Suche Heute Live

Leichtathletik WM 2013
2013
Sa, 10.08. - So, 18.08.

20:11
Fazit
Aus deutscher Sicht hat natürlich Michael Schrader mit seiner Silbermedaille im Zehnkampf für das Highlight des heutigen Tages gesorgt. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass sich mit Silke Spiegelburg, Lisa Ryzih und Kristina Gadschiew gleich drei deutsche Damen für das Finale im Stabhochsprung qualifiziert haben. Morgen startet dann der Siebenkampf, dazu gibt es u.a. die Qualifikation im Diskuswerfen der Herren. Abends werden dann Medaillen u.a. über die 100m der Damen, im Kugelstoßen der Damen und im Stabhochsprung der Herren vergeben. Pünktlich zur Morning Sessinon melden wir uns dann wieder zurück. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen noch einen schönen Abend!
20:06
Fazit - Tag 2
Die wichtigste Entscheidung des Tages fiel erst vor wenigen Minuten als Usain Bolt einmal mehr seine Klasse zeigte und sich den Titel über die 100m sicherte. Auch die Russen konnten erstmals jubeln, denn Aleksandr Ivanov gewann das 20km Gehen. Auch die USA feierten ihre ersten beiden Goldmedaillen durch Zehnkämpfer Ashton Eaton und die Weitspringerin Bitteney Reese. Die Kroatin Sandra Perkovic wurde ihrer Favoritenrolle im Diskuswerfen gerecht, ebenso war es kaum überraschend, dass Dibaba aus Äthiopien sich den Sieg über die 10.000m sicherte.
20:02
Fazit - Tag 2
Das war er also der zweite Tag der Leichtathletik WM in Moskau und dieser bringt die erste Medaille für den DLV! Michael Schrader bestritt den Zehnkampf seines Lebens und sichert sich hinter dem überragenden Ashton Eaton die Silbermedaille. Nadine Müller schaffte es im Diskuswerfen leider nur auf den undankbaren vierten Rang. Die deutsche Weitspringerin Sostene Moguenara wurde im Finale nur Zwölfte.
19:59
100m Finale (M)
Usain Bolt gewinnt hier einmal mehr souverän in Saisonbestleistung und das bei regennasser Bahn. Heute konnte der Jamaikaner aber nicht die ganz große Show abziehen und er musste tatsächlich etwas kämpfen! Genau in dem Moment in dem die Sprinter die Ziellinie überqueren öffnet der Himmel über Moskau endgültig seine Pforten und es fängt sintflutartig an zu regnen!
19:56
100m Finale (M)
9,78s stehen auf der Uhr! Usain Bolt gewinnt die 100m mit Saisonbestleistung! Der Jamaikaner erwischt einen schwachen Start, aber auf den letzten 30 Metern zündet er den Turbo und lässt alle stehen. Der mehrfach des Dopings überführte Justin Gatlin (USA) hält lange mit Bolt mit und gewinnt mit 9,85s Silber. Dritter wird der zweite Jamaikaner Nesta Carter mit 9,95.
19:53
100m Finale (M)
Startschuss im Regen!
19:52
100m Finale (M)
Bei der WM in Deagu fabrizierte Usain Bolt ja bekanntlich über die 100m einen Fehlstart und verpasste so den Titel. Es scheint wenig wahrscheinlich, dass er seinen sieben Konkurrenten heute den gleichen Gefallen tun wird. Diese sieben Startet, werden versuchen den Topstar der Leichtathletik zu schlagen: James Dasaolu (GBR), Christophe Lemaitre (FRA), Nickel Ashmeade, Kemar Bailey-Cole, Nesta Carter (alle Jamaika) und die US-Boys Justin Gatlin und Mike Rodgers.
19:48
100m Finale (M)
Es ist so weit! In wenigen Minuten wird der schnellste Mann der Welt gesucht! Und wer könnte das anderes sein, als Usain Bolt? Der Jamaikaner zeigte bereits in den Vorläufen seine Dominanz und es scheint kein ernsthafter Konkurrent in Sicht zu sein. Asafa Powell und Tyson Gay, sind nach ihren positiven Dopingtests nicht am Start. Der amtierende Weltmeister Yohan Blake ist ebenfalls nicht am Start.
19:40
10.000m Finale (F)
Bei 30:43,37 bleibt die Uhr für Tirunesh Dibaba stehen! Damit feiert die Äthiopierin ihren dritten WM-Titel! Silber geht an die Kenianerin Gladys Cherono, die mit zwei Sekunden Abstand Silber gewinnt. Dritte wird die Äthiopierin Belaynesh Oljira, die sich im Fotofinish gegen die zweite Kenianerin Emiliy Chebet durchsetzt.
19:37
10.000m Finale (F)
Vor der letzten Runde greift jetzt Dibaba an! Die Äthiopierin lässt alle stehen. Die beiden Kenianerinnen können nicht mehr folgen!
19:35
10.000m Finale (F)
Der Dauerdruck der Japanerin Hiomi Niiya zeigt Wirkung an der 8000-Meter Marke. Nur noch Dibaba, Oljira, Chebet und Cherono können folgen. Einige Läuferinnen wurde bereits überrundet. Für Sabrina Mockenhaupt war heute das Ziel, dass ihr dieses Schicksal nicht widerfährt...
19:32
Diskus Finale (F)
Völlig souverän gewinnt die kroatische Olympiasiegerin Sandra Perkovic auch den Weltmeistertitel mit 67,99m! Überglücklich ist Silbermedaillen-Gewinnerin Mélina Rober-Michon, die den größten Erfolg ihrer Karriere feiert und im letzten Versuch mit 66,28m sogar noch französischen Landesrekord wirft! Dritte wird Yarelys Barrios aus Kuba mit 64,96m. Nadine Müller landet leider auf dem undankbaren vierten Platz.
19:29
Diskus Finale (F)
Das ist richtig bitter! Nadine Müller schleudert den Diskus zwar nochmal auf 63,22m, aber das reicht nicht! Die deutsche Diskus-Hoffnung wird Vierte. Schade, sie hätte sicherlich die Möglichkeiten sich in die Medaillen-Ränge zu werfen. Damit geht Edelmetall an Perkovic, Rober-Michon und Barrios. Stellt sich nur noch die Frage welche Farbe jeweils die Medaille haben wird.
19:26
10.000m Finale (F)
Nach sechs Kilometern sind noch sieben Läuferinnen an der Spitze und zwar Niiya, Dibaba, Oljira, Chepyego, Chebet, Cherono und Eshete.
19:24
10.000m Finale (F)
Nach der Hälfte der Strecke ist die Zeit mit 15:30 Minuten doch relativ schnell. Die kleine Japanerin Hitomi Niya führt das Rennen an, dahinter lauern die Favoritinnen wie Tirunesh Dibaba.
19:21
Diskus Finale (F)
Der fünfte Versuch von Nadine Müller landet bei 61,92m und damit schafft sie keine Verbesserung mehr. Gelingt ihr gleich im sechsten Versuch noch der Lucky Punch? Sie steht immer noch auf dem undankbaren vierten Platz.
19:18
10.000m Finale (F)
Nach gut 3.000 Metern muss "Mocki" etwas abreißen lassen. Vorne macht Flanagan (USA) weiterhin das Tempo. Die Kenianerinnen und Äthiopierinnen halten sich noch vornehm zurück.
19:16
100m Finale (M)
So langsam aber sicher steigt die Spannung, denn in etwa 45 Minuten steigt das große Finale über die 100m der Herren. Und es ist wohl keine Frage, dass Usain Bolt heute Weltmeister werden wird, denn wer soll ihn schlagen? Schon im Vorkampf deklassierte er die Konkurrenz ohne sich sonderlich anstrengen zu müssen. Nichtsdestotrotz wird dieses Finale wohl in diesem Jahr an vielen Stellen mit anderen Augen gesehen, nach dem Powell und Tyson Gay des Dopings überführt wurden. Sie waren vielleicht die einzig wirklichen Konkurrenten des Jamaikanischen Sprintstars. Heute kann sich Usain Bolt wohl nur selbst schlagen!
19:12
Diskus Finale (F)
Nadine Müller hat auch im vierten Durchgang einen ungültigen Versuch und steht weiterhin auf dem vierten Rang. Auch Barrios (CUB) kann sich in diesem Durchgang nicht verbessern und bleibt Dritte.
19:10
10.000m Finale (F)
Los geht's! Die US-Amerikanerin Flanagan geht gleich einmal vorne weg und zieht das Tempo an. Die deutsche Vertreterin Sabrina "Mocki" Mockenhaupt hat hier keine Chancen auf eine der vorderen Plätze und hält sich zunächst im dichten Feld auf.
19:09
10.000m Finale (F)
Die nächste Entscheidung steht auf der Bahn an: Über 25 Runden quälen sich 19 Läuferinnen durch das Stadion. Die Favoritinnen über die 10.000m kommen natürlich aus Ostafrika. Nur in Peking 2008 konnte die US-Amerikanerin Shalane Flanagan einmal die Dominanz der Afrikanerinnen durchbrechen.
19:05
Zehnkampf (M)
Ashton Eaton gewinnt also souverän den Zehnkampf und ist erneut der "König der Athleten"! Michael Schrader erkämpft die erste deutsche Medaille bei dieser WM! Dritter wird der Kanadie Warner. Rico Freimuth landet am Ende auf Rang sieben, Europameister Pascal Behrenbruch wird Elfter.
19:01
Diskus Finale (F)
Müller kann im dritten Versuch nicht kontern, der Wurf ist ungültig. Nun bleiben ihr noch drei Würfe, um sich wieder in die Medaillenränge zu katapultieren. Die Weiten, die Robert-Michon und Barrios vorgelegt haben, hat sie auf jeden Fall drin!
18:59
1500m Zehnkampf (M)
Hinter Gold-Gewinner Eaton ist es aber Michael Schrader der mit 8670 Punkten den Zehnkampf seines Lebens bestreitet und Silber gewinnt! Es gibt also die erste deutsche Medaille zu vermelden! Das war wirklich ein super Wettkampf vom verletzungsgeplagten Schrader, der gleich fünf persönliche Bestleistungen aufgestellt hat! Eine klasse Leistung! Dritter wird der Kanadier Damian Warner.
18:56
1500m Zehnkampf (M)
Ashton Eaton gewinnt die 1500 Meter und natürlich auch den Zehnkampf! Der US-Amerikaner ist der "König der Athleten" und sichert sich seinen nächsten Titel!
18:55
1500m Zehnkampf (M)
Schrader hält klasse mit, aber Freimuth muss weiter abreißen lassen und so gerät vielleicht sogar noch der vierte Platz in Gefahr. Aber er beißt nochmal!
18:54
Diskus Finale (F)
Mélina Robert-Michon schleudert die Scheibe im dritten Versuch auf 65,13m. Damit schiebt sich die Französin auf den zweiten Rang und verdrängt Nadine Müller damit zunächst aus den Medaillenrängen. Die deutsche Diskushoffnung hat aber in diesem Durchgang noch nicht geworfen.
18:52
1500m Zehnkampf (M)
Auf geht's in die 1.500m! Rico Freimuth müsste hier schon eine Wahnsinnszeit hinlegen, um den Kanadier Damian Warner noch abzufangen, aber dafür bräuchte es schon ein Wunder.
18:48
1500m Zehnkampf (M)
Nun geht es um die Medaillen! Alle drei Deutschen Schrader, Freimuth und Behrenbruch sind hier in diesem Lauf vertreten. Wenn Michael Schrader hier nicht total einbricht dürfte ihm Silber nicht mehr zu nehmen sein. Es heißt also Daumen drücken!
