Suche Heute Live

Leichtathletik-WM 2019
LA-WM 2019
Fr, 27.09. - So, 06.10.

21:58
Tschüss aus Doha!
Das soll es für heute gewesen sein von der Leichtathletik-WM! Tschüss aus Doha, noch einen schönen Abend und bis morgen!
21:55
Morgen wieder vier Entscheidungen
Am morgigen Dienstag geht es in Doha schon am Nachmittag mit spannenden Wettbewerben weiter. Deutschlands Top-Hochspringer Mateusz Przybylko muss in der Quali ran, Carolina Krafzik startet über 400 Meter Hürden, Martin Grau und Karl Bebendorf über 300 Meter Hindernis. Tatjana Pinto, Jessica-Bianca Wessolly und Lisa-Marie Kwayie wollen über 200 Meter ins Finale. Abends geht es dann auch wieder um die Medaillen. Im Stabhochsprung stehen Raphael Holzdeppe und Bo Kanda Lita Baehre für Deutschland im Finale, bei den Speerwerferinnen Christin Hussong. Außerdem werden neue Champions über die 800 und 200 Meter der Männer gekrönt.
21:49
Erste Medaille für Deutschland und Österreich!
Gesa Felicitas Krause hat dem Deutschen Leichtathletikverband die erste Medaille der WM gesichert! Über 3000 Meter Hindernis holte die 27-Jährige mit neuem deutschem Rekord und einer fabulösen Schlusssrunde wie schon 2015 Bronze. Hochspringerin Imke Onnen und Diskuswerfer Martin Wiegert verkauften sich in ihren Finals auch ordentlich, konnten aber nicht in den Kampf ums Edelmetall eingreifen. Auch Österreich darf die erste Medaille bejubeln. Lukas Weißhaidinger gewann mit dem Diskus Bronze!
21:45
400 Meter Hürden (m)
GOLD für Karsten Warholm! Der Norweger drückt gleich aufs Gas, geht in Führung liegend auf die Zielgerade und hält den starken Amerikaner Rai Benjamin auf Distanz. Die Zeit ist mit 47,44 Sekunden nicht so schnell wie erwartet, aber das ist letztlich natürlich nebensächlich. Abderrahaman Samba holt im Zielsprint Bronze und damit die erste Medaille für das Gastgeberland.
21:42
400 Meter Hürden (m)
Mit großer Lichtshow werden die acht Finalisten vorgestellt. Dann fällt der Startschuss! Wer holt das letzte Gold des Tages?
21:37
400 Meter Hürden (m)
Einen Knaller gibt es noch zum Abschluss dieses vierten WM-Tages! Norwegens 400-Meter-Hürden-König Karsten Warholm will auf der großen WM-Bühne Gold verteidigen. In diesem Jahr hat der 23-Jährige bereits am Weltrekord gekratzt und mit 46,92 Sekunden eine wahnsinnige Zeit abgeliefert. Wackelt heute vielleicht sogar der Weltrekord? Konkurrenz muss der Norweger vor allem von Abderrahaman Samba aus Katar und dem US-Amerikaner Rai Benjamin fürchten.
21:32
Hochsprung (w)
GOLD für Mariya Lasitskene! Die ukrainische Herausfordererin gibt sich mit Silber, persönlicher Bestleistung von 2,04 Metern und einem neuen U20-Weltrekord zufrieden, da sie Lasitskene aufgrund der Fehlversuche auch noch eine Höhe abnehmen müsste. Die als neutrale Athletin startende Russin lässt noch 2,08 Meter auflegen, kann ihre persönliche Bestleistung aber nicht knacken. Den Titel hat die 26-Jährige aber souverän verteidigt.
21:27
Diskuswerfen (m)
GOLD für Daniel Ståhl! Der schwedische Topfavorit gewinnt die Diskuskonkurrenz, in der sich hinten raus nichts mehr getan hat, mit 67,59 Metern und legt vor Freude erstmal einen 50-Meter-Sprint hin. Fedrick Dacres aus Jamaika holt Silber und Lukas Weißhaidinger verbucht mit 66,82 Metern auf dem Bronzerang die erste Medaille für Österreich!
21:23
Hochsprung (w)
Wahnsinn! Es geht weiter! Mariya Lasitskene hatte nach ihrem achten sauberen Sprung in Folge über 2,04 Meter wohl schon mit Gold geliebäugelt, doch Yaroslava Mahuchikh hat hier noch was vor! Die 18-Jährige bezwingt im dritten und letzten Versuch sensationell die 2,04 Meter und bleibt im Wettkampf. Da kommt selbst im spärlich besuchten Khalifa-Stadium mal richtig Stimmung auf!
21:20
Hochsprung (w)
Lasitskene gegen Mahukchikh heißt das Finale im Hochsprung! Die russische Titelverteidigerin fliegt nach wie vor über eine Höhe nach der anderen völlig problemlos drüber. Die junge Ukrainerin hingegen hat die 2,00 Meter im dritten Versuch geknackt, die 2,02 dann aber wieder sofort und kann ihr Glück kaum fassen. Für Levchenko und Cunningham ist bei dieser Höhe Schluss. Weiter gehts mit 2,04 Metern!
21:15
Krause überglücklich
Die erste deutsche Medaille ist unter Dach und Fach! Gesa Felicitas Krause kann ihr Glück eine Viertelstunde nach ihrer zweiten WM-Bronzemedaille kaum fassen. "Ich bin überglücklich. Ich kann es gar nicht in Worte fassen", so die 27-Jährige, die sichtlich bewegt ist. "Ein Traum ist in Erfüllung gegangen", so Krause, die weiß, wer ihr zu diesem Erfolg verholfen hat: "Ich danke vor allem meinem Trainer."
21:11
800 Meter (w)
Schon steht das nächste Finale auf der Bahn an! Über 800 Meter hat es keine Deutsche in den Endkampf geschafft. Ajee Wilson aus den USA setzt sich gleich an die Spitze, doch Natoya Goule aus Jamaika hängt sich sofort ran. Und da kommen auch noch zwei Läuferinnen aus Uganda auf. Tatsächlich! Halimah Nakaayi zieht auf der Zielgeraden an allen vorbei und gewinnt Gold! Mit einem fulminanten Schlussspurt holt Raevyn Rogers aus den USA Silber vor ihrer Landsfrau Ajee Wilson!
