Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

"Der ausschlaggebende Punkt ist ..."

Steiner exklusiv: Deshalb bleibt Verstappen Red Bull treu

Steiner erklärt den Verstappen-Verbleib bei Red Bull
Steiner erklärt den Verstappen-Verbleib bei Red Bull
Foto: © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Memmler
30. Juli 2025, 19:01
sport.de
sport.de

Trotz aller Gerüchte um einen Wechsel zu Mercedes wird Max Verstappen auch 2026 für Red Bull Racing fahren, wie Helmut Marko zuletzt bestätigte. Nun hat F1-Experte Günther Steiner im exklusiven Interview mit RTL/ntv und sport.de erklärt, warum Verstappen im kommenden Jahr ebenfalls beim schwächelnden Formel-1-Rennstall bleibt.

Innerhalb der wilden Spekulationen um seine Zukunft und einen möglichen Wechsel zu Mercedes ließ sich Max Verstappen in den letzten Wochen und Monaten nie wirklich in die Karten schauen. Klar war eigentlich nur: Der vierfache Formel-1-Weltmeister möchte im schnellsten Auto sitzen.

Doch wer hat eigentlich für 2026 das beste Paket? Diese nicht zu beantwortende Frage ist laut TV-Experte und Ex-F1-Teamchef Günther Steiner, der Grund dafür, dass Verstappen sich vorerst für einen Verbleib bei Red Bull Racing entschieden hat.

"Ich glaube, der ausschlaggebende Punkt dazubleiben ist, dass er nicht weiß, welches Team in der nächsten Saison stark ist. Jetzt wechseln und einen Dreijahresvertrag bei einem Rennstall unterschreiben ... und dann sitzt er vielleicht im falschen Auto im nächsten Jahr: dieses Risiko war ihm zu groß", erklärte Steiner im exklusiven Interview mit RTL/ntv und sport.de. "Da hat er sich gesagt, dass er lieber bei Red Bull bleibt und kann dann notfalls Ende nächsten Jahres aus seinem Vertrag, wenn das Auto nicht läuft."

Dass ein Wechsel auch nach der Saison 2026 möglich ist, obwohl Verstappens Vertrag offiziell eigentlich bis inklusive 2028 datiert ist, daran hat Steiner keinen Zweifel. "Ich bin mir sicher, dass er dann raus kann. Er ist der beste Fahrer und der beste Fahrer gibt den Markt vor. Daher hat er auch gesagt: 'Ich bleibe, wenn ich nächstes Jahr rauskomme'", mutmaßte Steiner zur Entscheidung des Niederländers, die Red-Bull-Berater Helmut Marko jüngst gegenüber RTL/ntv und sport.de bestätigte.

Steiner: Red-Bull-Kritik auf "hohem Niveau"

Doch ist der Verbleib ein guter Schachzug? Das lässt sich laut Steiner noch gar nicht abschätzen. "Man weiß ja nicht, wie stark die Konkurrenz ist. Man kennt Red Bull ja, die haben eine gute Mannschaft. Aber unter den anderen Teams ist auch kein schlechtes mehr dabei", sagte der RTL-Experte und fügte an: "Es ist im kommenden Jahr so viel neu: Das Chassis, die Aerodynamik, der Motor, alles. Man weiß einfach nicht, wer den besten Job macht. Da muss man einfach abwarten."

Laut dem ehemaligen Haas-Teamchef, der Red Bull Racing zwischen 2005 und 2008 mit aufbaute, kann sich das österreichische Team aber durchaus etwas für das kommende Jahr ausrechnen. "Ich glaube schon, dass sie Chancen haben. Sie haben eine gute Infrastruktur, sie haben gute Leute. Jeder hat die selbe Chance. Red Bull ist kein schlechtes Team", betonte er und erinnerte daran, dass auch 2025 bislang nicht alles schlecht war.

"Man darf ja auch nicht vergessen, dass Max Verstappen in diesem Jahr schon Rennen gewonnen hat. Man beschwert sich auf einem hohen Niveau. Sie wollen natürlich mehr, weil sie gewohnt sind, mehr zu haben", urteilte der F1-Insider und setzte hinzu: "Nächstes Jahr sind sie sicher unter den Besten dabei; ich denke, es wird mehrere gute Teams geben."

In der aktuellen Saison ist Red Bull hinter McLaren, Ferrari und Mercedes nur noch viertbeste Kraft im Feld. Das wird laut Steiner auch so bleiben. "Das aktuelle Auto noch viel zu verbessern, wird schwierig, weil alle Teams jetzt schon am nächstjährigen Auto arbeiten. Dieses ist dann für die nächsten fünf Jahre angelegt, das ist eine Investition. Am diesjährigen Auto kann man nicht mehr viel machen, das ist zu spät", sagte der Südtiroler.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren324
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren299
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing255
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team212
5MonacoCharles LeclercFerrari165

Ungarn GP 2025

1GroßbritannienLando Norris1:35:21.231h
2AustralienOscar Piastri+0.698s
3GroßbritannienGeorge Russell+21.916s
4MonacoCharles Leclerc+42.560s
5SpanienFernando Alonso+59.040s

Newsticker

Alle News anzeigen