18:47
Diskus Finale (F)
Der zweite Durchgang ist absolviert und die große Favoritin aus Kroatien, Sandra Perkovic, legt mit 67,99m noch einmal einen drauf und baut ihren Vorsprung auf die Kubanerin Barrios weiter aus. Nadine Müller steht weiterhin auf Rang drei, hat sich mit ihrem zweiten Wurf aber auf 64,47m verbessern.
18:44
1500m Zehnkampf (M)
Auch wenn es hier um nichts mehr geht leisten sich der Franzose Gaël Quérin und der Schwede Marcus Nilsson einen erbitterten Kampf um den Sieg in diesem Rennen. Am Ende hat der Franzose die Nase vorne. Das ist wirklich großer Sport, den die Zehnkämpfer hier am Ende eines langen Tages abliefern!
18:42
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Schade! Carolin Hingst muss als Einzige noch über die 4,60m, aber reißt die Latte in allen drei Versuchen und scheidet damit aus. Aber trotzdem hat es ein deutsches Trio mit Lisa Ryzih, Silke Spiegelburg und Kristina Gadschiew ins Finale geschafft! Das lässt ja vielleicht auch auf eine Medaille in dieser Disziplin hoffen...
18:39
1500m Zehnkampf (M)
Nun geht es um die Medaillen im Zehnkampf! Die "Könige der Athleten" quälen sich nun über 1500m. Im ersten Lauf sind die Athleten am Start für die es nur noch um die eigenen Punkte geht. Im zweiten Lauf geht es dann über die Medaillen und aus deutscher Sicht hoffen wir auf die erste Medaille: Michael Schrader liegt auf Rang zwei und dürfte sich Silber nicht mehr nehmen lassen. Rico Freimuth ist nach dem Speerwurf ja leider von dritten auf den vierten Rang zurück gefallen und es dürfte wohl sehr schwer werden, Bronze nochmal anzugreifen.
18:32
Diskus Finale (F)
Top Favoritin Sandra Perkovic zeigt direkt im ersten Versuch wo der Hammer hängt: Die erste kroatische Olympiasiegerin haut die Scheibe auf 67,52m. Nadine Müller erwischt ebenfalls einen ersten guten Wurf und der Diskus landet bei 64,12m, damit ist die Deutsche aktuell Dritte hinter der Kubanerin Barrios mit 64, 96m.
18:29
Weitsprung Finale (W)
Die Medaillen sind vergeben und die ganz große Überraschung gelingt der Serbin Ivana Španovic, die mit Landesrekord von 6,82m Bronze gewinnt. Die strahlende Siegerin ist Brittney Reese, die ihren Weltmeistertitel mit 7,01m verteidigt. Silber gewinnt die Nigerianerin Blessing Okagbare mit 6,99m. Die Deutsche Sostene Moguenara wird leider nur Zwölfte.
18:26
400m Halbfinale (F)
Esther Cremer hat in diesem Lauf nicht einen Hauch einer Chance und scheidet aus. Den Lauf gewinnt Francena McCorory aus den USA in 49,86s. Die Russin Krivoshapka wird Zweite.
18:24
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Jawoll! Drei deutschen Damen haben es über die 4,55m geschafft! Kristina Gadschiew hat es besonders spannend gemacht, schafft es aber im dritten Versuch. Und es sieht so aus, als würde diese Höhe wohl ausreichen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Carolin Hingst hat diese Höhe ausgelassen.
18:18
400m Halbfinale (F)
Christine Ohuruogu gewinnt das zweite Halbfinale in einer klasse Zeit von 49,75s vor der US-Amerikanerin Natasha Hastings. Nun wird es gleich aus deutscher Sicht richtig interessant, wenn Ester Cremer an den Start gehen wird.
18:14
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Topstar Isinbaeva steigt bei 4,55m ein und überspringt diese Höhe im ersten Versuch souverän. Auch Silke Spielgelburg gibt sich keine Blöße und nimmt diese Höhe ebenfalls im ersten Versuch. Gadschiew scheitert hingegen im ersten Versuch. Lisa Ryzih nimmt diese Hürde im zweiten Anlauf, während Hingst die 4,55 aus lässt.
18:11
Weitsprung Finale (F)
Ivana Španovic landet bei 6,82m und schiebt sich jetzt vor die Weißrussin auf den dritten Rang. Die Serbin ist hier eine krasse Außenseiterin und springt mit diesem Satz serbischen Landesrekord! Währenddessen schiebt sich die Zweite, Blessing Okagbare, näher an Reese heran und spring auf 6,99m.
18:09
400m Halbfinale (F)
Amantte Montho aus Botswana deklassiert auf der Stadionrunde die Konkurrenz und läuft mal eben eine 49,56s. Als Zweite zieht die Russin Ryzhova ins Finale ein.
18:06
400m Halbfinale (F)
Nun geht es wieder rund auf der Bahn. Es stehen drei Halbfinals über die 400m der Damen an. Erfreulicherweise ist im dritten Lauf die Deutsche Ester Cramer vertreten.
18:05
100m (M)
Schnell noch ein Nachtrag zu den 100m der Herren. Am Ende qualifizieren sich vier Jamaikaner für das Finale, die sich wohl mit den beiden US-Amerikanern um die Medaillen streiten werden. Immerhin sind mit Dasaolu (GBR) und Lemaitre (FRA) zwei Europäer ins Finale eingezogen.
18:01
Weitsprung Finale (F)
Die letzten drei Durchgänge im Weitsprungfinale laufen und das leider ohne die Deutsche Sostene Moguenara. In Führung liegt weiterhin Brittney Reese (USA) mit dem einzigen Sprung über die sieben Meter. Es folgen Okagbare (NGR) und Volha Sudarava (BLR). Ins Finale haben es ebenfalls geschafft: Kucherenko, Kalisha (beide RUS), Proctor (GBR), Polk (USA) und Španovic (SRB).
17:57
800m Halbfinale (M)
Auch das dritte Halbfinale ist richtig flott: Ayanleh Souleman gewinnt in 1:44,99 Min. Als Zweiter qualifiziert sich Nick Symmonds aus den USA. Damit hat sich übrigens kein Kenianer für das Finale qualifiziert, das passiert auch nicht alle Tage!
17:55
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Puuuhhh! Carolin Hingst und Lisa Ryzih machen es richtig spannend, schaffen es aber beide im dritten Versuch über die 4,45m! Zur Erinnerung: Die Qualifikationshöhe liegt bei 4,60m.
17:53
Diskus Finale (F)
auch die Diskuswerferinnen betreten nun das weite Rund und machen sich bereit für ihr großes Finale. Favoritin ist die natürlich die Weltjahresbeste Sandra Petkovic, die auch in der Quali bereits auftrumpfte. Die deutschen Hoffnungen ruhen natürlich auf Nadine Müller, die sich ebenfalls souverän für das Finale qualifiziert hat. Sie hat heute sicherlich Chancen auf eine Medaille. Die zweite deutsche Teilnehmerin Julia Fischer hat es leider nicht ins Finale geschafft.
17:49
Weitsprung Finale (F)
Das war's! Sostene Moguenara ist ausgeschieden. Im letzten Versuch erreicht die Deutsche nur 6,15m und wird damit Zwölfte. Sie bekommt also keine drei neuen Versuche mehr und muss zuschauen, wie die anderen die Medaillen unter sich aus machen. Schade, denn sie hat ja bereits gezeigt, dass sie deutlich weiter springen kann, nur heute konnte sie ihr Potenzial einfach nicht abrufen.
17:47
800m Halbfinale (M)
Der Äthiopier Mohammed Aman siegt im Sprint gegen den Franzosen Bosse in 1:44.71 min. Beide qualifizieren sich für das Finale. Der US-Amerikaner Brandon Johnson wird Dritter und hofft auf darauf einer der beiden Zeitschnellsten zu werden.
17:44
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Carolin Hingst, die als erste Deutsche in den Wettkampf eingestiegen ist, reißt nach zwei gültigen Versuchen den ersten über 4,45m. Auch Lisa Ryzih scheitert im ersten Versuch an dieser Höhe. In Gruppe A haben Spiegelburg und Gadschiew diese Höhe locker im ersten Versuch übernommen. Derweil gibt es noch einen weiteren "Salto Nullo" zu vermelden: Die US-Amerikanerin Hutson scheitert drei Mal an ihrer Starthöhe von 4,30m.
17:41
Weitsprung Finale (F)
Nach zwei Durchgängen führt weiterhin die noch amtierende Weltmeisterin Reese (USA) mit ihrem Satz auf 7,01m. Es folgen Blessing Okagbare (NGR) mit 6,89m und Sudarava (BLR) mit 6,82m. Die Deutsche Sostene Moguenara ist momentan Letzte mit 6,42m.
17:39
800m Halbfinale (M)
Das erste Halbfinale gewinnt Duane Solomon (USA) mit einer richtig starken Zeit von 1:43,07 min. Es folgt der Kenianer Mohammed in persönlicher Bestleistung. Dritter wird der Pole Lewandowski, der ebenfalls eine starke Zeit läuft, aber nun zittern muss.
17:37
800m Halbfinale (M)
Nun starten die nächsten Vorausscheidungen auf der Bahn. Es geht über die 800m der Herren. Leider gibt es keine deutschen Teilnehmer zu vermelden. Jeweils die ersten beiden schaffen es in den drei Halbfinalläufen ins Finale. Dazu qualifizieren sich die beiden Zeitschnellsten.
17:28
Weitsprung Finale (F)
Schade, schade! Sostene Moguenara zeigt einen guten zweiten Versuch, tritt aber deutlich über. Momentan liegt die junge Deutsche mit ihren 6,42m auf Rang zehn.
17:26
Weitsprung Finale (F)
Brittney Reese springt als Erste über die sieben Meter! Die US-Amerikanerin, die nur so gerade eben ins Finale rutschte, landet bei 7,01m! Damit ist klar, wer Gold gewinnen möchte, muss über sieben Meter springen.
17:24
100m Halbfinale (M)
Nach Belieben dominiert Usain Bolt seinen Vorlauf und gewinnt locker-flockig mit 9,92s seinen Verlauf. Rogers aus den USA wird Zweiter. Damit sind die Finalplätze vergeben und man fragt sich, wer soll diesen Bolt nur ansatzweise schlagen? Um kurz vor 20 Uhr wird es die Antwort geben.
17:22
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Als einzige Deutsche geht Carolin Hingst die 4,15m an und meistert diese Höhe souverän im ersten Versuch. Die weiteren deutschen Damen steigen erst später ein. Aber es gibt auch schon einen "Salto Nullo" zu vermelden: Die Griechin Stélla-Iró Ledáki scheitert drei Mal an den 4,15m.
17:20
100m Halbfinale (M)
Das ist eine enge Kiste, doch im Ziel überzeugen die Jamaikaner Nickel Ashmeade und Kemar Bailey-Cole. Die mit 9,90 und 9,93 jeweils persönliche BEstleistung laufen und sich für das Finale qualifizieren. Dasalolu (GBR) und Lemaitre (FRA)sind aktuell die Zeitschnellsten und müssen jetzt bibbern. Nun folgt das letzte Halbfinale und dort startet nun Megastar Usain Bolt!
17:17
Speerwurf Zehnkampf (M)
Auch im dritten Versuch kann sich Rico Freimuth nicht verbessern. Damit verliert er seinen dritten Platz. Im abschließenden 1500m Lauf dürfte es ganz schwer werden für Freimuth den jetzt Dritten noch abzufangen. Aber wer weiß...
17:15
100m Halbfinale (M)
Das zweite Halbfinale steht an und dieses ist vielleicht das spannendste. Denn hier gibt es keinen ausgemachten Favoriten. Zunächst gibt es aber erneut einen Fehlstart, aber Chambers erhält nur eine Verwarnung. Anscheinend gab es ein technisches Problem.