21:07
Diskuswerfen (m)
Beim Diskuswerfen hat sich nicht mehr viel getan. Martin Wierig hat es immerhin unter die Top acht geschafft und darf drei weitere Würfe absolvieren. Es führt nach wie vor Daniel Ståhl aus Schweden vor dem Jamaikaner Fedrick Dacres und Lukas Weißhaidinger aus Österreich.
21:04
Hochsprung (w)
Was für eine Qualität! Gleich vier Athletinnen bezwingen in diesem Finale die 2,00 Meter und kämpfen weiter um die Medaillen! Lasitskene und Cunningham sind weiter fehlerfrei und haben die besten Chancen auf Edelmetall, aber auch die beiden Ukrainerinnen Levchenko und Mahukchikh sind noch im Rennen!
21:00
3000 Meter Hindernis (w)
Es reicht! Was für ein Wahnsinnsfinish von Gesa Felicitas Krause! Auf der letzten Runde wachsen der deutschen Ausnahmeläuferin Flügel und sie sammelt eine Läuferin nach der anderen ein. Nur Chepkoech und Coburn sind enteilt. Die Kenianerin holt in überragender Manier Gold, die US-Lady gewinnt nach Gold 2017 diesmal Silber. Dahinter holt Gesa Krause mit deutschem Rekord von 9,03:30 Minuten Bronze und damit die erste deutsche WM-Medaille!
20:59
3000 Meter Hindernis (w)
Coburn ist weg und auf Silberkurs! Gesa Krause haut alles rein und greift Bronze an! Das wird ein ganz enges Ding.
20:58
3000 Meter Hindernis (w)
Während eine Kenianerin aussteigt, hat sich Emma Coburn an die Spitze der Verfolgerguppe läuft. Sechs Damen kämpfen hinter der enteilten Beatrice Chepkoech um Silber. Gesa Krause muss immer wieder kämpfen, um dranzubleiben, ist aber immer noch in Schlagdistanz.
20:55
3000 Meter Hindernis (w)
Der erste Kilometer ist durch und Chepkoech zieht vorne einsam ihre Kreise. Gesa Kraus schlägt sich wacker und hat sich an eine sechsköpfige Verfolgergruppe rangehängt. Bloß nicht überdrehen in dieser frühen Phase des Rennens. Die ersten 1000 Meter hat auch die Deutsche unter drei Minuten absolviert. Das ist ein Wahnsinnstempo!
20:52
3000 Meter Hindernis (w)
Gibt es jetzt die erste deutsche Medaille bei dieser WM? Gesa Felicitas Krause ist unterwegs und will auf den 3000 Meter Hindernis attackieren. Das macht allerdings erstmal Beatrice Chepkoech! Die Kenianerin schaltet gleich den Turbo ein und reißt schon auf der ersten Runde eine riesige Lücke. Was für ein Auftakt!
20:48
Hochsprung (w)
Beim Hochsprung entwickelt sich ein packender Wettbewerb, bei dem mittlerweile eines klar ist: Wer hier eine Medaille will, der muss über die magische Zwei-Meter-Marke springen! Fünf Athletinnen haben die 1,98 Meter bereits bezwungen und nun werden zwei Zentimeter mehr aufgelegt. Lasitskene, Levchenko und Cunningham sind nach wie vor ohne Fehlversuch!
20:44
3000 Meter Hindernis (w)
Gleich gilt es für Gesa Felicitas Krause! Die deutsche Europameisterin will auch auf der ganz großen Bühne vorne anklopfen und um die Medaillen mitlaufen. Topfavoritinnen sind Titelverteidigerin Emma Coburn aus den USA und die kenianische Weltrekordlerin Beatrice Chepkoech. Um 20:50 Uhr geht es um Edelmetall!
20:39
Diskuswerfen (m)
Lukas Weißhaidinger aus Österreich startet stark in den Wettkampf und setzt sich mit seinem ersten Versuch auf 66,74 Meter an die Spitze der Konkurrenz. Aber nur kurz! Denn Daniel Ståhl schlägt sofort zurück und geht mit 67,18 Metern in Führung. Auch der Jamaikaner Fedrick Dacres zieht am Österreicher vorbei. Der zweite Versuch von Martin Wierig ist derweil ungültig.
20:35
5000 Meter (m)
Es reicht nicht für eine norwegische Medaille! Auf der Schlussrunde sind die Äthiopier einfach eine Klasse für sich und lassen Ingebrigtsen einer nach dem anderen einfach stehen. Muktar Edris hat die meisten Körner und verteidigt seinen Titel mit einem grandiosen Schlussspurt vor seinem Landsmann Selemon Barega und dem für Kanada startenden Mohammed Ahmed.
20:33
5000 Meter (m)
Irre! 350 Meter vor dem Ziel greift Jakob Ingebrigtsen an und geht an die Spitze!
20:32
5000 Meter (m)
Es geht in die heiße Phase! Eine Gruppe von zehn Läufern hat sich vom Rest des Feldes abgesetzt. Acht Afrikaner und die beiden jüngeren Ingebrigtsen-Brüder, die sich teilweise sogar an der Spitze zeigen. das ist schon stark! Aber können die Norweger auch auf den harten letzen beiden Runden dagegenhalten?
20:30
Hochsprung (w)
Drei Damen sind auch nach ihrem ersten Versuch über die ,96 Meter noch fehlerfrei. Machen Mariya Lasitskene, Yuliya Levchenko und die Amerikanerin Vashti Cunningham Gold hier unter sich aus?
20:28
5000 Meter (m)
Der afrikanische Express an der Spitze des Feldes kommt ins Rollen! Selemon Barega und Telahun Haile Bekele machen mächtig Dampf und reißen das Feld auseinander. Der älteste Ingebrigsten-Bruder Henrik ist bereits weit zurückgefallen, während die anderen beiden um den Anschluss kämpfen.
20:25
Diskuswerfen (m)
Der Schwede Daniel Ståhl hat das Diskuswurffinale gleich mal mit einem ordentlichen Schwung auf 66,59 Meter eröffnet und sich an die Spitze gesetzt. Auch Martin Wierig startet mit 64,31 Metern ordentlich und belegt vorerst Rang drei. Darauf lässt sich aufbauen beim Deutschen Meister aus Magdeburg.
