Großbritannien wird disqualifiziert! Die nachträgliche Analyse der Bilder hat dann doch noch Folgen. Es sind allerdings nicht die US-Amerikaner, sondern die Briten, die nach einem Wechselfehler aus dem Ergebnis genommen werden. Damit rückt das Quartett aus Kanada auf den dritten Rang und gewinnt Bronze. Auch der deutsche Vierer macht einen Platz gut. Rang vier ist wirklich eine hervorragende Platzierung.
16:56
Das war es aus Moskau!
Die Weltmeisterschaften 2013 sind Geschichte und was für eine schöne! Aus deutscher Sicht bleiben vor allem der emotionale Sieg von Christina Obergföll, die tollen Titelverteidigungen von Robert Harting und David Storl sowie Stabhochsprung-Gold von Raphael Holzdeppe in Erinnerung. Aber auch das Comeback von Michael Schrader und Platz zwei von Nadine Kleinert sorgten für Gänsehaut beim DLV. Zudem präsentierten die Athleten hier Spitzenleistungen in Hülle und Fülle und natürlich müssen auch die drei WM-Siege von Usain Bolt erwähnt werden. In der Nationenwertung triumphieren die Russen vor den USA, Jamaika und Kenia. Deutschland überzeugt mit Position fünf. Damit verabschieden wir uns Moskau. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen schönen Sonntag!
16:54
4x100 Meter - Finale (M)
Ein Protest bleibt wohl aus und so behalten die US-Amerikaner Silber. Herzlichen Glückwunsch!
16:46
4x100 Meter - Finale (M)
Mit dem Sieg in der Staffel löst Usain Bolt nun auch Carl Lewis als besten WM-Teilnehmer der Geschichte ab. Es gibt wohl keinen Superlativ, der noch nicht in Verbindung mit dem Weltrekordler genannt wurde - absolut zurecht!
16:44
4x100 Meter - Finale (M)
Sie sind unterwegs und was Bolt hier abliefert, ist einfach eine Sensation. Vor dem Superstar liegen die Jamaikaner nahezu gleichauf mit den US-Amerikanern, doch dann zündet Bolt den Turbo und holt locker, leicht und überlegen den Sieg. Dahinter kommen die US-Amerikaner vor den Briten ins Ziel. Der letzte Wechsel der US-Staffel sah allerdings sehr, sehr grenzwertig aus. Das riecht nach einer Disqualfikation. Die deutschen Herren überzeugen auf Rang fünf.
16:32
4x100 Meter - Finale (M)
Der DLV läuft wie im Vorlauf mit Lucas Jakubczyk, Sven Knipphals, Julian Reus und Martin Keller. Für die Favoriten aus Jamaika gehen nun Nesta Carter, Kemal Bailey-Cole, Nickel Ashmeade und der Meister himself - Usain Bolt - an den Start. Die Abfolge der US-Boys lautet: Charles Simon, Mike Rodgers, Rakieem Salaam und Justin Gatlin. Im Auge behalten muss man zudem die Briten und die Japaner, die im Vorlauf überzeugt haben.
16:26
4x100 Meter - Finale (M)
Neben den Topfavoriten aus Jamaika, die es den Damen nun gleichtun und ebenfalls siegen wollen, bekommen es die deutschen Herren in wenigen Minuten mit den Staffeln aus Trinidad & Tobago, den Niederlanden, Kanada, Großbritannien und Japan zu tun. Natürlich sind auch die US-Sprinter, die wohl als einzige Mannschaft am Thron der Jamaikaner rütteln können, am Start.
16:22
4x100 Meter - Finale (M)
Nicht zuletzt dank der Strahlkraft des großen Usain Bolt, der sich mit einem Sieg im anstehenden Staffelrennen zum besten WM-Teilnehmer aller Zeiten küren könnte, beenden erstmals in der Geschichte der Welttitelkämpfe nicht die 4x400 Meter das Geschehen. Die kurze Staffeldistanz ist aber ohne Frage ein würdiger Vertreter! Um 16.40 Uhr steigt der Höhepunkt.