17:13
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Die Gruppe B hat bereits den Wettkampf aufgenommen. Lisa Rhyzih und Carolin Hingst sind hier vertreten. In Gruppe A läuft auch der Wettkampf. In dieser Gruppe sind Spiegelburg und Gadschiew zu finden. Sie lassen aber die Anfangshöhe von 4,15m vorerst aus.
17:11
Weitsprung Finale (F)
Im Weitsprung läuft der erste Durchgang. Die Nigerianerin Blessing Okagbare setzt hier mit 6,89m die erste Duftmarke. Die deutsche Hoffnung Sostene Moguenara hat mit 6,42m sicherlich noch Luft nach oben.
17:09
100m Halbfinale (M)
Und genauso geht der Lauf aus: Justin Gatlin, der auch bereits eine Dopingsperre abgesessen hat, gewinnt in 9,94s. Es folgt der Jamaikaner Nasta Carter. Der Franzose Vicaut muss mit 10,01 hoffen über die Zeit ins Finale einzuziehen.
17:07
100m Halbfinale (M)
Das fängt ja gut an! Der Chinese Su verursacht den Fehlstart und ist damit direkt ausgeschieden. Die Favoriten in diesem LAuf sind sicherlich Carter (JAM), Gatlin (USA) und Vicaut (FRA).
17:06
100m Halbfinale (M)
Nun geht es los auf der Bahn. Das erste von drei Halbfinals über die 100m steht an. Usain Bolt wird übrigens im dritten Vorlauf starten. Jeweils die ersten Beiden qualifizieren sich für die nächste Runde. Darüber hinaus qualifizieren sich die beiden Zeitschnellsten.Deutsche Starter sind nicht vertreten.
17:03
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Ashton Eaton ist wirklich der überragender Zehnkämpfer: Jetzt schleudert er den Speer auch noch auf 64,83m! Der WM-Titel wird dem US-Amerikaner nicht mehr zu nehmen sein. Hoffen wir, dass Rico Freimuth in seinem letzten Versuch auch noch etwas drauflegt.
16:57
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Rico Freimuth kann sich mit seinem zweiten Wurf nicht verbessern. Aktuell hat er rund 100 Punkte Rückstand auf den jetzt Dritten, den Kanadier Damien Warner.
16:54
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Die erste Gruppe macht sich bereit, um gleich in die Qualifikation einzusteigen. Der Jubel ist groß, denn Top-Favoritin Elena Isinbaeva ist dabei. Dazu sind die beiden Deutschen Kristina Gadschiew und Silke Spiegelburg in dieser Gruppe vertreten. Gerade Silke Spiegelburg wird sich für das Finale einiges vorgenommen haben, ist sie doch bei den letzten beiden Großereignissen (EM und Olympia) als Vierte jeweils leer ausgegangen.
16:46
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Und Warner packt noch einen drauf! Er verbessert sich nochmals auf 64,67m! Damit könnte der Kanadier auch bald Schrader gefährlich werden. Freimuth sollte jetzt gleich noch einen raushauen, wenn Bronze in Reichweite bleiben soll...
16:45
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Rico Freimuth schleudert den Speer auf 56,21m. Das ist momentan zu wenig, um seinen Bronzerang zu halten. Warner (KAN) ist mit seiner neuen persönlichen Bestleistung von 63,76m momentan an ihm vorbei gezogen.
16:43
100m Halbfinale (M)
In rund 20 Minuten startet auch die erste Entscheidung auf der Bahn. Die Herren duellieren sich um den Einzug ins große Finale am heutigen Abend. Und die große Frage lautet: Kann irgendwer Usain Bolt gefährlich werden? Nach dem Powell und Gay des Dopings überführt wurden, scheint kein Gegner in Sichtweite. Auch der letztmalige Weltmeister Blake aus Jamaika ist nicht am Start.
16:37
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Auch die Gruppe B hat den Wettkampf aufgenommen: Olympiasieger Eaton startet mit einem, für seine Verhältnisse, soliden Wurf auf 57,44m. Um ihn herum purzeln aber bereits wieder die persönlichen Bestleistungen. Auch der Vierte im FEld, Damian Warner (KAN), hat seine Leistung auf 63,76m verbessert.
16:35
Stabhochsprung Qualifikation (F)
Während die Russen noch ihrem ersten Goldmedaillen Gewinner zujubeln kommt eine weitere russische Hoffnung ins Stadion: Elena Isimbaeva. Die Weltrekordhalterin muss wie die vier deutschen Damen im Feld Gadschiew, Spiegelburg, Hingst und Ryzh. 4,60m gilt es zu überspringen.
16:29
Weitsprung Finale (W)
Um 17 Uhr beginnt das Finale in der Weitsprunggrube. Zwölf Springerinen haben sich qualifiziert und das runter auch die Deutsche Sostene Moguenara. Bei der vergangenen WM verpasst die 23-jährige noch das Finale, aber sie hat sich in diesem Jahr klar gesteigert. Vor wenigen Tagen sprang sie mit 7,04m persönliche Bestleistung. Wenn sie eine solche Leistung heute wiederholen könnte, wäre ganz vielleicht eine Überraschung möglich. Aber der Sieg wird wohl nur über die US-Amerikanerin Brittney Reese gehen, die mit den besten Vorleistungen angereist ist. Auch Multi-Talent Blessing Okagbare aus Nigeria wird zu beachten sein. Die Nigerianerin war heute Morgen schon im Einsatz und schaffte es locker in die nächste Runde über die 100m Distanz.
16:24
Gehen 20 km (M)
Der deutsche Vertreter Christopher Linke schafft es in die Top Ten und wird Neunter, er hat hier eine klasse Leistung abgeliefert und sein Ziel unter die ersten Zehn zu kommen erreicht. Mehr war hier einfach nicht drin.
16:22
Gehen 20 km (M)
Riesiger Jubel brandet im Stadion auf, denn der Russe Aleksandr Ivanov gewinnt souverän Gold über die 20 km Gehen! Der chinesische Olympiasieger Ding Chen wird mit zehn Sekunden Abstand Zweiter. Bronze gewinnt der Spanier Miguel Ángel López! Die Siegzeit von 1:20:58 ist übrigens richtig stark, vor allem wenn man die unglaubliche Hitze bedenkt, die in Moskau herrscht!
16:15
Gehen 20 km (M)
Der Olympiazweite ist raus! Barrondo sieht die dritte Verwarnung und ist damit disqualifiziert. Nun scheint Aleksandr Ivanov der Sieg hier kaum noch zu nehmen sein. Ding Chen hat bereits einen beträchtlichen Abstand. Dahinter lauert der Spanier López.
16:13
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Um etwa 16:30 Uhr startet die zweite Gruppe der Speerwerfer mit dem Speerwurf. Hoffentlich kann Rico Freimuth ebenfalls so eine Top-Leistung abliefern wie Schrader, weil dann würde es wirklich richtig gut aussehen, dass gleich zwei deutsche Zehnkämpfer heute auf dem Treppchen stehen könnten! Mit in der Gruppe sind Olympiasieger Eaton, der aller Voraussicht nach auch Weltmeister werden wird, sowie die ärgsten Verfolger der beiden Deutschen Warner (KAN) und der Brasilianer Chinin.
16:10
Gehen 20 km (M)
Noch drei Kilometer sind es für das Spitzentrio: Ivanov schafft es noch nicht so recht sich von Chen und Barrondo zu lösen. Dahinter lauert mit etwa 20 Sekunden Abstand López (ESP). Christopher Linke ist aktuell 13ter.
16:04
Gehen 20 km (M)
Der Deutsche Vertreter Christopher Linke liegt fünf Kilometer vor dem Ziel übrigens mit etwa einer Minute Rückstand auf Rang 14. Er scheint sich etwas erholt zu haben, vielleicht kann er sich ja noch etwas nach vorne arbeiten...
16:03
Gehen 20 km (M)
15 km sind absolviert und vorne hat sich ein Trio gebildet: Olympiasieger Chen, der Russe Ivanov und Barrondo aus Guyana liegen an der Spitze. Barrondo hat allerdings schon zwei Verwarnungen auf dem Konto. Kurz nach der 15km-Marke ist es nun der Russe, der aus diesem Spitzentrio heraus attackiert.
15:57
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Gruppe A hat den Wettkampf beendet: Der Russe Sergey Sviridov wirft den Speer am weitesten auf 69,38m. Michael Schrader pulverisiert seine bisherige persönliche Bestleistung und festigt mit 65,67m seinen zweiten Rang in der Gesamtwertung! Pascal Behrenbruch kann mit seinen 67,07m sicherlich auch ganz gut leben. In wenigen Minuten folgt dann die zweite Gruppe der Zehnkämpfer.
15:54
Gehen 20 km (M)
Zhen Wang, der direkt in der Verfolgung des Japaners Suzuki geht ist disqualifiziert. Damit ist der Bronzemedillen-Gewinner von London aus dem Rennen.
15:50
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Es geht doch! Auch im dritten Versuch kann sich Behrenbruch steigern und schleudert den Speer jetzt auf 67,07m! Allerdings wird diese Weite wohl nicht mehr ausreichen, um sich in der Gesamtwertung noch entscheidend weiter nach vorne zu schieben.
15:48
Gehen 20 km (M)
Der junge Japaner Takumi Sato, der hier zu Beginn das Tempo bestimmte hat sich wohl übernommen und fällt zurück. Auch sein Landsmann an der Spitze büßt nun doch Zeit gegenüber den Verfolgern aus China und Russland ein.
15:45
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Michael Schrader hat nach seiner persönlichen Bestleistung im ersten Versuch beschlossen nicht weiter zu werfen und schaut sich an, was die Konkurrenz noch so treibt. Der bisher weiteste Wurf geht immer noch auf das Konto des Russen Sviridov mit 69,38m. Pascal Behrenbruch hat noch einen Versuch. Dann folgt die Gruppe B mit Rico Freimuth und dem Führenden US-Amerikaner Eaton.
15:43
Gehen 20 km (M)
An der Zehn-Kilometer-Marke ist es der Japaner Suzuki, der als erster die Linie passiert. Es folgen die beiden Chinesen Wang und Chen mit 13 Sekunden Rückstand. Mit in der Gruppe sind noch acht weitere Läufer vertreten. Christopher Linke ist hingegen leider zurückgefallen, aber das ist nicht sonderlich überraschend.
15:36
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Pascal Behrenbruch schleudert seinen Speer im zweiten Versuch auf 65, 59m und verbessert sich damit gleich um drei Meter. Da geht bestimmt noch mehr!
15:32
Gehen 20 km (M)
Nach nicht einmal zehn Kilometern werden die ersten Geher von Saito schon überrundet. Es ist weiterhin ein mörderisches Tempo, was hier angeschlagen wird. Christopher Linke hält sich noch in der Verfolgergruppe.
15:30
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Der Speer scheint im Luschniki- Stadion besonders gut zu fliegen: Auch der Russe Svidrov wirft mit 69,38m persönliche Bestleistung und schafft damit den bisher weitesten Wurf der Gruppe A. Damit haben jetzt schon fünf Athleten eine neue persönliche Bestleistung erzielt!
15:27
Gehen 20 km (M)
An der fünf Kilometer-Marke hat Linke einen Rückstand von 15 Sekunden Rückstand auf den Führenden. Vorne bestimmen weiterhin die beiden Japaner Saito und Suzuki das Tempo.
15:25
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Auch Schrader absolviert jetzt seinen ersten Wurf und was für Einen!!! Mit 65, 67m erzielt er schon wieder eine persönliche Bestleistung! Das ist hier wirklich der Wettkampf seines Lebens! Damit hat er seine frühere Bestleistung fast um zwei Meter übertroffen!