20:22
5000 Meter (m)
Die 5000 Meter sind unterwegs! Was werden wir hier für ein Rennen sehen? Machen die Äthiopier gleich Dampf oder wird es ein taktisches Rennen? Die Ingebrigtsen-Brüder halten sich zunächst in der Mitte des Feldes auf.
20:19
Hochsprung (w)
Schade! Imke Onnen kann die 1,93 Meter auch im dritten und letzten Versuch nicht meistern und scheidet im Hochsprungfinale aus! Damit ist die Deutsche zumindest in guter Gesellschaft. Denn auch die Bulgarin Mirela Demirewa, Claire Orcel aus Belgien und die Usbekin Svetlana Radzivil müssen bereits ihre Trainingsjacken wieder anziehen.
20:17
5000 Meter (m)
Die nächste Medaillenentscheidung auf der Bahn steht an! Über die 5000 Meter will das norwegische Ingebrigtsen-Trio aus den Brüdern Henrik, Jakob und Filip einmal mehr die große Konkurrenz aus Afrika ärgern.Titelverteidiger ist Muktar Edris aus Äthiopien. Um 20:20 Uhr startet das erste WM-Finale nach der Ära des zurückgetretenen britischen Superatars Mo Farah.
20:14
Hochsprung (w)
Jetzt wird es eng für Imke Onnen! Während zwei weitere Damen im zweiten Versuch die 1,93 Meter knacken, reißt die Deutsche erneut und hat nun nur noch einen Versuch, um im Wettkampf zu bleiben.
20:11
Hochsprung (w)
Bei 1,93 m trennt sich nun so langsam die Spreu vom Weizen. Sechs Springerinnen überqueren die Höhe sofort, alle anderen müssen nochmal ran. Das gilt leider auch für Imke Onnen, die mit einem guten Sprung schon fast die Latte überquert hatte, als der Rücken das Ding doch noch streifte. Dennoch dürfte dieser Versuch Selbstvertrauen geben.
20:08
200 Meter (m)
Wer schnappt sich die letzten Finaltickets für die 200 Meter? Andre de Grasse aus Kanada wird seiner Favoritenrolle gerecht und trabt in 20.09 Sekunden gemütlich als Sieger über die Linie. Kyle Greaux checkt als Zweiter ein und zieht auch eine Runde weiter. Für den Rest ist Feierabend, dieser dritte Lauf war langsamer als die anderen beiden. Der Chinese Zhenye Xie und Aaron Brown ziehen zusätzlich ins Finale ein.
20:05
Diskuswerfen (m)
Die erste Medaillenentscheidung der Herren fällt heute im Diskusring! Die zwölf Besten der Qualifikation wollen die Scheibe ab 20:15 Uhr auf Medaillenweite fliegen lassen. Martin Wierig aus Deutschland und der Österreicher Lukas Weißhaidinger wollen im stark besetzten Endkampf für eine Überraschung sorgen. Mit dabei ist auch der amtierende Welt- und Europameister Andrius Gudžius aus Litauen. Die größte Weite hat in diesem Jahr bis dato allerdings Schwedens Topstar Daniel Ståhl mit 71,86 Metern erzielt.
20:02
200 Meter (m)
Was macht Noah Lyles? Gestern hatte der US-Superstar sich noch vor allem um die Show gekümmert, heute war das dann auch sportlich schon äußerst ansehnlich. In ziemlich gemütlich erreichten 19,86 Sekunden gewinnt der 22-Jährige das zweite Halbfinale und nimmt den Ecuadorianer Alex Quinonez mit ins Finale. Der drittplatzierte Chinese Zhenye Xie dürfte mit einer Zeit von 20.03 Sekunden ganz gute Chancen haben, es über die Zeit zu schaffen.
19:57
Hochsprung (w)
Alle zwölf! Claire Orcel aus Belgien, Tynita Butts aus den USA und Svetlana Radzivil aus Usbekistan machen es spannend und benötigen drei Versuche, aber letztlich bleiben alle Damen im Wettbewerb und es werden nun 1,93 Meter aufgelegt.
19:53
200 Meter (m)
Die beiden Favoriten machen das erste Halbfinale über die 200 Meter unter sich aus. Der Brite EM-Fünfte Adam Gemili mit Saisonbestleistung von 20.03 Sekunden und Titelverteidiger Ramil Guliyev (20.16 Sek.) buchen die beiden sicheren Finalplätze. Der Kanadier Aaron Brown kommt als Dritter an und darf noch hoffen, über die Zeit in den Endlauf zu rutschen. Neben den zwei Besten pro Lauf qualifizieren sich die zwei Zeitschnellsten aller drei Läufe für das Finale. Alex Wilson aus der Schweiz hatte kurzfristig auf einen Start verzichtet.
19:48
Hochsprung (w)
Die Hälfte der zwölf Finalistinnen hat auch mit den 1,89 Metern auf Anhieb kein Problem. Und das gilt diesmal auch für Imke Onnen! Die 25-Jährige hat zwar nicht allzu viel Luft zur Latte, fliegt aber ohne Berührung drüber und pustet einmal tief durch! Da geht doch was!
19:45
200 Meter (m)
Ab 19:50 Uhr stehen gleich die drei Halbfinals der Männer über die 200 Meter auf dem Programm. Der Schweizer Alex Wilson muss sich gleich im ersten Lauf u.a. mit Titelverteidiger Ramil Guliyev aus der Türkei messen. Die weiteren Topfavoriten Noah Lyles aus den USA und Andre de Grasse aus Kanada folgen in den Läufen zwei und drei.
19:42
Hochsprung (w)
Imke Onnen hat die Auftakthöhe von 1,84 Metern im ersten Versuch leider nicht nehmen können und muss als eine von drei Akteurinnen nachsitzen. Der zweite Sprung sieht dann aber schon deutlich besser aus und die Latte bleibt sicher liegen. Damit dürfen alle zwölf Damen gleich die 1,89 Meter angehen.
19:38
110 Meter Hürden (m)
Das ist mal eine Ansage! Spaniens Topläufer Orlando Ortega diktiert den fünften und letzten Vorlauf vom Startschuss weg und checkt nach 13,16 Sekunden ein. Mit deutlichem Abstand folgen Ronald Levy aus Jamaika, Kuei-Ru Chen aus Taiwan und der Franzose Wilhem Belocian Ortega ins Halbfinale.
