Sportlich ist alles beim Alten: Alle jagen den FC Bayern! Dennoch müssen sich die Fans auf viele Neuerungen zur Bundesliga-Saison 2025/2026 einstellen. sport.de gibt einen Überblick.
TV-Übertragung - Bundesliga-Konferenz hat neues Zuhause
Pünktlich zum Saisonstart greift der neue TV-Deal der DFL, der für Fans etliche Änderungen der bekannten Strukturen mit sich bringt. Das Freitagsspiel der Bundesliga um 20:30 Uhr läuft jetzt auf Sky.
Dafür hat DAZN die Konferenz übernommen, während Sky die Rechte an den Einzelspielen zur klassischen Anstoßzeit am Samstag um 15:30 Uhr behalten hat.
Erstmals laufen die Bundesligaspiele am Samstag also quasi doppelt bei unterschiedlichen Sendern. Der Bundesliga-Sonntag bleibt bei DAZN.
Im Free-TV hat RTL die Rechte für das Zweitliga-Spiel am Samstagabend (20:30 Uhr) erworben. Hinzu kommen umfangreiche Highlight-Pakete.

Die DFL will künftig 20 sogenannte Leuchtturm-Spiele pro Saison etablieren, in denen die TV-Übertragung erweitert werden kann. So sollen bei diesen Partien künftig zum Beispiel Interviews auf dem Spielfeld möglich sein.
Auch die sogenannte RefCam soll in der neuen Spielzeit deutlich öfter eingesetzt werden. Mit der kleinen Spezialkamera am Headset können die Fans den Blickwinkel des Unparteiischen nachvollziehen.
Neue Regeln im Fußball
Seit 1. Juli gelten mehrere Änderungen flächendeckend:
- Zeitspiel des Torhüters: Statt wie bisher sechs Sekunden dürften Torhüter den Ball künftig acht Sekunden lang mit den Händen oder den Armen kontrollieren. Sollte ein Torhüter länger brauchen, gibt es Eckstoß für den Gegner.
- Doppelberührung beim Elfmeter: Der Schütze trifft beim Elfmeter den Ball versehentlich zweimal oder schießt sich an sein anderes Bein - was bislang automatisch einen Fehlversuch bedeutete, gibt nun im Fall eines Treffers eine Wiederholung.
- Schiedsrichterball: Bislang erhielt das Team den Ball bei einem Schiedsrichterball außerhalb des Strafraums, dessen Spieler den Ball zuletzt berührt hatte. Dies wurde geändert: Der Schiedsrichterball erfolgt nun mit einem Spieler des Teams, das in Ballbesitz war oder gekommen wäre.
Frische Bundesliga-Stars gesucht
Für die Bundesliga war die Sommerpause eine Zäsur. Thomas Müller hat dem FC Bayern den Rücken gekehrt. Florian Wirtz schnürt seine Fußballschuhe künftig beim FC Liverpool. Und auch Trainer-Genie Xabi Alonso stellt sich bei Real Madrid einer neuen Aufgabe.
Für frische Gesichter bietet sich nun die Chance, eigene Denkmäler zu errichten. Doch wer hat das Zeug zum Aushängeschild? Verzaubert Jobe Bellingham die BVB-Fans ähnlich wie sein Bruder? Schwingt sich Luis Diaz zum neuen Superstar des FC Bayern auf? Ist Sandro Wagner beim FC Augsburg der neue Wundertrainer? Oder kann Erik ten Hag mit Bayer Leverkusen ganz Fußball-Deutschland überraschen?
Auch in der kommenden Saison gibt es wieder genug Gründe, die Bundesliga zu verfolgen.