15:23
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Die erste Gruppe der Zehnkämpfer hat mit dem Speerwurf begonnen: Pascal Behrenbruch startet mit 62,67m in seinen Wettkampf. Die erste Duftmarke setzt im Speerwerfen aber der Südafrikaner Willem Coertzeen, der mit 69, 35m direkt persönliche Bestleistung wirft.
15:21
Gehen 20 km (M)
Saito kommt zur fünf Kilometer Marke und braucht dafür nur knapp 20 Minuten. Das ist eine sehr schnelle Angangszeit und das bei dieser unglaublichen Hitze. Ob der Japaner das Tempo durchhalten kann?
15:19
Gehen 20 km (M)
Beim Gehen führt weiterhin Saito aus Japan das Feld in sengender Hitze an. Dahinter folgen Ruzavin (RUS) und Suzuki (JPN). Christopher Linke befindet sich im großen Verfolgerfeld.
15:16
Speerwurf - Zehnkampf (M)
Im Stadion machen sich nun so langsam die Zehnkämpfer für ihre vorletzte Disziplin bereit. In Gruppe A, die nun gleich beginnen wird, sind die beiden Deutschen Pascal Behrenbruch und Michael Schrader. Behrenbruch blieb heute etwas hinter den Erwartungen zurück, aber seine Landsmänner springen für den Europameister in die Bresche. Vor allem Schrader wächst hier in diesem Zehnkampf über sich hinaus und liegt 181 Punkte hinter dem überragenden Ashton Eaton (USA) auf Rang Zwei. Rico Freimuth und Eaton werfen in der zweiten Gruppe. Dort tritt dann auch auch der aktuell Vierte Damian Warner (KAN)an den Start. Noch haben Schrader und Freimuth ihre Medaillen noch lange nicht sicher, denn gerade der Kanadier und der Brasilianer Chinin sind den beiden Deutschen dicht auf den Fersen.
15:07
Gehen 20 km (M)
Bereits auf der ersten Runde wird hier ordentlich Druck aufgebaut und das Feld der Geher zieht sich schnell auseinander. Der Japaner Takumi Saito setzt sich direkt etwas vom Feld ab und das bereits auf dem ersten Kilometer.
15:03
Gehen 20 km (M)
Die erste Entscheidung des Tages hat begonnen! Die 64 Geher machen sich auf den Weg. Nach zwei Runden im Stadion geht es nun raus auf die Straßen von Moskau. Die deutsche Fahne hält Christopher Linke hoch, der allerdings eher als 50 km Spezialist gilt.
15:00
Vorkämpfe
Neben den Entscheidungen des Tages gibt es auch noch Vorkämpfe über die 400 der Damen, mit der Deutschen Esther Cramer und das Halbfinale über die 800m der Herren, leider ohne deutsche Beteiligung. Auch die Stabhochspringerinnen sind heute in der Qualifikation unterwegs. Nach dem souveränen Auftritt der deutschen Springer hoffen wir, dass auch die vier Damen im Feld locker die Qualifikation schaffen werden.
14:57
Entscheidungen des Tages
Folgende Entscheidungen stehen heute auf dem Programm: Um 15 Uhr (MEZ) startet das 20 km Gehen der Herren, mit dabei der Deutsche Christopher Linke, der hier aber aller höchstens mit Außenseiterchancen an den Start geht. Kurz darauf beginnen die Zehnkämpfer mit ihrer vorletzten Disziplin, der Speerwurf. Michael Schrader und Rico Freimuth liegen aktuell auf dem Silber und Bronze-Rang und werden alles versuchen am Ende auch auf dem Treppchen zu stehen. Dazu werden bei den Damen im Weitsprung und im Diskuswerfen die Medaillen vergeben. Vor allem im Diskuswerfen hat Deutschland mit Nadine Müller ein ganz heißes Eisen im Feuer. Auch im Weitsprung ist mit Sostane Moguenara eine Deutsche im Finale. Darüber hinaus wird der Weltmeistertitel über die 10.000 m der Damen vergeben, auch dort sind die deutschen Farben mit Sabrina "Mocki" Mockenhaupt vertreten. Am Ende des Abends gibt es dann die von allen erwartete Usain-Bolt-Show über die 100m. Vorher bestreiten die Sprinter aber noch die Halbfinals über die gleiche Distanz.
14:48
Willkommen zurück in Moskau!
Hallo und Herzlich Willkommen zurück in Moskau! In wenigen Minuten startet die Evening Session am 2. Tag der Leichtathletik WM. Um 15 Uhr startet die erste Entscheidung des Tages: das 20 km Gehen der Herren. Dazu gibt es heute Entscheidungen im Weitsprung und Diskuswerfen der Damen, mit deutschen Medaillen- Hoffnungen. Dazu gibt es die Entscheidung im Zehnkampf, wo Schrader und Freimuth weiterhin auf Medaillen-Kurs liegen. Um kurz vor 20 Uhr steigt die Spannung, denn dann erwartet uns eines der Highlights, wenn nicht das Highlight: Die 100m der Herren. Es wird also ein spannender Leichtathletik Nachmittag und Abend!
13:58
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Der pure Wahnsinn... Der Russe Shkurenev schafft tatsächlich die 5.40m und gewinnt damit den Stabhochsprung. Mit dieser Leistung schiebt er sich in der Gesamtleistung auf Platz sechs vor. Sintnicolaas bleibt bei 5.30m und belegt somit nun den siebten Rang in der Gesamtwertung. Somit bleibt Eaton in der Gesamtwertung auf dem ersten Platz. Platz zwei und drei belegen die Deutschen Schrader und Freimuth, wobei Schrader einen Rückstand von 181 Punkten auf Eaton hat. Pascal Behrenbruch belegt etwas abgeschlagen den zwölften Rang. Das war der Vormittag von hier und gleich wird es nochmal richtig spannend, wenn die Entscheidung beim Zehnkampf fällt. Gegen 15:15 Uhr geht es hier weiter und ab 18:35 Uhr dann die Entscheidung im Zehnkampf. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.
13:47
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Jetzt ist der Franzose Kevin Mayer raus und auch der Führende im Zehnkampf Ashton Eaton. Besonders Eaton sieht nicht gerade glücklich über seinen Ausstieg aus. Jetzt findet der Showdown zwischen Ilya Shkurenev und Eelco Sintnicolaas statt und es wird sich entscheiden, wer den Stabhochsprung für sich entscheiden kann und wertvolle Punkte für die Gesamtwertung holen kann.
13:40
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Unglaublich, was hier gezeigt wird. Der Russe Shkurenev meistert die 5.30m im ersten Versuch, als wenn er das jeden Tag mal eben so machen würde. Auch Sintnicolaas überwindet die 5.30m gekonnt. Eaton und Mayer scheitern bei ihrem ersten Versuch. Das könnte schon eine erste Voreintscheidung sein.
13:34
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
In der Gruppe B sind nun keine Athleten mehr im Einsatz, so dass sich alles auf die Gruppe A konzentriert. Dort sind nun auch nur noch Sintnicolaas, Eaton, Shkurenev und Mayer vertreten. Eaton macht weiter Boden gut, doch für die Deutschen wäre neben Silber und Bronze noch Gold möglich, auch wenn sie hier nicht mehr mitspringen. Jetzt wird es wirklich spannend... Was können sie noch für Höhen erreichen? Wir werden es gleich erfahren.
13:29
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Was ein Sprung! Ashton Eaton schafft im zweiten Versuch die 5.20m. Auch der Franzose Mayer kann sich bei den 5.20m einreihen. Allerdings scheitert der Brasilianer Chinin bei derselben Höhe. Nun wird sich zeigen, wer die Nerven behalten kann.
13:23
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
So langsam lichten sich die Reihen... Der Deutsche Rico Freimuth ist nun nicht mehr im Rennen im Stabhochsprung. Er konnte die 5.00m nicht überwinden und muss sich nun mit 4.90m zufrieden geben. Damit sind leider alle Deutschen raus. Jetzt kommt es bei ihnen auf die nächsten zwei Wettbewerbe an!
13:16
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Nun der erste Einsatz des Holländers Sintnicolaas bei 5.20m, der direkt daneben geht. Allerdings ist dies bis jetzt noch nicht schlimm, da er noch zwei Versuche hat. Auch Eaton schafft die 5.20m im ersten Versuch nicht.
13:08
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Pahapill verabschiedet sich genauso wie Newdick aus dem laufenden Stabhochsprung. Michael Schrader scheitert an 5.10m zum dritten Mal. Also bleiben 5.00m stehen, die bringen sehr, sehr gute 910 Punkte ein. Jawoll! Rückenwind für Freimuth! Er springt sich wie in einen Rausch. 4.90m für den Deutschen in Versuch Nummer zwei. Wahnsinn! Es könnte sich hier ein Zweikampf zwischen Warner und Freimuth entwickeln, die sehr eng beieinander liegen.
13:03
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Zweiter Fehlversuch von Schrader über 5.10m. Allmählich wird die Luft dünn. Trotzdem werden alle Beteiligten versuchen, alles in den dritten Versuch zu legen. Beispielhaft für mögliche Spitzenleistungen trotz Pistole auf der Brust war der gestrige Weitsprung von Behrenbruch. Nach zwei ungültigen Versuchen schaffte der Frankfurter letztlich noch eine ordentliche Weite. Nach aktuellem Stand sind noch 15 Athleten dabei. Nach und nach wird sich das Feld nun ausdünnen.
12:58
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Totgesagte leben länger! In waghalsiger Manier schafft Rico Freimuth das fast Unmögliche. Im letzten Versuch über 4.80m sah der Sprung sogar recht locker aus. Wahnsinn, was heute hier los ist. Aber so ist das im Sport: Es ist eigentlich immer alles möglich.
12:53
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Eaton weiterhin mit weißer Weste. 5.10m sind für den überragenden Zehnkämpfer ein lockerer Trainingssprung. Und das, obwohl er jetzt gut einen halben Meter höher gesprungen ist als bei den US-Meisterschaften. Freimuth steht nach zwei missglückten Versuchen über 4.80m kurz vor dem Ausscheiden. Mit 790 Punkten keine Schande.
12:51
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Schraders Sprung sah nicht annähernd danach aus, als könne er die 5.10m überwinden. Schon beim Anlauf sieht das Ganze unsauber aus. Entsprechend kommt Michael Schrader gar nicht erst in eine vernünftigte Flugphase. Zu wenig Druck bekommt er auf den Stab. Niederlands Vertreter Sintinicolaas ist nach wie vor nur Zuschauer. Scheinbar sind ihm 5.20m noch zu wenig. Rico Freimuth reißt die Latte in 4.80m-Höhe mit dem Fuß. Neue persönliche Bestleistung für den auf Platz 23 liegenden Niederländer Rietveld (5.10m). Behrenbruch kommt nach aktueller Zusammenrechnung auf Rang zehn.
12:41
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Gunnar Nixon verabschiedet sich aus dem Stabhochsprung. Immerhin gehen 790 Punkte auf sein Konto. 4.60m sind schon in Ordnung, auch wenn ihn das im Hinblick auf die deutschen Kontrahenten weiter zurück wirft. Chinin sowie Lukyanenko haben die 5.00m gemeistert. Mehr als ein leichter Jubel ist im immer noch leeren Stadion aber nicht zu hören. Die Stimmung wird dem spannenden Wettkampf nicht gerecht.
12:36
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Für Nixon könnte die Sache schnell gelaufen sein. Zweimal hat er die 4.70m gerissen. Warner und Coertzen sind je einmal erfolglos gewesen. Chinin, Ubio und Ushiro müssen auch im nächsten Anlauf die 5.00m fehlerfrei unter sich bringen, sonst sind sie raus. Freimuth lässt 4.70m aus und springt erst die 4.80m wieder.