19:36
Hochsprung (w)
Der Hochsprungwettbewerb ist unterwegs! Mit gemütlichen 1,84 Metern starten die Damen in die Finalkonkurrenz. Marija Lasitskene und Yuliya Levchenko fliegen da gleich zu Beginn natürlich locker drüber.
19:33
110 Meter Hürden (m)
Grant Holloway aus Florida bringt den vierten Vorlauf ganz sauber nach Hause und untermauert seine Medaillenambitionen. Shunya Takayama auf Rang zwei, der Grieche Konstadinos Douwalidis mit Saisonbestleistung von 13,43 Sekunden und Yaqoub Mohamed Al Youha aus Kuwait ziehen mit ins Finale ein.
19:25
110 Meter Hürden (m)
Auch das dritte Rennen über die 110 Meter Hürden ist in den Büchern. Und da war einiges los. Mit dem US-Amerikaner Daniel Roberts und Jeffrey Julmis aus Haiti sind gleich zwei Läufer disqualifiziert worden, Shunsuke Izumiya aus Japan trat gar nicht erst an. Von den fünf übrig gebliebenen Läufern hat es nur Ruan De Vries aus Südafrika nicht ins Halbfinale geschafft. Pascal Martinot-Lagarde, Andrew Pozzi, Andrew Riley und Yohan Chaverra sind durch.
19:16
110 Meter Hürden (m)
Jetzt gilt es für Jason Joseph! Und was legt der Schweizer hier für ein furioses Rennen hin! 13,39 Sekunden bedeuten neuen Landesrekord und Rang drei in diesem Vorlauf! Nur Vizeweltmeister Sergey Shubenkov (13,27 Sek.) und der Chinese Wenjun Xie (13,38 Sek.) waren schneller. Das vierte Halbfinalticket geht an Shane Brathwaite aus Barbados.
19:12
Hochsprung (w)
Bald steigt dann auch das erste Highlight des Abends im Khalifa Stadium! Für die Hochspringerinnen geht es ab 19:30 Uhr um Bronze, Silber und Gold. Mit dabei im Finale der besten Zwölf ist auch Imke Onnen, die in der Qualifikation mit 1,94 Metern einen guten Eindruck hinterlassen hat. Topfavoritinnen sind aber vor allem die amtierende Welt- und Europameisterin Mariya Lasitskene aus Russland, die in diesem Jahr bereits 2,06 Meter überquert hat, Mirela Demirewa aus Bulgarien und die Ukrainerin Yuliya Levchenko.
19:07
110 Meter Hürden (m)
Omar McLeod lässt gleich zu Beginn des Wettkampfes mal kurz die Muskeln spielen und gewinnt den ersten Vorlauf locker in 13,17 Sekunden. Dahinter schafft es Milan Trajkovic aus Zypern mit Saisonbestleistung von 13,37 Sek. auf Rang zwei. Auch Antonio Alkana aus Südafrika und der US-Amerikaner Devon Allen schnappen sich direkte Tickets fürs Halbfinale.
18:59
110 Meter Hürden (m)
In Heat 2 geht Joseph zumindest Grant Holloway aus dem Weg. Der US-Amerikaner wurde in diesem Jahr bereits mit 12.98 Sekunden gestoppt. Keiner war schneller. Gleich im ersten Vorlauf erleben wir den Titelverteidiger und Olympiasieger Omar McLeod aus Jamaika. Vizeweltmeister Sergey Shubenkov, die anderen olympischen Medaillengewinner Orlando Ortega und Dimitri Bascou sowie Europameister Pascal Martinot-Lagarde machen die namhafte Besetzung des Wettkampfes perfekt. Die vier Besten der fünf Vorläufe qualifizieren sich fürs Halbfinale. Darüber hinaus schaffen es noch vier weitere Athleten über die Zeit.
18:53
Gleich gibt es wieder Live-Sport
Nun steigen wir gleich wieder ins aktive Geschehen ein. Bevor mit dem Hochsprung der Damen die erste Medaillenentscheidung beginnt, erwarten uns erst einmal ein paar Vorläufe über 110 Meter Hürden. Auf eine deutsche Komponente müssen wir dabei verzichten. Auch Österreich hat auf diesem Niveau nichts Konkurrenzfähiges zu bieten. Zumindest ein Schweizer aber mischt im Konzert der Großen mit – der Basler Jason Joseph.
18:43
Hussong über ihren Finaleinzug
Deutlich positiver klingt da natürlich Christin Hussong, wenn sie über ihren heutigen Wettkampf spricht, an dem es wahrlich nichts zu kritisieren gibt: "Draußen habe ich mich gut eingeworfen, auch wenn man den Speer bei der Hitze nicht so gut halten kann. Die drei Versuche im Stadion zum Einwerfen waren auch gut. Und dann war es in der Quali ein relativ einfacher Wurf. Das merkt man, da tut nichts weh, das ist nicht anstrengend. Ich habe gleich beim Abwurf gewusst, dass der weit geht. Das gibt viel Selbstvertrauen, aber morgen geht es wieder bei Null los."
18:34
Enttäuschung bei den Sportlern
Motivation müssen die Athleten selbst mit bringen, denn von den Rängen kommt da nichts. "Es ist eine Katastrophe, da ist fast niemand auf den Tribünen", ließ der französische Zehnkämpfer Kevin Mayer seinem Unmut freien Lauf und ergänzte: "Wenn ich mich nicht auf meine Leidenschaft für den Wettkampf konzentrieren könnte, würde ich diese WM boykottieren." Gina Lückenkemper weiß zu berichten: "Wir sind aus den vergangenen Jahren verwöhnt, aber hier kommt wirklich kaum Stimmung rüber." Und die Britin Denise Lewis zweifelte sogar, ob sie hier richtig ist: "Ich bin ins Stadion gekommen und dachte: Das soll hier wirklich eine WM sein?" Frustriert führt die Siebenkämpferin weiter aus: "Die Athleten arbeiten ein ganzes Jahr hart, um dann vor leeren Rängen zu laufen. Das ist einfach nicht richtig!"