16:16
4x100 Meter - Finale (F)
Ist das eine Demonstration! Die Jamaikanerinnen lassen aber auch gar nichts anbrennen, stellen mit 41.29 Sekunden einen neuen Veranstaltungsrekord auf und enteilen der Konkurrenz um Längen. Dahinter erobert Stella Akakpo, etwas überraschend, in einem packenden Schlussspurt Rang zwei für die Französinnen. Der USA bleibt hingegen nur Bronze. Die deutschen Damen werden knapp hinter den Britinnen Fünfte. Wenn das Rennen noch zehn Meter länger gewesen wäre, hätte Sailer hier aber wohl noch mehr rausgeholt. Die deutsche Schlussläuferin sticht aus dem DLV-Vierer wirklich extrem heraus.
16:06
4x100 Meter - Finale (F)
Deutschland, Russland, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Brasilien und natürlich die Topfavoritinnen aus den USA und Jamaika - diese Nationen bilden gleich das Finalfeld über die 4x100 Meter der Damen. Sollten die Wechsel passen, entscheiden die Jamaikanerinnen Carrie Russell, Kerron Stewart, Schillonie Calvert und Shelly-Ann Fraser-Pryce sowie das US-Quartett Jeneba Tarmoh, Alexandra Anderson, English Gardner und Octavious Freeman die Sache unter sich. Dahinter ist allerdings vieles möglich, auch für die DLV-Mädels.
16:01
Dreisprung - Finale (M)
Inzwischen ist auch im Dreisprung die Entscheidung gefallen und die wird noch für Furore sorgen. Platz drei für Claye ist schon in Stein gemeißelt und dann platzt bei Tamgho endgültig der Knoten: Mit unglaublichen 18.04 Meter zaubert der Franzose im letzten Versuch den drittweitesten Sprung aller Zeiten in den Sand und diese Leistung kann auch Pichardo nicht mehr kontern. Silber ist dem Kubaner aber natürlich nicht mehr zu nehmen.
15:55
800 Meter - Finale (M)
Montano fackelt nicht lange! Die US-Amerikanerin legt auf den ersten 400 Metern ein absolutes Höllentempo an den Tag und distanziert die Konkurrenz. Dahinter versucht die Kenianerin Sum, die Lücke zu schließen. Nach 600 Metern liegt Montano immer noch in Front, dann werden die Beine allerdings ganz schwer und Savinova kommt herangeflogen. Zum Sieg reicht es für die Russin jedoch nicht, denn Eunice Sum beißt die Zähne zusammen und fliegt als Erste ins Ziel. Platz drei geht an Brenda Martinez aus den USA. Mit diesem Ausgang hat nun wirklich niemand gerechnet!
15:50
800 Meter - Finale (M)
Savinova oder die Girls aus den USA? Dieses Duell könnte jetzt übrigens nicht nur das Finale über 800 Meter, sondern auch über den Sieg in der Nationenwertung entscheiden.
15:42
Dreisprung - Finale (M)
Unglaublich! Teddy Tamgho landet bei seinem vierten Versuch erst nach 17.68 Meter und stellt damit exakt die Führungsweite von Pichardo ein. Da der Franzose allerdings einen besseren zweiten Versuch auf dem Konto stehen hat, übernimmt er die Spitze. Was für ein Krimi!
15:39
800 Meter - Finale (M)
Im Finale über die doppelte Stadionrunde greifen die US-amerikanischen Mittelstreckler gleich nach einer weiteren Plakette. Ajee Wilson, Brenda Martinez und Alysia Johnson Montano zählen auf jeden Fall zu den Favoritinnen auf den Titel. Aufpassen muss das Trio allerdings auf die russische Olympiasiegerin Mariya Savinova, die ebenfalls Gold im Visier hat. Um 17.50 Uhr gehen die Damen auf die Reise.
15:33
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Positive Nachrichten gibt es auch aus dem Sprintlager zu berichten, denn die deutsche Damenstaffel hat Protest gegen die Disqualifikation eingelegt und dieser war erfolgreich. Für Yasmin Kwadwo, Inna Weit, Tatjana Pinto und Verena Sailer geht es um 16.10 Uhr also doch noch um Edelmetall.
15:31
1500 Meter - Finale (H)
Der Favorit lässt sich nicht lumpen und ballert hier glasklar zum Sieg. Dahinter können die anderen Kenianer im Schlussspurt allerdings nicht dagegenhalten und so erobert Matthew Centrowitz einmal mehr eine US-Medaille über diese Distanz. Platz drei geht überraschend an den Südafrikaner Johan Cronje und auch Homiyu Tesfaye überzeigt mit Platz fünf. Ein schöner Erfolg für den jungen DLV-Läufer.