12:34
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Sieben Saisonbestleistungen bestätigen, dass es beim Stabhochsprung gut bei den Profis läuft. Besonders ärgerlich für Behrenbruch, der ja schon länger nicht mehr mit von der Partie ist. Mal sehen, auf welchem Platz sich der vorherige Silber-Anwärter einreihen wird.
12:25
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Wie weit kann es noch gehen? Dank eines Sahnetages kann der ein oder andere Teilnehmer von einer Überwindung der 5.00m-Hürde träumen. Doch wahrscheinlich wird irgendwann bei 5.20m oder 5.30m Schluss sein.
12:23
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Im Stile eines Spezialisten überspringt Michael Schrader die Marke von 5.00m. Eins, zwei Höhen sollten hier noch drin sein, denn der Deutsche hatte noch viel Platz zwischen Körper und Latte. Solche Sprünge und Energieleistungen braucht man, um eine Medaille zu erringen. Besser könnte Schrader nicht auf 8600-Punkte-Kurs sein. Zumal ist Eaton nicht der beste Speerwerfer, sodass Schrader vielleicht auch nach den Sternen greifen kann.
12:21
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Als nahezu magische Grenze beim Stabhochsprung der Zehnkämpfer gilt 5.00m. Wenn ein Sportler diese Hürde erfolgreich nimmt, ist er wirklich gut. Schließlich muss man sich stets vor Augen halten, dass die Athleten nicht zu speziell trainieren können. Sie müssen zwangsläufig gute Allrounder sein und Schwerpunkte setzen. Technisch kann ein Stabhochsprung eines Zehnkämpfers nicht so korrekt sein wie der eines Spezialisten.
12:17
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Es ist angerichtet. Freimuth spaziert locker an die Anlage, schnappt sich seinen Stab und überwindet als erste Höhe die 4.60m in einer Gelassenheit, wie man sie wohl nur selten erlebt. Zwar war der Sprung nicht unbedingt technisch perfekt, aber es reichte dicke. Nach Bauchgefühl könnte Rico Freimuth aus Potsdam seine Mitfavoritenrollen weiter unterstreichen. Angesichts seiner Souveränität wird er mit den nächsten Höhen ebenfalls fertig.
12:13
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Unfassbare 6,14m beträgt der Weltrekord der Spezialisten bei den Männern. 5.06m beträgt der Weltrekord bei den Spezialistinnen der Frauen. Für Allrounder wie Zehnkämpfer sind fünf Meter aber auch eine Hausnummer.
12:10
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Ashton Eaton wirkt sehr elegant bei seinem Sprung. Als wäre es nichts, katapultiert sich der Gold-Favorit über 4.90m. Freimuth ist auf der B-Anlage immer noch nicht gesprungen. Gunnar Nixon nimmt wegen überwundener 4.60m erstmal 790 Punkten aus diesem Wettbewerb mit. Medaillen sind auch für den jungen Ausnahmekönner noch drin.
12:06
Zuschauer sind Mangelware
Obwohl die äußeren Bedingungen viel besser nicht sein könnten, ist das Stadion bedauerlicherweise noch ziemlich leer. Zwischenzeitlich herrscht gespenstische Stille. Höchstens wenn Lokalmatador Lukyanenko aktiv wird, wird es für wenige Augenblicke lauter.
12:03
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Laut Hochrechnungen könnte der Duisburger Michael Schrader sogar noch 8600 Punkte erreichen. Im Normalfall kann man "schon" ab 8500 Punkten mit Medaillen rechnen. Maßgeblich ist, wie die anderen Zehnkämpfer zurecht kommen.
12:00
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Wutentbrannt knallt der bislang beste Zehnkämpfer in diesem Jahr seine Sonnenbrille auf den Boden. Dreimal ist er an 4,80m gescheitert. Damit bekommt er für übersprungene 4.70m 819 Punkte, die ihn in keinem Fall weiter bringen. Heute ist nicht sein Tag.
11:55
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Freimuth, Suárez und Eelco Sintnicolaas gucken sich bis zu diesem Zeitpunkt das Geschehen aus der Ferne an. Gleich werden sie wohl aber auch ran an den Stab. Schrader beispielsweise hat nach seinen 4.80m die nächste Höhe gleich mal ausgelassen. Gruppe B steht bei 4.50m. Im Gegensatz dazu liegen die Athleten der ersten Gruppe bei 4.70m, 4.80m. Nixon hat mit 4.50m keinerlei Schwierigkeiten. Klar scheitert Behrenbruch zum zweiten Mal an 4.80m...das sieht eher schlecht aus für den Frankfurter. Um höher hinaus zu kommen, müsste der Deutsche den Stab höher greifen. Ansonsten wird dieser zu wenig belastet, weshalb es dann automatisch ganz haarig werden kann. Ohne die Hebelwirkung des Stabes sind keine großen Höhen zu erwarten.
11:47
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Was geht da noch bei Schrader? Souverän überwindet der Duisburger 4.80m. Da waren locker noch 50cm Luft zwischen ihm und der Latte. Im Gegensatz dazu gibt es den ersten Kandidaten, der die Segel streicht. Quérin aus Frankreich scheiterte dreimal an 4.70m. Behrenbruch scheitert zum ersten Mal an der Latte, die inzwischen bei 4.80m aufliegt. Eaton hat zwischen sich und der Latte auch in 4.70m noch ordentlich Platz. Heute scheint es hoch hinaus zu gehen.
11:44
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Tolle Konzentrations-Leistung des blutjungen Gunnar Nixon. Nachdem er zweimal an der Höhe von 4.30m gescheitert ist, zeigt er beim letzten Anlauf keinerlei Nerven. Frei von der Leber weg überwindet der Amerikaner diese Hürde ohne jegliche Probleme. Das ist schon ganz schön abgezockt. Schon jetzt gehört Nixon zu den Top-Zehnkämpfern, aber ihm stehen noch "Goldene Jahre" bevor. Hut ab vor so einer Leistung. Wirklich klasse!
11:40
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Kame Ali erreicht in Gruppe B mit 4.20m seine Saisonbestleistung. Sein erster Versuch an 4.30m ging aber in die Hose. Am heutigen Tag ist Stabhochsprung die dritte Disziplin. Seit gestern Morgen haben die Sportler in der "Königsdisziplin" Zehnkampf dann schon acht verschiedene Disziplinen absolviert. Speerwerfen und 1500m stehen nachher noch auf dem Programm. Ein ganz schön strammer Zeitplan für die Zehnkämpfer. Eaton überspringt die 4.70m beim zweiten Mal.
11:33
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Zwar füllt sich das Olympiastadion in Russlands Hauptstadt mittlerweile schneller. Umso langsamer geht hingegen der Wettbewerb voran. Sicherlich dauert es noch einige Zeit bis es tatsächlich richtig aufregend wird. Bevor es ums Eingemachte geht, vielleicht ein paar Zahlen zur Einschätzung der Leistung. Schraders beste Leistung in diesem Jahr liegt bei 5.10m, Behrenbruch erreiche 5.00m und Freimuth 4.80m. Vor einigen Sekunden ist Eaton (SB 5.10m) an der Marke von 4.70m gescheitert. Allerdings hat da nicht viel gefehlt.
11:29
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Eelco Sintnicolaas aus den Niederlanden ist äußerst selbstbewusst. Mindestens bis zur Höhe von 5.00m wird der Profi nicht ins Geschehen eingreifen. Eine Disziplin wie das Stabhochspringen entwickelt erst gegen Ende, wenn es auf größere Höhen in letzten Versuchen ankommt, spannend. Behrenbruch schafft eher schlecht als recht 4.70m und übernimmt vorzeitig die Führung der Gruppe A. 819 Punkte für ihn stehen schon jetzt fest. In Gruppe B springen einige Leichtathleten schon bei 4.00m und weniger. Nur ein paar Springer, unter andrem Freimuth, lassen erstmal bis mindestens 4.50m aus.
11:23
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Brasiliens Zehnkämpfer Carlos Chinin hat so eben erfolgreich die Höhe von 4.60m übersprungen. Auch Michael Schrader hat diese Hürde im ersten Anlauf gepackt, was ihm schon jetzt 790 Punkte einbringt. Längst sind noch keine Höhen erreicht, bei denen sich etwas Entscheidendes tut. Behrenbruch hat die 4.60m auch locker unter sich gebracht. Freimuth ist noch ohne Sprung.
11:20
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Langsam kommt Bewegung rein. Gleich zu Beginn machen sich deutliche Unterschiede in der Gruppenstärke bemerkbar. Während die Zehnkämpfer der Gruppe A ausnahmslos die Höhe bis 4.40m ausgelassen haben, sind bereits zwei Springer der Gruppe B an der Höhe von 3.80m gescheitert.
11:15
Zwischenstand - Zehnkampf
Es kann sich nur noch um ein paar Minuten handeln. Nutzen wir die Zeit, um den Zwischenstand im Zehnkampf nochmal in Augenschein zu nehmen. Führender ist der Amerikaner Ashton Eaton mit 6280 Punkten. Dahinter folgen die beiden Deutschen Michael Schrader (6161 Punkte) und Rico Freimuth (6127 Punkte). Gunnar Nixon belegt mit 6108 Punkten Rang fünf. Pascal Behrenbruch kann 5954 Punkte auf seinem Konto verbuchen und steht auf Platz sieben der Gesamtwertung. Es folgt gleich der Stabhochsprung. Im Laufe des Tages kommen dann noch das Speerwerfen sowie der 1500m-Lauf.
10:40
Kleine Verzögerung
Höchstwahrscheinlich verschiebt sich der für 11:05 Uhr geplante Start des Stabhochspringens im Zehnkampf um wenige Augenblicke. Voraussichtliche Startzeit ist jetzt 11:15 Uhr. Wir sind auf jeden Fall rechtzeitig dabei!
10:38
Stabhochsprung – Zehnkampf (M)
Vorab schonmal ein Blick auf die Gruppen. Es wird nebeneinander auf zwei Anlagen gesprungen. Zunächst wärmen sich die Athleten auf und springen sich ein. In Gruppe A müssen Michael Schrader, Pascal Behrenbruch sowie Ashton Eaton ran. Gunnar Nixon und Rico Freimuth starten in Gruppe B. Los geht es um 11:05 Uhr. Parallel findet zunächst kein anderer Wettbewerb statt.
10:34
100m - Vorläufe (F)
Ahoure fährt mit 11.22s den Sieg vor Titelverteidigerin Jeter (11.24s) ein. Beide Sprinterinnen sind aber mit angezogener Handbremse gelaufen. Normalerweise können beide noch drei, vier Gänge hochschalten. Damit sind alle Vorläufe durch. Im gesamten Klassement ist Sailer die viertbeste Zeit gelaufen. Europaweit konnte Verena Sailer sogar die schnellste Zeit über die 100m-Strecke verbuchen. Jawoll, auch Tatjana Pinto ist dabei. Eine Zeit von 11.38s reichte, sich über die Zeit zu qualifizieren.
10:31
100m - Vorläufe (F)
2011 wurde Carmelia Jeter aus den USA in 10.90s Weltmeisterin. Ihre persönliche Bestleistung liegt bei 10.64s. Für sie und Ahoure ist ein Vorlauf eine Kleinigkeit.
10:27
100m - Vorläufe (F)
Keine Gefangenen in Lauf Nummer fünf. Okagbare aus Nigeria (11.03s) kommt vor Silva aus Brasilien (11.08s) und Calvert aus Jamaika (11.20s) über die Ziellinie.