18:23
Miese Stimmung in Doha
In der Zwischenzeit können sich die Organisatoren auf die Suche nach Zuschauern begeben. Offenbar lässt man nichts unversucht, "Freiwillige" zu suchen, um zumindest einige der Sitzplätze im Khalifa International Stadium zu besetzen. Davon allein aber wird die Stimmung auch nicht besser. Doch genau diese mäßige Atmosphäre sorgt für Frust bei den Sportlern.
18:15
Bis gleich!
Also verabschieden wir uns einstweilen. Vielen Dank bis hierhin für das Interesse! Rechtzeitig gegen 19 Uhr MESZ melden wir uns mit dem weiteren Wettkampfgeschehen zurück. Bis gleich!
18:07
Was bisher geschah
Damit kommt der Wettkampfbetrieb für den Moment zum Erliegen. Erst in knapp einer Stunde beginnen die Vorläufe über 110 Meter Hürden. Das gibt uns die Gelegenheit, das bisherige Geschehen kurz zu resümieren. In den Vorläufen über 200 Meter gaben sich die DLV-Damen keine Blöße. Tatjana Pinto und Lisa-Marie Kwayie sowie die Schweizerin Mujinga Kambundji sicherten sich ein großes Q, also das Halbfinale über ihre Platzierung. Über die Zeit gelang das mit etwas Glück auch Jessica-Bianca Wessolly. Die Eidgenossin Sarah Atcho war dafür zu langsam. Überzeugend trat auch Christin Hussong im Speerwerfen auf. Mit nur einem Versuch knackte die Europameisterin die Qualifikationsweite und gehört neben Huihui Lyu zu den heißen Medaillenkandidatinnen. Dagegen verpassten Annika Marie Fuchs und die Österreicherin Victoria Hudson das Finale. Die 400 Meter zuletzt gingen ohne eine unserer Athletinnen über die Bühne.
18:05
400 Meter (w)
Über die Zeit schaffen es jeweils drei Damen aus den Läufen 2 und 4 - Lisanne De Witte, Emily Diamond, Patience Okon George sowie Aliyah Abrams, Kendall Ellis und Roxana Gómez.
17:59
400 Meter (w)
Bleibt noch ein letzter Vorlauf über 400 Meter. Den geht Justyna Święty-Ersetic enorm schnell an, steht das natürlich nicht durch. Die Favoritin Salwa Eid Naser aus Bahrain teilt sich das Rennen erheblich besser ein, und gewinnt mühelos in 50.74 Sekunden. Immerhin rettet die Polin den 2. Platz und zieht wie die Mexikanerin Paola Morán ins Halbfinale ein.
17:52
400 Meter (w)
Auf die Vorläufe über 200 Meter musste Shaunae Miller-Uibo eben verzichten, weil die doppelte Distanz ihre Paradedisziplin ist. Und die Dame von den Bahamas stellt das eindrucksvoll unter Beweis. Die Olympiasiegerin siegt souverän in 51.30 Sekunden, lässt es am Ende gewaltig austrudeln. Déborah Sananes aus Frankreich und die Kenianerin Mary Moraa kommen auf die weiteren Plätze. Darüber hinaus quält sich in diesem Lauf Kenza Sosse über die Stadionrunde. Die Frau aus dem Gastgeberland ist am Start bei den Reaktionszeiten voll bei den Großen dabei, mit 0.171 Sekunden exakt auf dem Niveau von Miller-Uibo. Danach aber wird es schwer. Über den letzten Platz kommt sie mit 1:06.76 Minuten nicht hinaus.
17:50
400 Meter (w)
Dann wissen Galefele Moroko aus Botswana (50.59 Sekunden) und Favour Ofili aus Nigeria (51.51) mit persönlichen Bestzeiten zu gefallen. Diese sind gut genug für die Platze 1 und 3. Dazwischen schiebt sich die Jamaikanerin Stephenie Ann McPherson.
17:47
400 Meter (w)
Bevor wir uns dem vierten Vorlauf widmen, gibt es die Disqualifikation von Shakima Wimbley zu vermelden - wegen Verlassens der Bahn in der zweiten Kurve. Damit rutscht im vorherigen Heat die Brasilianerin Tiffani Silva Marinho nach und schafft es als Dritte in die nächste Runde.
17:44
Speerwurf (w)
Letztlich ist es tatsächlich Irena Šedivá, die mit 60,90 Meter den Sprung ins Finale geradeso schafft. Beide Gruppen zusammengefasst, ist die Tschechin damit Zwölfte. Den stärksten Eindruck in der Qualifikation hinterließen mit Abstand Huihui Lyu (67,27 Meter) und Christin Hussong (65,29), die als einzige die geforderte Qualiweite übertrumpften und somit als heißeste Medaillenkandidaten gelten. Annika Marie Fuchs sowie die Österreicherin Victoria Hudson (beide Gruppe A) mussten die Segel streichen.
17:41
Speerwurf (w)
Zu den Geschlagenen zählt mit Sunette Viljoen auch eine olympische Silbermedaillengewinnerin. Die Südafrikanerin war nicht in der Lage, auf ihre 60,10 Meter aus dem ersten Versuch etwas drauf zu setzen. Danach beschließt Réka Szilágyi den Wettkampf. Die Ungarin verbessert sich auf 56,26 Meter, doch auch das ist zu wenig.
17:38
400 Meter (w)
In Heat 3 über die 400 Meter behauptet sich Shakima Wimbley aus den USA in 51.17 Sekunden. Die Polin Iga Baumgart-Witan holt sich wie die Britin Laviai Nielsen ebenfalls das Ticket fürs Halbfinale.
17:35
Speerwurf (w)
Dann beweist Barbora Špotáková Nervenstärke. Mit dem letzten Wurf schafft es die zweifache Olympiasiegerin auf 62,15 Meter. Das genügt heute für den Finaleinzug. Die Gesichtszüge der Tschechin entspannen sich. Gerade noch mal gut gegangen! Anschließend beseitigt auch Kara Winger letzte Zweifel - mit einer Verbesserung auf 62,13 Meter. Dagegen kann sich Liveta Jasiūnaitė nicht steigern und bleibt in der Qualifikation hängen.
