Nach dem Ende seiner Zeit als Profi des FC Bayern steht nun wohl endgültig der neue Verein von Rio-Weltmeister Thomas Müller fest.
Wie erwartet, zieht es den 35-Jährigen in die nordamerikanische MLS zu den Vancouver Whitecaps.
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge haben sich die Kanadier mit dem FC Cincinnati geeinigt, der bis zuletzt noch die so genannten "Discovery Rights", also die Transfer-Rechte, für Thomas Müller hielt. Dafür wird eine Ablösesumme fällig.
Den Berichten nach fließt binnen der kommenden zwölf Monate ein gestaffelter Betrag von Vancouver nach Cincinnati, dieser soll sich auf insgesamt rund 400.000 Euro belaufen.
Mit den Whitecaps soll sich Müller inzwischen einig sein. "Bild" vermeldete, er werde zum 1. August einen Vertrag bis Ende 2026 unterschreiben.
Zuvor hatten bereits die Zeitungen "Vancouver Sun" und "The Province" unter Verweis auf Quellen innerhalb der Liga über den nahenden Wechsel berichtet. Sie berichteten von einem Zweijahresvertrag.
Bei den Verhandlungen zwischen Vancouver und Cincinnati soll die MLS vermittelt haben. Sie hat ein großes Interesse daran, dass der Deal zustande kommt, weil sie Müller unbedingt als weiteres Gesicht der Liga an Bord holen will.
Deutlich weniger Gehalt als beim FC Bayern für Thomas Müller
Müller, der beim FC Bayern in den vergangenen Jahren bis zu 20 Millionen Euro pro Saison kassierte, soll in Vancouver zunächst nur ein vergleichsweise geringes Gehalt einstreichen, dank der "Targeted Allocation Money"-Regelung wohl gut 1,5 Millionen Euro.
Den Status als "Designated Player" soll er erst 2026 erhalten. Dann können ihm die Whitecaps deutlich mehr zahlen. Wie hoch sein Salär letztlich ist, bleibt abzuwarten.
Nach 17 Jahren als Profi beim FC Bayern hatte Müller seinen Wechsel "übern großen Teich" vor wenigen Tagen in einem Video angekündigt.