10:23
Zehnkampf
So gegen 11:05 Uhr bei und bzw. 13:05 Uhr Ortszeit geht es im Zehnkampf mit der Disziplin Stabhochsprung weiter. Hier wäre es für Deutschlands Trio wichtig, weiter Punkte zu sammeln. Eaton wird sich aber auch in dieser Sportart nicht lumpen lassen. 119 Punkte liegt Ashton Eaton vor Michael Schrader. Unter Umständen wäre sogar eine kleine Sensation möglich.
10:21
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
Ein ziemlich schwacher Durchgang geht zu Ende. Deutlich waren die Unterschiede zwischen Gruppe A und B. Freimuth war mit 48.74m Erster der Gruppe. Warner benötigte zum "Sieg" der Gruppe B lediglich 44.13m.
10:19
100m – Vorläufe (F)
Das nennt man wohl Demonstration. Zunächst im absoluten Schongang, dann mit halber Kraft. Fast schon frech zieht Shelly-Ann Fraser-Pryce aus Jamaika das Tempo kurz vor der Ziellinie an und gewinnt in 11.15s. In Anbetracht der Tatsache, dass die Leichathletin gerade einmal halbe Power gegeben hat, ist das schon deprimierend für das restliche Feld. Zweite wurde Krasucki mit 11.17s. Dahinter hat sich auch Asumnu aus Nigeria mit 11.27s qualifiziert.
10:14
100m – Vorläufe (F)
Gardner qualifiziert sich mit beachtlichen 10.94s vor Lalova (11.18s) und Brooks (11.32s). Eine Zeit unter elf Sekunden ist schon eine etwas andere Dimension. Noch sieht es für Lofamakanda gut aus. Wenn die nächsten Läufe nicht zu schnell sind, kann es über die Zeit ins Halbfinale gehen.
10:11
100m – Vorläufe (F)
Martina Pretelli stolpert noch im Startblock und fliegt fast kopfüber nach vorne auf den Boden. Glück im Unglück. Es gibt nur die Grüne Karte, weil das endgültige Signal noch nicht gegeben wurde. Also kein richtiger Fehlstart!
10:10
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
Gleich ist Schicht im Schacht. Nur noch wenige Zehnkämpfer müssen beim Diskuswerfen zeigen, was sie drauf haben. Nach wie vor führt Warner mit einer Weite von 44.13m vor dem Russen Lulyanenko, der vom heimischen Publikum bei jeder Aktion frenetisch gefeiert wird. Schlechtester der Gruppe B ist Kasyanov mit zwei ungültigen Versuchen. Ali schaffte mikrige 36.86m.
10:08
Zuversichtliche Verena Sailer
Im Interview äußert sich die deutsche Sprinterin über ihren Erfolg in Durchgang Nummer eins. Allerdings bleibt sie bescheiden und will versuchen, weiterhin ihr Niveau halten zu können. Sie lag nur knapp über ihrer persönlichen Bestleistung, die sie vor einigen Wochen aufgestellt hatte.
10:05
100m – Vorläufe (F)
Keine besonderen Vorkommnisse im zweiten 100m-Duell der Damen. Die 29-jährige Stewart siegt mit 11.02s. Tatjana Pinto Lofamakanda kam als Vierte mit einer Zeit von 11.38 ins Ziel. Der Deutschen kann nur noch die Zeitregel den Eintritt zum Halbfinale verschaffen. Ihre Bestleistung von 11.02s aus 2013 konnte sie nicht bestätigen.
10:02
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
42.38m für Gunnar Nixon. 6108 Punkte hat er aktuell auf dem Konto. Der Zehnkampf ist bei dieser WM enger als die meisten Leute zunächst gedacht hätten. Damian Warner aus Kanada streicht nach einer Saisonbestleistung von 44.13m 749 Punkte ein. Hieran ist zu erkennen, dass das Niveau in Gruppe A weitaus höher war. Zur Erinnerung: Behrenbruch nahm 780 Punkte aus dieser Disziplin, obwohl der Frankfurter arge Probleme hatte. Freimuth sogar 844 und Schrader 797.
09:59
100m – Vorläufe (F)
Mein lieber Onkel Otto! Was für ein Lauf! Verena Sailer düpiert ihre Konkurrentinnen und zeigt den deutschen Männern, wie es gehen muss. 11.11s hat die deutsche Spitzensportlerin benötigt, um 100m zurückzulegen. Freeman aus den USA hat mit 11.16s das Nachsehen. Ebenfalls direkt im Halbfinale steht Okparaebo.
09:54
100m – Vorläufe (F)
Leichtathletik-Fans aufgepasst! Nun gibt es eine Menge zu erleben. Gleich sechs 100m-Läufe der Frauen stehen an, wobei die ersten drei Läuferinnen des jeweiligen Laufs weiterkommen. Zudem können sich sechs weitere Damen über die Zeit qualifizieren. Gleich im ersten Durchgang ist mit Verena Sailer eine Deutsche am Start. Ihre persönliche Bestzeit liegt seit diesem Jahr bei 11.02s. Zur Einordnung dieser Zeit: 2011 wurde Carmelia Jeter aus den USA in 10.90s Weltmeisterin über die prestigeträchtige Strecke. Die Titelverteidigerin muss erst in Lauf Nummer sechs zeigen, dass sie es noch kann. Der Frauen-Weltrekord von 10,49 s entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ungefähr 34,31 km/h.
09:51
Spannendes Restprogramm am Vormittag
Gleich ist es 10 Uhr und somit 12 Uhr in Moskau. Stattfinden wird neben den 100m-Vorläufen der Damen noch der Stabhochsprung im Zehnkampf. Anschließend geht es dann auf in den noch spannenderen Nachmittag. Hier will Usain Bolt seinen sechsten WM Titel einfahren. gegen 19:50 Uhr unserer Zeit kommt es zum prestigeträchtigen Showdown.
09:49
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
Mittlerweile zeichnen sich die Medaillenträger im Zehnkampf ab. Ohne zu übertreiben, muss man festhalten, dass Schrader und Freimuth gute Chancen auf Silber oder Bronze haben. Gold wird angesichts eines souveränen Eatons nicht zu holen sein. Behrenbruch müsste schön unfassbar explodieren, um noch etwas reißen zu können. Nixon muss aufpassen, durch das Diskuswerfen nicht zu weit ins Hintertreffen zu geraten.
09:44
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
Glück kann nie schaden! Momentan spielt den deutschen Zehnkämpfer die mäßige Leistung der Konkurrenz in die Karten. Damit dürften Freimuth und Schrader weiter nach vorne kommen. Behrenbruch verliert wenigstens nicht noch mehr an Boden. Gunnar Nixon schafft in seinem ersten Diskuswurf des Tages 40.76m. Diese Weite entspricht seinem Leistungsvermögen in dieser Disziplin.
09:42
400m – Vorläufe (M)
James spult ein leichtes Programm ab. Genau 45s reichen ihm, um als Erster die Ziellinie zu überqueren. Außerdem in der nächsten runde sind Solomon, Bell und Cuesta. Das war es mit den Vorläufen über 400m. Neben den ersten Vier des jeweiligen Laufs sind Hall, Gregan, Johnson sowie Kanemaru über die Zeit qualifiziert.
09:39
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
Bisher gibt es keine Ausreißer in der Gruppe B. Russlands Lukyanenko schleuderte die Scheibe direkt zu Beginn 44.06m. Sicher sind ihm also 748 Punkte. Gunnar Nixon ist erst an siebter Stelle an der Reihe.
09:35
400m – Vorläufe (M)
Klare Sache bei den Männern: Platz eins im vierten Lauf sichert sich Santos mit 45.23s. Borlée (45.32s) und Brown (45.39s) belegen die folgenden Plätze im Vorlauf Nummer vier. Nur noch ein Vorlauf über die Distanz von 400m steht auf dem Plan. Jetzt heißt es für die nicht direkt qualifizierten Läufer: hoffen!
09:33
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Das ist ärgerlich! Josephine Terlecki ist leider nicht in der nächsten Runde beim Kugelstoßen dabei. Ihre 17.87m haben am Ende nicht gereicht. Zwölf Athletinnen waren besser als die Deutsche, wobei Kopets aus Bulgarien ebenfalls 17.87m gestoßen hat. Allerdings hat die Bulgarin keine zwei Fehlversuche unternommen. Schade! Umso fester müssen die Daumen für Schwanitz gedrückt werden, die auf sich aufmerksam gemacht hat und schon nach zwei Durchläufen weiter war.
09:28
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe B (M)
Nachdem bereits einige Hochkaräter des Zehnkampfes vorzeitig die Segel streichen mussten, scheint im gewissen Rahmen freie Bahn für den jungen Amerikaner Gunnar Nixon zu sein. Allerdings sind seine bisherigen Leistungen in dieser Disziplin mehr als übersichtlich. Dieses Jahr erreichte der talentierte Mehrkämpfer seine persönliche Bestleistung mit 41.70m.
09:26
400m – Vorläufe (M)
Übersichtlicher 400m-Lauf. Merrit spurtet sich in unter 45s (44.92) ins Halbfinale. Dahinter kommen Lendore und Maslák sowie Meléndez direkt weiter. Meléndez aus Venezuela lief mit 45.82s sogar seine persönliche Bestleistung. Zwei Läufe stehen noch an.
09:23
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Natalia Ducó aus Chile hat mit 18.28m eine neue Saisonbestleistung gestoßen. So weit ist die Sportlerin in diesem Jahr noch nicht gekommen. Außer Carter, Schwanitz, Adams, Kolodko und Gong ist noch keine andere Dame qualifiziert. Viele Athletinnen haben schon den dritten Versuch hinter sich. So auch Terlecki in Gruppe A. Im ersten packte sie 17,87m und es folgten zwei ungültige Versuche. Auf Platz sechs der Gruppe A liegend kann sie aber noch hoffen. Denn mindestens zwölf Profis kommen weiter.
09:20
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Gruppe A ist durch. Viel hat sich nicht mehr verändert: Freimuth nimmt als Erster 844 Punkte für 48.74m mit, während Eaton und Behrenbruch ordentlich Federn lassen. Schrader ist mit 46.44m gut bedient und kann weiter auf eine Medaille hoffen.
09:19
400m – Vorläufe (M)
Gut, dass es die Zeitlupe und die elektronische Messung gibt. Mit bloßem Auge sind die Platzierungen kaum auszumachen. Henriques ist noch recht deutlich Erster geworden. Der Brasilianer bucht mit 45.13s das Ticket ins Halbfinale. Francis kommt nach 45.37 als Zweiter ins Ziel und auch der Italiener Galvan ist mit neuer persönlicher Bestleistung (45.39s) direkt dabei. Masrahi packt knapp den Sprung auf Platz vier (45.39s).
09:16
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Gute Nachrichten aus deutscher Sicht. Anlauf Nummer zwei bringt die direkte Quali für die Kugelstoßerin Christina Schwanitz. Ihre 19.18m müssen sich nirgendwo verstecken. Auch wenn aus beiden Gruppen insgesamt drei Athletinnen schon weiter gestoßen haben. Vielleicht ist bei Schwanitz sogar eine Medaille drin, wer weiß. Dagegen macht Terlecki sich das Leben durch einen Fehlversuch beim zweiten Durchgang selbst schwer.
09:13
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Wo ist seine gewohnte Nervenstärke? Gestern noch schaffte Behrenbruch es, nach zwei ungültigen Versuchen einen vernünftigen dritten Sprung hinlegte. Trotz seines eigentlich stärkeren zweiten Tages verliert er mit mageren 45.66m einiges an Boden. Fast drei Meter bleibt der Frankfurter hinter seinen gewohnten Leistungen zurück. Michael Schrader bestreitet hingegen den Wttkampf seines Lebens. 46.44m verschaffen ihm weiter Hoffnungen auf Edelmetall sowie erstmal 797 Punkte. Persönliche Bestleistung für ihn. Spitzenreiter der Gruppe A ist weiterhin Rico Freimuth mit über 48m.