17:32
Speerwurf (w)
Es schaut ganz so aus, als würden 61 Meter fürs Finale reichen. Neun Werferinnen sind da insgesamt bereits drüber. Irena Šedivá schließt mit einem ungültigen Versuch ab, bleibt bei 60,90 Metern hängen. Damit steht die Tschechin auf der Kippe.
17:29
400 Meter (w)
Im zweiten Vorlauf sehen die Zuschauer ebenfalls einen deutlichen Sieg. Wadeline Jonathas aus den USA lässt in 50.57 Sekunden keinerlei Zweifel aufkommen. Dahinter läuft die Jamaikanerin Shericka Jackson auf einen kontrollierten 2. Platz und nimmt die Australierin Bendere Oboya mit ins Halbfinale.
17:27
Speerwurf (w)
Zur Sicherheit tritt Huihui Lyu zum zweiten Mal an. Die Weltjahresbeste übertrifft Christin Hussong. Ihr Speer setzt bei 67,27 Metern auf. Damit endet der zweite Durchgang.
17:25
Speerwurf (w)
Beim Speerwerfen geht kaum etwas voran. Barbora Špotáková hat sich inzwischen 58,27 Meter gut schreiben lassen. Das aber ist für die zweifache Mutter zu wenig, die muss noch nachlegen. Auch Liveta Jasiūnaitė hat massive Schwierigkeiten. Die EM-Dritte steht vor dem Aus, muss sich im letzten Versuch gewaltig steigern.
17:18
400 Meter (w)
Jetzt geht es über eine volle Stadionrunde. Sechs Vorläufe der Damen stehen auf dem Programm. Gesucht werden jeweils die drei Besten. Dazu schaffen es sechs weitere Athletinnen über die Zeit. Der erste Startschuss ertönt. Früh setzt sich Phyllis Francis aus den USA ab, gewinnt in 50.77 Sekunden mit großem Vorsprung vor Sada Williams aus Barbados und der Tschechin Lada Vondrová.
17:15
Speerwurf (w)
So begeben wir uns in den zweiten Durchgang, wo Tatsiana Khaladovich aus Weißrussland zumindest 61,74 Meter zustande bringt. Beide Gruppen zusammen genommen, ist das der sechste Platz. Sieht ganz so aus, als wäre das schon genug.
17:12
Speerwurf (w)
Während Christin Hussong mit dem deutlich weitesten Wurf des Tages eine kräftige Ansage in Richtung Edelmetall machte, quälen sich die Konkurrentinnen. Erst Huihui Lyu lässt mal eine nennenswerte Weite raus. 62,90 Meter reichen zwar offiziell noch nicht, doch aufgrund des ansonsten mäßigen Niveaus sollte die Chinesin damit durch sein.
17:08
Speerwurf (w)
Zumindest sehen wir jetzt einen 60-Meter-Wurf. Damit geht Kara Winger in Führung. Doch den Platz an der Sonne darf die US-Amerikanerin nicht lange genießen, denn jetzt ist Christin Hussong dran. Und die deutsche Meisterin macht kurzen Prozess, wuchtet ihr Wurfgerät auf 65,29 Meter. Als erste Speerwerferin überhaupt knackt Hussong die Qualifikationsweite und darf für heute Feierabend machen.
17:04
Speerwurf (w)
Auch der Wettkampf der Gruppe B mag nicht recht zünden. Daran vermag Liveta Jasiūnaitė nichts zu ändern. Die Litauerin muss zunächst mit 56,90 Metern und Rang 4 zufrieden sein. Anschließend ist der erste Versuch von Titelverteidigerin Barbora Špotáková ungültig.
17:00
Speerwurf (w)
Yuka Sato eröffnet die Qualifikation, muss sich aber mit spärlichen 51,88 Metern begnügen. Danach schreitet Lingdan Su zur Tat. Und die Chinesin kommt auf 58,56 Meter, übertrifft damit die Leistung von Annika Marie Fuchs von vorhin. Damit ist die Deutsche endgültig weg vom Fenster.
16:55
Speerwurf (w)
In Kürze fliegen im Khalifa International Stadium wieder Speere durch die Luft. Die zweite Gruppe mit 15 Damen hat sich bereits in der Arena eingefunden. Die Konkurrenz für Christin Hussong ist namhaft. Da wären die zweimalige Olympiasiegerin Barbora Špotáková, die EM-Dritte Liveta Jasiūnaitė, die Weltjahresbeste und WM-Dritte Huihui Lyu sowie die olympische Silbermedaillengewinnerin von 2016 Sunette Viljoen.
16:50
200 Meter (w)
Dann ertönt der Schuss, auf geht die wilde Hatz! Annelus lässt auch gar keine Zweifel aufkommen, läuft das Rennen von vorn nach Hause und siegt in 22.56 Sekunden. Dahinter schiebt sich Carolle Zahi aus Frankreich auf Platz 2 - noch vor Beth Dobbin. Diese drei Damen bleiben im Wettbewerb. Und die Vierte Krystsina Tsimanouskaya wird mit 23.22 Sekunden gestoppt. Nicht zu glauben, Jessica-Bianca Wessolly steht tatsächlich zusammen mit Lisa Marie Kwayie und Tatjana Pinto im Halbfinale.
16:45
200 Meter (w)
Uns bleibt ein letzter Vorlauf über die halbe Stadionrunde. Und natürlich haben wir dabei ganz genau die Zeit der Viertplatzierten im Auge. Im Sinne von Jessica-Bianca Wessolly darf die nicht schneller als 23.10 Sekunden laufen. Favoriten hier sind Anglerne Annelus aus den USA und Beth Dobbin aus Großbritannien.
16:40
200 Meter (w)
Nun ist Tatjana Pinto an der Reihe. Und für die 27-Jährige bestehen in diesem Lauf durchaus gute Chancen aufs Weiterkommen. Auf geht's! Die Deutsche geht sehr forsch an, liegt sogar lange Zeit vorn. Kurz vor der Ziellinie schiebt sich die Konkurrenz heran. Doch es reicht. Ebenfalls mit persönlicher Bestleistung (22.63 Sekunden) läuft Pinto als Zweite ins Halbfinale. Schneller ist am Ende nur Aminatou Seyni aus Niger, die in 22.58 Sekunden den Landesrekord verbessert. Darüber hinaus bleibt auch die drittplatzierte Gina Bass im Rennen. Überraschenderweise darf Jessica-Bianca Wessolly immer noch hoffen, zu den sechs Zeitschnellsten zu gehören.