15:27
Dreisprung - Finale (M)
Im Dreisprung hat Will Claye im dritten Versuch einen rausgehauen, sich aber dennoch nicht verbessert. Mit 17.52 Metern hat der US-Amerikaner allerdings mal eine klare Ansage an Pichardo und Tamgho gemacht. Zu sicher dürfen sich der Kubaner und der Franzose noch nicht sein.
15:24
1500 Meter - Finale (H)
Es kann nur einen geben! Unter diesem Motto beginnt gleich das Finale der 1500-Meter-Läufer. Der Sieg geht dabei wohl nur über Titelverteidiger Asbel Kiprop, der in dieser Saison fünf Sekunden schneller als der Rest des Feldes lief. Ärgste Konkurrenten des Kenianers sind wohl der Äthiopier Mekonnen Gebremedhin, der Marokkaner Mohammed Moustaoui, die Mannen aus dem eigenen Lager und der US-Läufer Matthew Centrowitz. Erfreulicherweise entdecken wir auch deutsche Farben im Endlauf! Der gebürtige Äthiopier Homiyu Tesfaye wird zwar kaum nach Edelmetall greifen können, die DLV-Mittelstreckler aber sicher würdig vertreten.
15:20
Speerwurf - Finale (F)
Es ist vollbracht! Abakumovas letzter Wurf ist viel zu kurz und sichert der enttäuschten Russin "nur" Bronze. Enttäuscht ist die Zweitplatzierte Mickle hingegen nicht, denn Silber ist der größte Erfolg ihrer Karriere. Den größten Jubel erleben wir aber bei Christina Obergföll, die nach fünf Silber- und einer Bronzemedaille bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, endlich ihren ersten Titel einfährt. Wow, was für ein Gänsehautmoment. Der erste Weg führt die neue Weltmeisterin in die Arme ihres Trainers und künftigen Ehemanns Boris Henry und dann ist die Freude grenzenlos - Einfach wunderbar!
15:16
Speerwurf - Finale (F)
Linda Stahl kann sich im letzten Anlauf nicht mehr verbessern und so sind die Medaillen vergeben. In wenigen Minuten wissen wir dann auch, welche Farbe die Plaketten haben.
15:12
Speerwurf - Finale (F)
Vor dem letzten Durchgang rangiert Christina Obergföll immer noch unangefochten an der Spitze und auch hinter der Deutschen hat sich nichts getan. Mickle ist weiterhin Zweite, Abakumova lauert auf Rang drei und für Stahl bleibt aktuell nur der Blechplatz.
15:10
4x100 Meter - Vorlauf (M)
Über die Auslosung dürfen sich die deutschen Herren Lucas Jakubczyk, Sven Knipphals, Julian Reus und Martin Keller wirklich nicht beschweren, denn ein absoluter Topfavorit existiert in diesem Lauf nicht. Ein Umstand den das DLV-Quartett dann auch eindrucksvoll ausnutzt: Dank toller Wechsel überqueren die deutschen Sprinter sicher als erstes den Zielstrich und ziehen ins Finale ein. Das gilt auch für Kanada auf Rang zwei und die Niederländer, die als Dritte über die Zeit weiterkommen.
15:05
Dreisprung - Finale (M)
Tamgho wirft den Fehdehandschuh in die Grube! Bei Gegenwind brettert der Franzose hier bärenstarke 17.65 Meter in den Sand und übernimmt die Spitze. Kurz darauf knallt es dann aber bereits erneut, als Pichardo mit 17.68 Metern kontert. ist das ein hochklassiger Wettbewerb! Will Claye ist aktuell Dritter, dahinter lauert Christian Taylor.
15:01
4x100 Meter - Vorlauf (M)
Im zweiten Vorlauf jagen nun die US-Amerikaner die Finalteilnahme. Platz zwei sollte an die Franzosen gehen und die große Unbekannte in diesem Heat sind die Herren aus Barbados. Mit Schlussläufer Justin Gatlin erobern die US-Amerikaner dann auch erwartungsgemäß Platz eins, aber dahinter kommt es zur Überraschung. Während die Franzosen hier keine Rolle spielen, entert Japan sicher das Finalfeld und auch die Ukrainer dürfen als Dritte noch hoffen.
