Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

"Es ist Zeit, die Gerüchte zu beenden"

Verstappen bricht sein Schweigen

Max Verstappen bleibt auch 2026 beim Formel-1-Team von Red Bull
Max Verstappen bleibt auch 2026 beim Formel-1-Team von Red Bull
Foto: © IMAGO
01. August 2025, 07:00
sport.de
sport.de

Nachdem Helmut Marko kürzlich schon gegenüber RTL/ntv und sport.de betonte, dass Max Verstappen ungeachtet der Abwerbeversuche durch Mercedes auch 2026 bei Red Bull Racing bleiben werde, hat nun Verstappen selbst ganz offiziell klargestellt, wie es um seine Zukunft bestellt ist.

Nach monatelangen Spekulationen um seine Zukunft hat Max Verstappen sein Schweigen zu den immer wieder aufkeimenden Wechselgerüchten gebrochen und in aller Deutlichkeit klargestellt, was die Spatzen bereits in den letzten Tagen von den Dächern der Formel-1-Boxengasse pfiffen: Der viermalige Weltmeister bleibt auch 2026 beim an Dominanz eingebüßten Red-Bull-Team.

"Es ist Zeit, die Gerüchte zu beenden. Für mich war sowieso immer ganz klar, dass ich bleiben würde", sagte er in einer Medienrunde vor dem Grand Prix von Ungarn an diesem Wochenende. 

"Ich glaube, das war sowieso die allgemeine Stimmung im Team, denn wir diskutierten ständig darüber, was wir mit dem Auto machen könnten. Und wenn man kein Interesse hat zu bleiben, dann hört man auch auf, über solche Dinge zu reden - und das habe ich nie getan", gab Verstappen einen Einblick, der zeigen sollte, wie stark involviert er beim österreichischen Rennstall ist.

Die vielen Spekulationen um seine Zukunft und die zahlreichen Gerüchte und Meldungen habe er aber "ziemlich interessant" gefunden, wie er mit einem Lächeln betonte: "Da kommen immer schöne Geschichten bei raus."

Am heißesten wurde ein Wechsel zu Mercedes diskutiert, da der F1-Rennstall des deutschen Autobauers mutmaßlich den stärksten Motor für das neue Technische Reglement in petto hat, das ab 2026 in Kraft tritt. Doch Verstappen, dessen Vertrag noch bis Ende 2028 datiert ist, wartet ab, schaut sich die Lage im kommenden Jahr von seinem gewohnten Cockpit aus an.

Was dann nach 2026 passiert, ist allerdings noch offen. Auf eine Frage, ob er mit einer ähnlich intensiven Medienberichterstattung in zwölf Monaten rechne, sagte Verstappen: "Ich weiß es nicht. Wenn du mir die Frage nächstes Jahr stellst, dann ja - und dann wird es wieder Spekulationen geben."

RB-Mastermind Dr. Helmut Marko hatte bereits am Montag exklusiv gegenüber RTL/ntv und sport.de erklärt: "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt."

Verstappen-Klausel nicht wirksam

Zuvor hatte bereits die niederländische Zeitung "De Telegraaf", die dem Verstappen-Lager nah ist, berichtet, dass eine Ausstiegsoption des Serienchampions hinfällig geworden ist. Verstappen hätte zum Jahresende demnach wechseln können, wenn er zur Sommerpause nicht unter den besten drei der Fahrer-WM liegen würde.

Seit dem Großen Preis von Belgien am vergangenen Sonntag steht jedoch rechnerisch fest, dass Verstappen genau diese Minimalanforderung erreichen wird.

Sein Rückstand auf WM-Spitzenreiter Oscar Piastri im McLaren beträgt allerdings bereits 81 Punkte, Verstappen selbst hatte seine Titelchancen vor Wochen schon nach vier Weltmeisterschaften in Folge als unrealistisch bezeichnet.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren324
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren299
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing255
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team212
5MonacoCharles LeclercFerrari165

Belgien GP 2025

1AustralienOscar Piastri1:25:22.601h
2GroßbritannienLando Norris+3.415s
3MonacoCharles Leclerc+20.185s
4NiederlandeMax Verstappen+21.731s
5GroßbritannienGeorge Russell+34.863s

Newsticker

Alle News anzeigen