09:10
400m – Vorläufe (M)
Mcquay kann durch starke letzte 50m das Ruder noch rumreißen. Stehen bleibt die Uhr im Ziel bei 45.06s. Borlée aus Belgien ist als Zweiter mit 45.24s direkt dabei. Zudem haben sich Ekelund-Arneander sowie Brenes qualifiziert. Über die Zeit dürften es die Starter dieses Rennens schwer haben, denn sonderlich schnell war der 400m-Lauf nicht.
09:07
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Josephine Terlecki legt mit 17.87m im ersten Versuch eine solide Weite hin. Knapp ein Meter fehlt aber zur direkten Qualifikation. Von Platz neun aus kann sie das Feld aber noch von hinten aufräumen. Alles im Lot.
09:04
400m – Vorläufe (M)
Leider gibt es beim 400m-Lauf niemanden, der die deutsche Fahne hochhält. Trotzdem ist die längste Sprintdisziplin der Leichtathletik unheimlich interessant. Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 44 Sekunden was etwa 32,72 km/h entspricht. Bei Frauen liegen die Werte um 48 Sekunden bzw. 30,0 km/h. Bei den Männern liegt der Weltrekord bei 43.18s. Titelverteidiger ist Kirani James, der 2011 mit 44.60s Weltmeister wurde. Aus den fünf Rennen kommen immer die ersten vier jeder Gruppe und die danach folgenden vier schnellsten Profis in die nächste Runde.
09:03
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Stark, stärker Carter. Michelle Carter ist die erste, die mit 19.76m die Quali-Weite überschritten hat. Somit steht die Amerikanerin in der nächsten Runde und kann die Sache entspannt angehen. Adams (19.89m) und Koldoko (19.55m) ziehen nach.
09:01
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
In Gruppe A ist die Deutsche Josephine Terlicki noch nicht zum Zuge gekommen. Ihre persönliche Bestleistung liegt bei 18.87m. Weltmeisterin ist Valerie Adams aus Neuseeland, die 2011 20.47m erreichen konnte. Stark einzuschätzen ist auch Michelle Carter aus den USA, die dieses Jahr 20.24m stoßen konnte. In Gruppe B liegt Christina Schwanitz aus Deutschland auf Rang vier (18.06m).
08:58
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Bewegung im Zehnkampf! Eaton dreht richtig auf und haut 45m im Zehnkampf raus. Damit unterstreicht er erneut seine Titelambitionen. An ihm wird kein Weg vorbeigehen. Inzwischen hat sich Behrenbruch minimal von 38.05m auf 42.82m verbessert. Schraders zweiter Wurf geht mit 41.06m unter. Rico Freimuth konnte nochmal 33 Zentimeter draufpacken. Die Weite von 48.41m bringt dem Deutschen 844 Punkte und weiterhin Hoffnungen auf eine Silbermedaille.
08:54
1500m – Vorläufe (F)
3:04.82min vor der letzten Runde. Diana Sujew gibt bis zum Schluss alles, geht volles Risiko. Am Ende wird die deutsche Dame nicht für ihr Engagement belohnt. Spät geht sie erst ins Hohlkreuz und bleibt am Ende fast stehen. Letztlich überholen sie fast alle Konkurrentinnen spielerisch. Sujews 400m waren mit 1:05.02min noch in Ordnung. Am Ende steht sie mit 4:09.40min auf dem zehnten Rang. Damit sind alle Hoffnungen zunichte gemacht. Dibaba gewinnt locker nach 4:06.78min.
08:51
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Ling Li und Chiara Rosa machen in Gruppe B den Anfang. Schwache 18.13m bzw. 17.18m sind keine bemerkenswerten Weiten. Deshalb schafft es die Amerikanerin Carter den Sprung auf Platz eins. Sie hat 18.29m werfen können. Dubitskaya legt Fehlversuch Nummer eins hin.
08:49
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Wie schon beim Hürdenlauf ist wohl auch beim Diskuswerfen der Wurm drin. Eaton begeht nach 44.35m einen Fehlversuch und schafft es nicht, noch ein paar mehr Punkte einzusacken. Nun muss er auf den letzten Versuch hoffen. Nach wie vor kommt niemand an die Weite von Freimuth heran. Gleich bleibt zu hoffen, das Behrenbruch noch eine Schippe drauflegen kann. Ansonsten geht das deutsche Zehnkampf-Wunder klanglos unter. Schrader müsste auch noch ein paar mehr Punkte als die bisherigen 736 in dieser Disziplin holen. Dann könnte auch er den großen Wurf landen.
08:43
Kugelstoßen – Qualifikation (F)
Es gibt zwei Gruppen mit jeweils 15 Sportlerinnen. Sobald die Weite von 18.70m erreicht wird, ist die Athletin qualifiziert. Am Ende kommen mindestens zwölf Damen in die nächste Runde. Noch ein paar Augenblicke, dann geht es los.
08:42
1500m – Vorläufe (F)
Dank einer schnellen letzten Runde ist auch der zweite Lauf noch schnell geworden. Etwas überrraschend gewinnt die Australierin Buckman mit 4:06.99min vor Titelverteidigerin Simpson (4:07.16min).
08:40
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Klasse Wurf von Rico Freimuth! Unfassbar. Leicht und locker haut Freimuth mit 48.41m die bis zu diesem Zeitpunkt beste Weite raus. Aktuell bekäme er so 837 Punkte, während Behrenbruch Vorletzter ist. Nur Uibo ist schlechter, aber er hat auch einen ungültigen Versuch abgelegt.
08:38
1500m – Vorläufe (F)
Bisher sieht es für die 26-jährige Amerikanerin Simpson gut aus. Allerdings bekommt die Weltmeisterin von 2011 mächtig Konkurrenz. Verglichen zum ersten Durchgang, scheint die US-Bürgerin momentan schwächer zu sein als die Schwedin. Vorne macht die Russin Sharmina das Tempo. 1:07.98min für 400m sind absolut im Rahmen.
08:35
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Eieiei, was war das denn? Pascal Behrenbruch kommt bei Versuch Nummer eins überhaupt nicht zurecht. Beim Deutschen lag der Diskus nicht auf den letzten Fingergliedern, sodass sich der Schwerpunkt von Zeige- und Mittelfinger verschoben hat. Entsprechend "streichelt" Behrenbruch den Diskus auf schwache 38.05m. Derzeit liegt er auf Platz neun beim Diskuswerfen und verliert in der Gesamtwertung weiter an Boden. So wird das nichts mit dem angepeilten Silber. Schrader hingegen macht es ein wenig besser und erreicht im ersten Wurf immerhin 43.49m.
08:32
1500m – Vorläufe (F)
Mühelos gewinnt die Schwedin Aregawi nach 4:07.66min den ersten Durchgang. Mit einem müden Lächeln hat die Favoritin ihren Konkurrentinnen gezeigt, was von ihr zu erwarten ist. Außerdem qualifiziert sind Hilali, Podosenova, Langat, Cain und auch Plis wird für die gute Tempoarbeit belohnt. Alles in allem war das für einen Vorlauf ordentlich, wenn auch gleich nicht allzu viel über die Zeitregel gehen dürfte.
08:29
1500m – Vorläufe (F)
3:04.82min beträgt die Zeit an der Glocke. Eine Runde steht noch an und langsam wird es spannend. Jetzt setzt sich die Schwedin an die Spitze, aber auch die Russin lässt nicht locker...
08:28
1500m – Vorläufe (F)
Nach 2:14.77 erreichen Plis und Burka die 800m, das ist kein schlechter Wert. Da kann man immer noch eine gute Zeit an die 4min laufen.
08:26
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Zwischenzeitlich hat Pahapill aus Estland mal eben 47.57 aus dem Arm geschüttelt. 820 Punkte tun ihm gut. Erst später wirft das deutsche Trio zum ersten Mal an diesem Vormittag.
08:24
1500m – Vorläufe (F)
Mitfavoritin in dieser Disziplin ist die US-Amerikanerin Jennifer Simpson, die dieses Jahr mit 4:00.48min nur knapp die Schallmauer von 4min verpasste. Ihre persönliche Bestzeit liegt bei 3:59.90min. 2011 holte Simpson mit einer Zeit von 4:05.40 Gold bei der WM in Südkorea. Favoritin ist Abeba Aregawi aus Schweden. Sie startet im ersten Lauf und kann eine PB von beachtlichen 3:56.54min aufweisen.
08:23
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Eaton wirft den ersten Diskus. Bereits im ersten Versuch schafft er 44.35m, damit kann er zufrieden sein. 753 Punkte gibt es also für ihn. Natürlich ist in den nächsten Versuchen noch eine Steigerung drin. Angesichts seiner Möglichkeiten im Diskuswerfen ist diese Weite aber schon mehr als beachtlich.
08:20
1500m – Vorläufe (F)
Über die Distanz von 1500m gibt es drei Läufe. Jeweils die ersten Sechs eines jeden Durchgangs kommen weiter. Zusätzlich qualifizieren sich sechs weitere Athletinnen über die sog. „Zeitregel“. Sehr interessant ist der letzte Lauf mit Diana Sujew, der gebürtigen Lettin, die auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Im Jahr 2013 erreichte sie auch ihre persönliche Bestleistung (PB) und lief die 1500m in 4:05.62min. Der Weltrekord liegt bei den Frauen bei 3:50.46min und bei den Männern bei 3:26.00min. Bleibt abzuwarten, wer sich wie auf der Mittelstrecke verkauft.
08:18
Diskuswerfen – Zehnkampf Gruppe A (M)
Gruppe A ist eine absolute Hammergruppe. Alle drei deutschen Vertreter sind dabei. Daneben wirft in dieser Spitzengruppe auch der Gesamtführenden Ashton Eaton. Vorab ein kleiner Blick auf die möglichen Weiten: Eatons Jahresbestleistung liegt bei 45.27m, Behrenbruch schaffte 48.25m. Freimuth geht mit 49.03m sogar favorisiert in diese Disziplin des Zehnkampfes. Etwas abgeschlagen ist dagegen Schrader, dessen persönliche Bestleistung aus diesem Jahr bei 45.62m liegt.
08:14
Straffer Zeitplan
Gleich starten nebem dem Diskuswerfen im Zehnkampf auch die Vorläufe der Frauen über 1500m. Anschließend beginnt das Kugelstoßen der Frauen. Für Unterhaltung ist also bestens gesorgt, es ist für jeden Geschmack etwas dabei!
08:12
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Neben den ersten Drei der jeweiligen Läufe haben es Noga, Sedoc, Thomas und Parchment ins Halbfinale geschafft. Deutschlands 110m-Hürdenhoffnung Balnuweit verpasst die Quali deutlich.
08:10
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Tatsächlich kann der Favorit David Oliver aus den USA mit einer sensationellen Zeit von 13.05s ein dickes Ausrufezeichen setzen. Shubenkov aus Russland wurde zweiter und kann eine Zeit von 13.16s aufzeigen, was zugleich seine beste Leistung dieses Jahr ist. Riley wird nach 13.27s Dritter.
08:08
Besteht noch Hoffnung?
Wie aus dem Nichts ist auf einmal Stimmung entstanden. Zwar ist diese auch wieder schnell verflogen, aber es geht doch. Schön für die Profis, wenn sie auch im Stadion selbst ein wenig Applaus bekommen. Das kann bei der ein oder anderen Disziplin den letzten Tick ausmachen.
