Suche Heute Live
Marathon
Artikel teilen

Marathon

Alle Infos zum Lauf-Event

Der Berlin-Marathon 2025 LIVE bei RTL

Milkesa Mengesha bejubelt seinen Sieg beim Berlin-Marathon 2024
Milkesa Mengesha bejubelt seinen Sieg beim Berlin-Marathon 2024
Foto: © IMAGO/Du Zheyu
20. September 2025, 22:36

Zum 51. Mal findet 2025 der Berlin-Marathon statt. Zu sehen ist diese besondere Auflage LIVE im Free-TV bei RTL. sport.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Infos zum legendären Leichtathletik-Event.

Wann findet der Berlin-Marathon 2025 statt?

Der 51. BMW Berlin Marathon steigt am Sonntag, 21. September 2025. Der erste Startschuss, unter anderem für die Profi-Läufer, ertönt um 9:15 Uhr. Der Start erfolgt in vier Wellen, die in mehrere Startblöcke unterteilt sind. Das Zeitlimit beträgt 6:15 Stunden. Die Handbiker und Rollstuhl-Teilnehmer starten bereits etwas früher.

Wo ist der Berlin-Marathon 2025 im TV und im Stream zu sehen?

RTL überträgt den Berlin-Marathon 2025 ab 8:30 Uhr live im Free-TV. Moderatorin Laura Papendick meldet sich gemeinsam mit der deutschen Lauflegende Sabrina Mockenhaupt vom Streckenrand. René Hiepen kommentiert.

Die einzigartige Stimmung wird von den Live-Reportern Birgit von Bentzel, Carsten Kulawik und dem ehemaligen deutschen Top-Marathonläufer Philipp Pflieger eingefangen.

Auch die VIP-RTL-Spendenmarathon-Staffel in Kooperation mit der "Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V." ist in diesem Jahr wieder mit dabei. 

Zum ersten Mal geht zudem RTL-Fußballexperte Felix Kroos an den Start. Nach seinem Halbmarathon im Frühjahr läuft er nun die volle Distanz.

Wie verläuft die Strecke beim Berlin-Marathon 2025?

Der Start befindet sich auf der Straße des 17. Juni im Herzen Berlins. Anschließend laufen die Starterinnen und Starter durch viele Stadtteile Berlin.

Über Moabit geht es durch Mitte, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, ehe die Strecke wieder Richtung Tiergarten abbiegt. Kurz hinter dem Brandenburger Tor befindet sich dann nach 42,195 Kilometern das ersehnte Ziel. 

Video: Hier geht's lang beim Berlin-Marathon

Welche Weltrekorde wurden in Berlin aufgestellt?

Einige! Im Rahmen des Berlin-Marathons wurden bisher 13 offizielle Weltrekorde gelaufen. 2023 pulverisierte Tigist Assefa die alte Frauen-Bestmarke mit 2:11:53 Stunden. Der jüngste Weltrekord der Männer, der in Berlin aufgestellt wurde, stammt von Lauf-Ikone Eliud Kipchoge, der 2022 2:01:09 Stunden lief. Die beiden Zeiten sind logischerweise auch die Streckenrekorde des Berlin-Marathons. 

Wie viele Starter sind beim Berlin-Marathon 2025 dabei?

Nach dem Losverfahren werden über 55.000 Läuferinnen und Läufer beim Berlin-Marathon erwartet. Im vergangenen Jahr kamen 54.280 Läufer ins Ziel - Weltrekord!  Zum Vergleich: Bei der ersten Auflage 1974 waren es nur 244. 

Kann man sich noch anmelden für den Berlin-Marathon 2025?

Das reguläre Anmeldeverfahren, das per Los bestimmt wird, ist bereits abgeschlossen. Die Anmeldung für den Lauf 2026 startet im Herbst.

Video: Die Highlights vom Berlin-Marathon

Welche Stars werden beim Berlin-Marathon 2025 erwartet?

Bei den Männern geht als Top-Läufer und Favorit Sabastian Sawe (Kenia) an den Start. Er ist der derzeit schnellste Läufer der Welt und hat die Weltjahresbestzeit inne. Seine Bestzeit steht bei 2:02:05. Auch Vorjahressieger Milkesa Mengesha (Äthiopien) ist wieder dabei.

Im Frauenfeld gehen Rosemary Wanjiru (Kenia), Degitu Azimeraw (Äthiopien) und Mestawut Fikir (Äthiopien) als Favoritinnen an den Start. 

Als deutsche Eliteläufer treten Vorjahresüberraschung Sebastian Hendel, Hendrik Pfeiffer, Haftom Welday und Johannes Motschmann an. 

Bei den Frauen Domenika Mayer, die Zwillinge Deborah und Rabea Schöneborn und Fabienne Königstein. 

2024 siegte bei den Männern Milkesa Mengesha (Äthiopien) in 2:03,17 Stunden. Den ersten Platz bei den Frauen sicherte sich seine Landsfrau Tigist Ketema (2:16,42).

Bester deutscher Athlet war Sebastian Hendel (Platz 17, 2:07,33), beste Deutsche Melat Kejeta (Platz 11, 2:23:40).

Warum ist der Lauf so besonders?

Der Berlin-Marathon ist einer der sieben Major Marathons auf der Welt, neben London, Tokio, Chicago, Boston, Sydney sowie New York und damit einer der prestigeträchtigsten Lauf-Wettbewerbe überhaupt.

Hinzu kommt: Der Kurs ist extrem flach und damit bestens geeignet, persönliche Bestmarken oder gar Weltrekorde zu knacken. Auf keiner anderen Strecke fiel so oft die Weltrekord-Marke. Berlin hat den berechtigten Ruf der "schnellsten Strecke der Welt".

Darüber hinaus herrscht im Herzen Berlins immer extrem gute Stimmung, an quasi keinem Punkt des Rennens ist man als Läufer ohne Unterstützung. Und zu guter Letzt: Das Wetter spielte in der Vergangenheit sehr oft mit und lieferte beste Laufbedingungen. Heißt: nicht zu warm, aber trocken und eben auch nicht zu kalt. Als beste Lauftemperatur gelten 12 bis 14 Grad. 

Wie kam es zum Berlin-Marathon?

Eine Gruppe von Läufern des Sport-Club Charlottenburg, der zu den renommierten deutschen Leichtathletik-Vereinen gehört, organisierte den ersten BERLIN-MARATHON im Jahr 1974. 1981 wurde das Rennen vom Grunewald ins Stadtzentrum von West-Berlin verlegt.

Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 begann eine neue Ära. Am 30. September 1990, drei Tage vor der Wiedervereinigung, führte die Strecke des Marathons durch das Brandenburger Tor sowie beide Teile Berlins.

Wer ist "Bottle Claus"?

Eine Legende. Und Ikone des Ehrenamts. Als Wasseranreicher, der Eliud Kipchoge auf dem Rad vorauseilt, hat er es zu weltweiter Berühmtheit und dem Spitznamen "Bottle Claus" gebracht.

Eigentlich heißt der Mann Claus-Henning Schulke und ist im Berufsleben für Bauprojekte zuständig. Beim Berlin-Marathon kümmert er sich auf expliziten Wunsch von Kipchoge um die Versorgung, holte ihn zuletzt vom Flughafen ab. Den Zuschauern gefällt vor allem seine emotionale und fröhliche Art. Fast hat man das Gefühl, er freue sich sogar noch mehr als der Läufer selbst über die Flaschen-Übergabe. 

Newsticker

Alle News anzeigen