16:32
200 Meter (w)
Wie erwartet, läuft Dina Asher-Smith als Erste ins Ziel, lässt sich 22.32 Sekunden gut schreiben. Dahinter wird es dann eng. Dezerea Bryant ist gegenüber Tynia Gaither den Hauch einer Hundertstel eher da. Doch sowohl die Amerikanerin als auch die Dame von den Bahamas schaffen es ins Halbfinale. Der Sprung dorthin bleibt Jessica-Bianca Wessolly verwehrt. 23.10 Sekunden liegen aber lediglich fünf Hundertstel über ihrer Saisonbestleistung. Damit wird die Deutsche aktuell zwar als Sechste bei den übrigen Zeitschnellsten geführt, doch es gibt noch zwei Läufe. Die Schweizerin Sarah Atcho ist jetzt definitiv raus.
16:28
200 Meter (w)
Mit namhafter Besetzung geht es weiter. Jetzt steht die Vizeweltmeisterin über 100 Meter bereit - Dina Asher-Smith. Das wird natürlich eine Aufgabe für Jessica-Bianca Wessolly, die in diesem Jahr wie auch über ihre gesamte Karriere eine satte Sekunde langsamer als die Britin war.
16:23
200 Meter (w)
Im dritten Vorlauf erleben wir mit Elaine Thompson die Vierte des 100-Meter-Finales. Eine der Gegnerinnen der Jamaikanerin ist Lisa Marie Kwayie. Und die Deutsche schlägt sich hervorragend. Auf den letzten Metern aber wird es noch eng. Letztlich rettet die 22-Jährige den 3. Platz mit einer Hundertstel Vorsprung. Und ihre 22.77 Sekunden bedeuten persönliche Bestleistung. Auch die Laufsiegerin Brittany Brown wird mit Bestzeit gestoppt (22.33 Sekunden). Zwischen diesen beiden kommt Thompson ins Ziel.
16:18
200 Meter (w)
Nun schwenkt alle Aufmerksamkeit zu den Sprinterinnen über die halbe Stadionrunde. Im zweiten Vorlauf schlägt sich Mujinga Kambundji gut. Der Bernerin gelingt eine Punktlandung, sie darf sich als Dritte mit ihren 22.81 Sekunden über das Weiterkommen freuen. Schneller waren die Bulgarin Ivet Lalova-Collio und Jodie Williams aus Großbritannien.
16:15
Speerwurf (w)
Nun beschließt Annika Marie Fuchs den Wettkampf. Eine weitere Verbesserung gibt es nicht. Damit reiht sich die 22-Jährige als Zwölfte ein. Wenn in der zweiten Gruppe nur eine Sportlerin weiter als 58,16 Meter wirft, ist die Deutsche draußen. Gut sieht es dagegen für die drei Besten aus. Shiying Liu, Martina Ratej und Annu Rani sollten mit dem Finale planen können - auch wenn keine die Qualifikationsweite von 63,50 Metern knackte. Alle anderen werden zittern müssen.
16:10
200 Meter (w)
Wie schon vor dem 100-Meter-Finale muss Dafne Schippers auch heute passen. Damit fehlt der Konkurrenz die Titelverteidigerin. Mit Marie-Josée Ta Lou fehlt im ersten Vorlauf eine weitere prominente Athleten. So bleiben sechs Damen. Als Erste kommt Anthonique Strachan von den Bahamas ins Ziel - in 22.86 Sekunden. Zu den drei Besten, die sich direkt fürs Halbfinale qualifizieren, gehören darüber hinaus Kamaria Durant aus Trinidad & Tobago und Shashalee Forbes aus Jamaika. Die viertplatzierte Schweizerin Sarah Atcho muss auf ihre Zeit hoffen (23.29 Sekunden).
16:09
200 Meter (w)
Gleich wird gelaufen. Über die 200 Meter müssen wir allerdings ohne Shaunae Miller-Uibo auskommen. Die Weltjahresbeste (21.74 Sekunden) sieht sich zum Verzicht gezwungen, weil die Vorläufe über 400 Meter, wo sie ebenfalls die aktuell Beste der Welt ist, ebenfalls heute stattfinden. Und über die Stadionrunde ist die Frau von den Bahamas Olympiasiegerin, das ist ihre Paradestrecke.
16:07
Speerwurf (w)
Shiying Liu vermag sich nicht mehr zu verbessern - muss sie als Führende auch nicht. Danach unterläuft Vicoria Hudson ein weiterer ungültiger Versuch. Für die Österreicherin bleibt es bei 52,51 Metern, sie hat damit die Rote Laterne sicher und wird ausscheiden.
16:05
Speerwurf (w)
Mit ihrem letzten Wurf betreibt Nikola Ogrodníková Schadensbegrenzung. Die Tschechin schafft immerhin 61,17 Meter. Damit besteht zumindest die Hoffnung aufs Weiterkommen. Ohne Zittern wird aber auch das nicht abgehen.
16:03
Speerwurf (w)
Dann geht es bereits in den letzten Durchgang. Steigerungen bleiben zunächst aus. So hängt Kelsey-Ann Barber mit ihren 61,08 Metern aus dem ersten Versuch als Vierte fest und wird zittern müssen. Mit beinahe anderthalb Metern mehr geht Annu Rani in die Wertung - als derzeit Dritte. Das schaut deutlich besser aus.
16:00
Speerwurf (w)
Sara Kolak macht ihren zweiten Versuch ungültig. Die Kroatin bleibt somit Siebte. Das könnte eng werden für die Olympiasiegerin. Eine Verbesserung gelingt anschließend Annika Marie Fuchs. Die Brandenburgerin kommt auf 58,16 Meter. Fur ernsthafte Finalambitionen jedoch genügt auch das bei Weitem nicht.
15:57
Speerwurf (w)
Übrigens tut sich auch Nikola Ogrodníková sehr schwer. Die Vize-Europameisterin kommt nach einem ungültigen Versuch nun auf 50,95 Meter. Das ist natürlich viel zu wenig. Besser läuft es für Martina Ratej. Die Slowenin stellt den Speer günstig an, erreicht 62,87 Meter. So wie das bisher läuft, reichen heute 62 Meter wohl auf jeden Fall fürs Finale.
