Und sie erhöhen den Eigenanteil unserer Stromproduktion signifikant. In Kombination mit weiteren Energiesparmaßnahmen erhoffen wir uns, künftig bis zu zwei Drittel unseres Stromverbrauchs selbst produzieren zu können."
Weitere 600.000 Euro nahm der BVB demnach für einen neuen Rasen in die Hand, nachdem es mit dem alten Geläuft zuletzt immer wieder Probleme gab. "Wir hoffen, nun wieder einen top Rasen vorzuhalten und beim alljährlichen Wettbewerb Pitch of the year auch wieder mindestens auf einem Podestplatz abzuschließen", sagte Hockenjos.
BVB nimmt 13 Millionen Euro in die Hand
Hinzu kommen unter anderem umfassende Renovierungsarbeiten im VIP-Bereich (450.000 Euro), eine neue Videoüberwachungsanlage nebst neuen Kameras (250.000 Euro) und ein Umbau von Lüftungsanlagen im Stadion (500.000 Euro). Auf insgesamt 13 Millionen Euro summieren sich die Investitionen des BVB, rechnen die "Ruhr Nachrichten" vor.
"Wir haben in den letzten 20 Jahren jedes Jahr etwa zehn Millionen Euro in den Substanzerhalt, die Sicherheit, in neue Technologien und den Besucherkomfort investiert. In diesem Jahr nehmen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einen sehr großen Part ein", erklärte Hockenjos.