14:56
Speerwurf - Finale (F)
Alles beim Alten! Abakumova wirkt irgendwie gehemmt und kommt hier einfach nicht auf Weite. Auch bei Linda Stahl hapert es etwas, denn der dritte und vierte Versuch der Bronzemedaillengewinnerin von London waren ungültig. Hier könnte wirklich der Titel für Christina Obergföll winken.
14:53
4x100 Meter - Vorlauf (M)
Die Favoriten aus Jamaika zeigen sich bei den Wechseln schon auffallend konzentriert, lassen einiges an Zeit liegen und erreichen dennoch den Endlauf. Den Sieg schnappen sich allerdings die Briten um Dwaine Chambers. Trinidad & Tobago muss hingegen auf die Zeit hoffen. Mit einem neuen Landesrekord überzeugt zudem das spanische Quartett Eduard Viles, Sergio Ruiz, Bruno Horteland und Ángel David Rodríguez.
14:49
4x100 Meter - Vorlauf (M)
Das Finafeld der Damen ist gerade erst gefunden und schon stehen die Vorläufe der Herren vor der Tür. Natürlich ohne Usain Bolt, der für das Finale geschont wird, aber mit Nesta Carter, Kemar Bailey-Cole, Warren Weir und Oshane Bailey gehen im ersten Lauf die Topfavoriten aus Jamaika an den Start. Um die Plätze werden sich die Briten und die Staffel aus Trinidad & Tobago streiten.
14:45
Dreisprung - Finale (M)
In der Sandgrube heißt es jetzt: Mit „Hop“, „Step“ und „Jump“ zu Bronze, Silber und Gold! Favorisiert sind dann der US-amerikanische Titelverteidiger und Olympiasieger Christian Taylor, sein Landsmann Will Claye, der kubanische Juniorenweltmeister und Weltjahresbeste Pedro Pichard sowie die Franzosen Teddy Tamgho und Gaëtan Saku Bafuanga Baya.
14:43
Speerwurf - Finale (F)
Nach drei Würfen wird das Feld von 12 auf acht Athletinnen reduziert. Obergföll und Stahl dürfen natürlich weitermachen, Nadeeka Babaranda Liyanage aus Sri Lanka, die Ukrainerin Vira Rebryk, die junge Schwedin Sofi Flinck und die Serbin Tatjana Jelaca müssen hingegen bereits die Koffer packen. An der Spitze hat sich übrigens nichts verändert: Obergföll führt vor Mickle, Abakumova und Stahl.
14:35
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Neben den Deutschen hat es nun auch die Damen von den Bahamas erwischt. Ein Wechsel hat offensichtlich nicht geklappt und daher rücken die Kanadierinnen direkt ins Finale. Die Mädels aus Trinidad & Tobago nehmen den letzten Platz in der Wertung der Zeitschnellsten ein und sind damit ebenfalls dabei!
14:33
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Klappen die Wechsel, ziehen die Damen aus den USA jetzt locker ins Finale ein. Dahinter liegt das Feld allerdings sehr eng beieinander und so ist alles möglich! Die US-Girls stürmen dann auch ungefährdet zum Sieg, dahinter ergattern die Brasilianerinnen Platz zwei und auch die Russinnen schaffen es über die Zeit.
14:30
Speerwurf - Finale (F)
So langsam nimmt der Wettbewerb Fahrt auf - und wie! Nachdem die Australierin Kimberley Mickle mit einer neuen Bestleistung von 66.25 Metern überrascht, kontert Christina Obergföll eindrucksvoll. Der Speer nähert sich zwar beängstigend nah der Begrenzung des zulässigen Sektors, segelt aber auf 69.05 Meter. Eine absolute Spitzenweite, der Abakumova zumindest in ihren zweiten Versuch nichts entgegenzusetzen hat.
14:26
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Ist das bitter! Die Ukrainerinnen versemmeln ihren letzten Wechseln vollkommen und haben damit keine Chancen auf den Endlauf und auch die Schweizerinnen Ellen und Léa Sprunger haben bei der Stabübergabe riesige Probleme. Den Sieg sichern sich die Bahamas vor dem Quartett aus Großbritannien. Mit 42.99 Sekunden und neuem Landesrekord übernehmen die Kanadierinnen die Führung bei den Zeitschnellsten, da - ja da - unsere Mädels tatsächlich disqualifiziert wurden. Ist das ärgerlich!