15:53
Speerwurf (w)
Derzeit genießen die Speerwerferinnen im Khalifa International Stadium die volle Aufmerksamkeit, da keine weiteren Wettbewerbe stattfinden. Nun richten sich alle Augen auf Victoria Hudson. Deren zweiter Versuch jedoch ist ungültig. Für die aktuell Vierzehnte ist der Weg ins Finale unglaublich weit.
15:51
Speerwurf (w)
Gute Leistungen allerdings sind sehr wohl drin. Das beweist Annu Rani. Die 27-Jährige wirft mit 62,43 Metern einen neuen indischen Landesrekord. Unmittelbar danach wuchtet Shiyung Liu ihr Wurfgerät auf 63,48 Meter. Da fehlen tatsächlich noch zwei Zentimeter zur Qualifikationsweite. Nach menschlichem Ermessen jedoch dürfte das der Chinesin sicher genügen.
15:48
Speerwurf (w)
Den ersten Durchgang beschließt Annika Marie Fuchs. Die deutsche Vizemeisterin vom SC Potsdam reizt den Anlauf beinahe komplett aus. Ihr Speer jedoch erlangt bereits bei 57,10 Metern Bodenkontakt. Das wird ganz sicher nicht fürs Finale reichen.
15:44
Speerwurf (w)
Martina Ratej schleudert ihren Speer auf 60,78 Meter, was derzeit für Rang 3 reicht. Danach schauen wir, was die Olympiasiegerin macht. Doch auch Sara Kolak kommt kaum auf Weite. 60,03 Meter bedeuten im Augenblick Platz 5.
15:38
Speerwurf (w)
So richtig Fahrt mag der Wettkampf nicht aufnehmen. Das könnte aber auch an den ohnehin schwierigen Bedingungen für alle Wurfdisziplinen im Khalifa International Stadium von Doha liegen. Insofern scheint es schon eine Erwähnung wert, wenn eine Sportlerin die 60 Meter übertrifft - so wie Ariana Ince aus den USA, die sich mit 60,44 Metern als Dritte einsortiert.
15:35
Speerwurf (w)
Auch die folgenden Konkurrentinnen tun sich schwer. Zumindest die Führung übernimmt zunächst Shiying Liu. Das Wurfgerät der Chinesin bohrt sich bei 62,35 Meter in den Rasen. Kurz darauf tritt Victoria Hudson an. Wie bereits im Vorfeld erwähnt, arbeitet die Österreicherin noch an den 60 Metern. Und damit wird es fürs Erste auch heute nichts. Mit 52,51 Metern reiht sich die 23-Jährige am Ende des Klassements ein.
15:30
Speerwurf (w)
Den Auftakt macht Kelsey-Lee Barber. Die Ozeanienmeisterin hat die Qualifikationsweite locker drauf, gelangen ihr doch in diesem Jahr bereits 67,70 Metern. Doch die aktuelle Nummer 2 der Welt muss sich erst einmal mit 61,08 Meter begnügen.
15:13
Speerwurf (w)
Weltjahresbeste mit dem Speer ist die Chinesin Huihui Lyu, die in Shenyang Anfang August 67,98 Meter warf. Diese tritt in der zweiten Gruppe in Erscheinung – genau wie Titelverteidigerin und Weltrekordlerin Barbora Špotáková. Allerdings lief bei der Tschechin in diesem Jahr noch nicht viel zusammen (63,85 Meter). In der Gruppe A betätigen sich unter anderem Olympiasiegerin Sara Kolak und Vize-Europameisterin Nikola Ogrodníková.
15:05
Die Vorläufe des Tages
Ab kurz nach 16 Uhr MESZ erleben wir sechs Vorläufe über 200 Meter. Dort schickt der DLV mit Lisa-Marie Kwayie, Jessica-Bianca Wessolly und Tatjana Pinto drei Damen an den Start. Für die Schweiz nehmen Sarah Atcho und Mujinga Kambundji den Wettkampf auf. Darüber hinaus stehen später noch die Vorläufe über 400 Meter der Damen sowie 110 Meter Hürden der Herren mit dem Eidgenossen Jason Joseph auf dem Programm.
14:57
Qualifikation der Speerwerferinnen
Zunächst aber beschäftigen uns einige Qualifikationen und Vorläufe. Beginnen werden wir mit den Speerwerferinnen. 31 Frauen ringen, aufgeteilt in zwei Gruppen, um den Einzug ins Finale. Dabei werden den Sportlerinnen 63,50 Meter abverlangt. Sollte die Weite nicht von zumindest zwölf Athletinnen übertroffen werden, rücken weitere nach. Die erste Gruppe eröffnet den Wettkampftag. Mit dabei sind die Brandenburgerin Annika Marie Fuchs und die Österreicherin Victoria Hudson. Vor allem Letztere hat in ihrer Karriere als einzige Speerwerferin in diesem Starterfeld noch keinen 60-Meter-Wurf zu Buche stehen, gilt also als krasse Außenseiterin. Später in der Gruppe B mischt die Europameisterin Christin Hussong mit.
14:49
Krause im Favoritenkreis
Besonders im Blick haben wir heute den Endlauf über 3.000 Meter Hindernis. Dabei gehört Gesa Felicitas Krause zum Favoritenkreis. In der Summe aller Vorlaufzeiten lag die 27-Jährige auf Rang 3, muss das heute aber gegen die starke Konkurrenz bestätigen. Für die Europameisterin ist alles möglich. Allenfalls Außenseiterchancen besitzt dagegen Imke Onnen im Hochsprung-Finale. Darüber hinaus haben wir nur noch im Diskus-Finale Athleten dabei. Da es der Deutsche Martin Wierig und der Österreicher Lukas Waißhaidinger nur mit Mühe und Not dorthin geschafft haben, erscheinen Medaillenchancen unrealistisch.
14:41
Willkommen
Herzlich willkommen zum vierten Wettkampftag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha! Auch heute beginnen wir um 15:30 Uhr MESZ ganz sachte mit einigen Vorkämpfen, bevor es am Abend wie üblich um Edelmetall geht.
Weiterlesen

Newsticker

Alle News anzeigen