Die Seattle Seahawks erfreuen sich unter den deutschen NFL-Fans einer großen Beliebtheit. Um das Interesse hierzulande weiter auszuweiten, verkündet das Team nun zwei neue Botschafter. Für zwei Seahawks-Fans aus der Bundesliga wird damit ein Traum wahr.
Als neue "12s Everywehre"-Botschafter werden Nationalspieler Tim Kleindienst und Heidenheim-Keeper Kevin Müller die Events, Content und Medienstrategien der Seahawks in Deutschland unterstützen.
Beide eint nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch die Liebe zum Football und die Begeisterung für die Seahawks.
"Ich habe die Seahawks als Teenager kennengelernt und bin seitdem ein Fan von ihnen", so Kleindienst in einer Pressemitteilung des Teams. "American Football hat mich schon immer fasziniert, diese Mischung aus Strategie und Athletik, dazu die mitreißende Fankultur. Jetzt Botschafter für die Seahawks zu sein, ist wirklich cool. Ich freue mich sehr darauf, mit Kevin zusammenzuarbeiten, um die Seahawks bei ihren Aktivitäten in Deutschland zu begleiten und zu unterstützen", frohlockt der Nationalspieler.
In dasselbe Horn stößt auch Heidenheim-Keeper Kevin Müller. "Ich bin seit Anfang der 2010er Jahre Seahawks-Fan und seitdem total begeistert", sagt Müller. "Ich freue mich deshalb sehr, nun Teil dieser Organisation zu sein und sozusagen vom Fanlager in eine offizielle Rolle zu wechseln! Vor allem freue ich mich darauf, mit den German Sea Hawkers und Football-Fans im Allgemeinen in Kontakt zu kommen und mich mit ihnen auszutauschen", so der Schlussmann.
NFL: Seahawks bauen auf deutschen Markt
Die Seahawks bauen die globale Markenpräsenz des Teams durch ihr Fan-Engagement-Programm "12s Everywhere" weiter aus. Im Rahmen des Global Markets Program der NFL wurden dem Team 2024 die Vermarktungsrechte für Deutschland, Österreich und die Schweiz gewährt. Die Seahawks besitzen seit 2021 die Vermarktungsrechte in Kanada und haben 2025 Australien und Neuseeland hinzugefügt.
Im vergangenen Jahr hat das Team neue internationale Partnerschaften in Deutschland geschlossen, darunter unter anderem das Team Rhein Fire aus der European League of Football.
Im Jahr 2024 stellte das Team außerdem ein internationales Maskottchen namens Bam vor, um direkt mit Fans außerhalb Nordamerikas in Kontakt zu kommen.