14:23
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Diesmal liegt die Favoritenrolle bei den Bahamas, aber auch die starken Damen aus der Ukraine, um Maria Ryemyen, sollten das Finale erreichen. Für die Eidgenossinnen aus der Schweiz wird dieses Vorhaben hingegen nur schwer zu erfüllen sein. Mujinga Kambundji, Marisa Lavanchy sowie Ellen und Léa Sprunger werden aber sicherlich alles geben. Gespannt darf man zudem auf die Britinnen sein.
14:18
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Die Jamaikanerinnen schonen in diesem Vorlauf ihren Topstar Shelly-Ann Fraser Pryce und auch Nigeria läuft in B-Besetzung. Beim DLV geht aber natürlich die erste Garde an den Start. Dies sind Yasmin Kwadwo, Inna Weit, Tatjana Pinto und Verena Sailer. Am Sieg der Jamaikanerinnen gibt es aber natürlich trotzdem nichts zu rütteln. Die Französinnen schaffen ebenfalls den direkten Einzug ins Finale und auch Deutschland darf, dank eines tollen Schlussspurts von Sailer, noch hoffen. Mit 42.65 Sekunden bleibt aber nur der Weg über die Zeitregelung.
14:14
Speerwurf - Finale (F)
Ihr Mann Dmitri Tarabin hat gestern Bronze gewonnen, Maria Abakumova wird heute allerdings sicherlich noch mehr vorhaben. 65.09 Meter werden aber bestimmt noch nicht für den Titel reichen. Die Russin stürmt allerdings erstmal an die Spitze. Christina Obergföll entert mit dem ersten Wurf vorerst Platz drei.
14:11
4x100 Meter - Vorlauf (F)
Ab 14:15 Uhr drücken wir dann den schnellen Damen des DLV die Daumen, wenn die Vorläufe über die 4x100 Meter auf dem Programm stehen. Im ersten Heat hat die deutsche Staffel dann jedoch mit den favorisierten Jamaikanerinnen, dem starken Quartett aus Nigeria sowie dem Vierer aus Frankreich hammerharte Konkurrenz. Zumal sich nur die beiden Sieger der Vorläufe sowie zwei Staffeln über die Zeit für den Endlauf qualifizieren.
14:08
Speerwurf - Finale (F)
Was für ein Urschrei! Viktoriya Sudarušhkina, immerhin die Zweite der russischen Meisterschaften, wird vom Publikum mächtig angefeuert, läuft an und schreit den Speer knapp über die 60-Meter-Marke. Noch besser macht es Linda Stahl, die ersten Versuch direkt mal gute 64.78 Meter präsentiert und die Spitze übernimmt. Dahinter hat sich die Australierin Kathryn Mitchell auf Rang zwei geschoben
14:03
Speerwurf - Finale (F)
Die Ränge des Luzhniki Stadions sind heute endlich mal gut gefüllt, doch die Asienmeisterin Lingwei Li motiviert diese Kulisse noch nicht wirklich. Die Chinesin eröffnet den Wettbewerb mit mauen 57.48 Metern. Da muss schon etwas mehr kommen. Zu Beispiel so etwas! Sunette Viljoen knallt im Ersten mal eben 63.58 Meter aus dem Arm und mit diesem Auftakt wird die Südafrikanerin sicher gut leben können.
13:50
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlichen willkommen zum Schlusstag der Leichtathletik-WM 2013! Aus deutscher Sicht könnte es gar nicht besser losgehen, denn ab 14 Uhr winkt im Speerwurffinale der Damen die nächste Medaille für die starke deutsche Werferriege. Bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr gewann das DLV-Duo Christina Obergföll und Linda Stahl, das auch heute im Endkampf steht, immerhin Silber und Bronze und zudem ist Obergfölls langjährige Konkurrentin Barbora Špotáková aufgrund einer Babypause nicht am Start. Der Weg zum erhofften Titel wird aber dennoch ein steiniger, denn vor allem die Weltjahresbeste Maria Abakumova aus Russland und die Südafrikanerin Sunette Viljoen, die vor zwei Jahren Bronze gewann, haben ebenfalls den Sieg angepeilt.