08:05
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Vierter Lauf: David Oliver aus den USA sollte bei einer Bestleistung von 12.89s und einer Jahresbestleistung von 13.03s eigentlich keinerlei Probleme haben, in die nächste Runde zu kommen. Jedoch gilt auch hier: Überraschungen gibt es in Laufdisziplinen immer. Man denke nur an die Hürden-Katastrophen im Zehnkampf vor einigen Minuten.
08:05
Täglich grüßt das Murmeltier
Wie schon am gestrigen Vormittag, sind die Ränge im Moskauer Olympiastadion nahezu unbesetzt. Lediglich einige wenige Zuschauer haben sich auf ein paar wenigen Plätzen eingefunden. Zum einen liegt das erneut an der Uhrzeit, aber auch gestern Abend wurde es nicht so richtig zum erhofften "Hexenkessel". Aber was nicht ist kann ja noch werden.
08:01
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Schade, schade! Leider hat es an diesem Morgen nicht für den Leipziger gereicht. Ursächlich für seine mäßigen 13.68s war hauptsächlich der wenig explosive Start. Außerdem haben die Konkurrenten technisch sauberer gearbeitet. Balnuweit zeigte bei der Streckung des Absprungbeines Defizite und konnte die Spannung gegen Ende des Laufes nicht mehr halten. Gewonnen hat Merrit mit 13.32s und Baji erzielt mit 13.36s neben dem dritten Rang auch eine neue persönliche Bestzeit. Sedoc stellt mit 13.50 eine neue Saisonbestleistung auf. Ortega ist mit 13.69s sogar noch knapp hinter dem deutschen Sportler auf Rang sieben gelandet. Manchmal schreibt die Leichtathletik eben ihre eigenen Geschichten. Doch eines ist immer zu sehen, man muss an vorherige Leistungen anknüpfen, sonst wird es sehr schwierig.
07:54
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Endlich startet gleich der Leipziger Erik Balnuweit. Sollte er an seine diesjährige Spitzenleistung von 13.49s anknüpfen können, wäre vielleicht etwas möglich. Höchstwahrscheinlich wird der Deutsche aber noch eine Schippe drauflegen müssen, denn die Zeiten der ersten Läufe waren doch relativ gut.
07:52
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Ryan Wilson gewinnt mit einer Zeit von 13.38s vor Davis, bei dem die Uhr bei 13.38s stehen geblieben ist. Wilson verpasst zunächst den Start, stellt dann aber einen guten Bodenkontakt her und sichert sich so die direkte Quali in die Hauptrunde. Martinot-Lagarde, den offensichtlich Rückenschmerzen plagen, verschwand mit 13.63 vollkommen in der Versenkung. Er wird sich auch über die Zeitregel nicht für die nächste Runde qualifizieren können.
07:47
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Im zweiten Lauf ruhen die Augen auf dem 21-jährigen Franzosen Martinot-Lagarde, der in absehbarer Zeit die Szene durchaus aufmischen könnte. 13.28s ist er 2013 immerhin schon gelaufen, das verdient Respekt!
07:44
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Weltmeister Richardson entscheidet den ersten Vorlauf für sich. Dahinter ist es mächtig eng, da könnte der ein oder andere Sportler über die Zeitregel noch in das Hauptfeld rutschen. Jason Richardson hat die Strecke in 13.33s absolviert. Hinter ihm sind Shabanov (13.38s), Brathwaite (14.40s) und Thomas (14.41) unheimlich eng beieinander. Nach Lauf Nummer zwei lassen sich die Zeiten einordnen. Zumindest wurde Titelverteidiger Richardson, der 2011 mit 13.16s Weltmeister wurde, nichts geschenkt.
07:39
110m-Hürden – Vorläufe (M)
Gleich geht es los mit den Vorläufen über 110m-Hürden. Es gibt insgesamt vier Läufe. Jeweils die drei schnellsten Athleten eines Laufs kommen in das Hauptfeld sowie zusätzlich die nächsten vier schnellsten Sportler. Besonderes Augenmerk wäre hier auf Durchgang Nummer drei zu richten, da hier ein Deutscher mit von der Partie ist. Erik Balnuwait lief in diesem Jahr seine persönliche Bestzeit von 13.49s. Vor zwei Jahren wurde der Amerikaner Jason Richardson mit einer Zeit von 13.16s Weltmeister. Richardson tritt im ersten Lauf an und sollte keinerlei Probleme haben, direkt weiterzukommen.
07:36
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
13.72s für Ashton Eaton, der ein klares Ausrufezeichen setzt. Vom Start bis zum Ziel hin hat der Amerikaner das Geschehen unangreifbar dominiert. Auch Freimuth konnte sich bei seiner Paradedisziplin mit 13.90s noch einmal retten. Nach verpatztem Start zieht er das Tempo blitzartig an und rollt das Feld von hinten auf. Schrader belegt mit 14.29 den siebten Rang des vierten Laufs. Damit wird Ashtons Ausgangsstellung zunehmend besser. Es müsste schon viel passieren, um dem Amerikaner seinen Titel streitig zu machen. Zur Zeiteneinordnung: Die schnellsten 110-Meter-Hürdenläufer erzielen Zeiten um 13 Sekunden, was ca. 30,77km/h entspricht. 12.80s beträgt die Weltrekordzeit. Durch den Sieg konnte Eaton seinen Vorsprung auf Landsmann Nixon auf 118 Punkte ausbauen.
07:29
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
Hochkarätiger könnte auch Lauf Nummer vier nicht bestückt sein. Neben Schrader (SB: 14.02s) und Freimuth ( SB: 13.85s) tritt auch der bis dato Führende im gesamten Wettbewerb, Eaton (SB: 13.64s) an. Mal sehen, wer sich hier einen vielleicht entscheidenden Vorteil für den zweiten und damit letzten Tag des Zehnkampfs erlaufen kann. Vielleicht gibt es gleich auch den großen Knall und einer der großen Namen scheidet aus...
07:28
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
Mein lieber Onkel Otto! Was für ein Rennen! Nachdem der Start dreimal neu angesetzt werden musste, ist es extrem schwierig die erforderliche Konzentration so hoch zu halten. Doch hier bleibt ein Hürden-Schreck aus. Behrenbruch geht scheinbar auf Sicherheit und bekommt für seine 14.46s 916 Punkte. Sicherlich nicht das erwartete Ergebnis zum Aufholen, aber angesichts der zahlreichen Ausfälle ist das erstmal in Ordnung so. Coertzen gewinnt mit 14.30 s den dritten und damit vorletzten Lauf.
07:17
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
Nun aufgepasst, in wenigen Augenblicken beginnt der dritte Durchgang über die 110m-Hürden mit Super-Talent Nixon, dessen Saisonbestleistung (SB) bei 14.55s liegt, und Behrenbruch, der 14.17s (SB) in diesem Jahr erreichte. Doch ein bisschen dauert es noch, nun folgt schon der dritte Startversuch und einige Diskussionen vorweg.
07:14
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
Keine großen Überraschungen im zweiten Durchgang. In einem wenig spektakulären Lauf hat letztlich Van der Plaetsen mit 14.66s die Nase leicht vor Mikhan (14.82s). Der Niederländer Ingmar Vos streicht dagegen ebenfalls die Segel, denn auch er hat eine Hürde zu Fall gebracht. Gleich in der Frühe mit einer so schwer zu koordinierenden Disziplin anzufangen ist auch wirklich nicht leicht. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das deutsche Trio jetzt gleich zeigen kann, was es drauf hat. Angesichts der schwächeren Konkurrenz-Leistung, sind einige Verbesserungen im Klassement möglich. Bleibt nur zu hoffen, dass kein Deutscher aus dem laufenden Zehnkampf-Wettbewerb ausscheidet!
07:08
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
Kein besonders hochklassiges Rennen in Lauf eins. Mit eher mäßgen 14.21s setzt sich am Ende der Franzose Kevin Mayer durch und streicht für seine Leistung 948 Punkte ein. Hier sollte nach oben noch einiges an Luft sein. Enttäuscht hat insbesondere der Ukrainer Kasaynov, der mit einer persönlichen Bestzeit von 14.09s eigentlich als vermeintlicher Favorit an die 110m-Hürden gegangen ist. Nachdem er bereits nach wenigen Sekunden eine Hürde mitgenommen hat, ist der Wettbewerb an dieser Stelle für ihn zu Ende. So ist das eben ihm Zehnkampf: Jederzeit kann es jeden Athleten erwischen. Neben ihm ist auch Gastaldi ausgeschieden.
07:03
110m-Hürden – Zehnkampf (M)
Insgesamt gibt es vier Läufe. Erst in den Läufen drei und vier greifen Deutschlands Vertreter ins Geschehen ein. Hauptaugenmerk sollte am heutigen Tage auf Behrenbruch liegen, dessen Lieblingsdisziplinen erst jetzt anstehen. Im Kampf um Edelmetall könnte der Olympia-Zehnte sowie Schrader vom Ausfall Trey Hardees profitieren. Der Titelverteidiger aus den USA blieb im Hochsprung - offenbar verletzungsbedingt - ohne gültigen Versuch und beendete den Wettkampf. Noch wärmen sich die Athleten auf, aber dann sollte es zeitnah beginnen. Im Anschluss bleiben die Hürden stehen, denn dann beginnen die Vorläufe der 110m-Hürden der Männer.
06:59
Zehnkampf (M)
16 Jahre nach Frank Busemann greifen mit Europameister Pascal Behrenbruch und Michael Schrader wieder deutsche Zehnkämpfer nach einer Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Beide Athleten streben nach einem starken ersten Tag bei den Titelkämpfen in Moskau einem Ergebnis von über 8500 Punkten entgegen und peilen sogar Silber an. Doch auch dem vermeintlichen Underdog Rico Freimuth ist in momentaner Verfassung eine Medaille mehr als zuzutrauen. Noch wenige Minuten bis zum Auftakt an Tag zwei im Olympiastadion Luschniki. Vielleicht ist das Stadion in Russlands Hauptstadt ja besser gefüllt als gestern Morgen
06:47
Zehnkampf (M)
Zuerst stehen für die Zehnkämpfer um 9:05 Uhr Ortszeit die Läufe über 110m-Hürden auf dem Plan. Viel besser könnte es indes in der „Königsdisziplin“ Zehnkampf für das deutsche Trio nach Tag eins gar nicht stehen. Nach der Hälfte der Wettbewerbe belegt der Deutsche Michael Schrader einen sensationellen dritten Platz, den Weitsprung konnte der Sportler des TSV Bayer Leverkusen mit 7.85m sogar ganz für sich entscheiden. Rico Freimuth sowie der größte deutsche Hoffnungsträger, Pascal Behrenbruch, belegen derzeit den sechsten bzw. siebten Rang. Der Olympia-Zehnte Behrenbruch liegt nach fünf Disziplinen mit 4258 Punkten zwar nur auf dem zwischenzeitlichen siebten Rang, hat im Vergleich zu seinen Konkurrenten aber einen stärkeren zweiten Tag. Top-Favorit Ashton Eaton (USA) liegt mit 4502 Punkten zu Beginn des zweiten Tages auf Platz eins.
06:33
Leichtathletik-WM in Moskau Tag 2
Einen schönen guten Morgen und ein ganz herzliches Willkommen zum zweiten Tag der 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Moskau. Nachdem gestern schon die Kenianerin Edna Ngeringwony Kiplagat mit einer Zeit von 2:25:44h Gold im Marathon und der Brite Mo Farah Gold über 10.000m (27:21.71m) geholt haben, geht es heute morgen direkt weiter im Zehnkampf. Neben drei von noch fünf ausstehenden Zehnkampf-Disziplinen, stehen am Vormittag unter anderem noch Durchgänge über 110m-Hürden sowie Kugelstoßen auf dem Programm.
Weiterlesen

Newsticker

Alle News anzeigen