Suche Heute Live

Champions League
Fußball
(M)

«
  • Das machen Bayerns Triple-Sieger von 2013 heute

    26 Bilder
  • Das machen Bayerns Triple-Sieger von 2013 heute

    Das machen Bayerns Triple-Sieger von 2013 heute

    Vor sieben Jahren gewann der FC Bayern zum ersten und bislang einzigen Mal in seiner ruhmreichen Geschichte das begehrte Triple. Während einige Helden von 2013 noch immer für den Rekordmeister aktiv sind und die Chance auf eine Wiederholung des damaligen Triumphs haben, sind andere Trainer, TV-Experte oder Mode-Ikone geworden. Das machen Bayerns Triple-Sieger heute:
  • TOR: Manuel Neuer

    TOR: Manuel Neuer

    Hielt seinem Klub die Treue, will das zweite Triple mit dem FC Bayern klar machen.
  • Tom Starke

    Tom Starke

    Beendete seine Karriere nach der Saison 2016/2017. Blieb dem FC Bayern aber treu und sprang immer mal wieder ein, wenn Neuer oder Ersatzmann Sven Ulreich verletzt waren. Ist seit Dezember 2018 Torwarttrainer der Münchner.
  • ABWEHR: Dante

    ABWEHR: Dante

    Verließ den FC Bayern 2015 in Richtung VfL Wolfsburg. Blieb aber nur ein Jahr in der Autostadt und wechselte dann nach Frankreich zu OGC Nizza. Dort läuft sein Vertrag noch bis 2021.
  • Jérôme Boateng

    Jérôme Boateng

    Spielt nach wie vor für den FC Bayern. Stand mehrfach kurz vor einem Abschied (zu PSG und Juventus), blieb dann aber doch beim Rekordmeister.
  • Daniel Van Buyten

    Daniel Van Buyten

    Hing die Fußballschuhe an den Nagel, nachdem sein auslaufender Vertrag 2014 nicht verlängert wurde. War danach als sportlicher Berater von Standard Lüttich tätig und gründete eine Modemarke.
  • Holger Badstuber

    Holger Badstuber

    Seine Karriere wurde wie schon in der Triple-Saison von ständigen Verletzungen begleitet. Nach einer wenig erfolgreichen Leihe zum FC Schalke 04 schloss sich der Innenverteidiger dem VfB Stuttgart an. Dort wurde er aber zuletzt in die 2. Mannschaft degradiert.
  • Philipp Lahm

    Philipp Lahm

    Feierte bis zu seinem Karriereende 2017 acht Meisterschaften, sechs DFB-Pokalsiege und den Champions-League-Triumph mit dem FC Bayern. Galt 2016 als Sportdirektor-Kandidat beim Rekordmeister, wurde stattdessen aber TV-Experte für die ARD. Ist außerdem Chef des Organisationskomitees der EM 2024.
  • David Alaba

    David Alaba

    Spielte seit dem Triple-Erfolg für keinen anderen Verein. Gerüchte über einen Wechsel zum FC Barcelona oder Real Madrid gab es aber immer wieder. Sein 2021 auslaufender Vertrag wurde noch nicht verlängert.
  • Rafinha

    Rafinha

    Kehrte nach seinem Aus beim FC Bayern im Jahr 2019 in seine brasilianische Heimat zu Flamengo Rio de Janeiro zurück. Schloss sich zuletzt Olympiakos Piräus an.
  • Diego Contento

    Diego Contento

    Kam schon in der Triple-Saison wettbewerbsübergreifend nur auf acht Pflichtspieleinsätze. Kehrte nach einem vierjährigen Intermezzo bei Girondins Bordeaux 2018 nach Deutschland zu Fortuna Düsseldorf zurück, machte dort aber nur ein Spiel für die Profis. Unterschrieb 2020 beim SV Sandhausen.
  • MITTELFELD: Bastian Schweinsteiger

    MITTELFELD: Bastian Schweinsteiger

    Wagte 2015 den Schritt in die Premier League zu Manchester United. Spielte dort in der Saison 2016/2017 unter José Mourinho kaum eine Rolle. Ließ seine Karriere in den USA bei Chicago Fire ausklingen. Gab beim DFB-Pokalfinale 2020 sein Debüt als ARD-TV-Experte.
  • Javi Martinez

    Javi Martinez

    War einer der gefeierten Triple-Helden. Seine Zeit beim FC Bayern neigt sich allerdings dem Ende zu. Sein 2021 auslaufender Vertrag soll nicht verlängert werden.
  • Luiz Gustavo

    Luiz Gustavo

    Verließ die Bayern nach dem Triple-Triumph in Richtung Wolfsburg. Wechselte 2017 zu Olympique Marseille und schloss sich zwei Jahre später Fenerbahce an. Sein Vertrag in der Türkei ist noch bis 2023 datiert.
  • Anatoliy Tymoshchuk

    Anatoliy Tymoshchuk

    Verabschiedete sich ebenfalls nach dem Triple. Spielte zwei Jahre für Zenit St. Petersburg und ließ seine Karriere beim kasachischen Klub FK Qairat Almaty ausklingen. Ist seit 2016 Co-Trainer von Zenit.
  • Emre Can

    Emre Can

    Konnte sich beim FC Bayern nicht durchsetzen und versuchte sein Glück bei Bayer Leverkusen - mit Erfolg. Der FC Liverpool wurde auf Can aufmerksam und nahm ihn vier Jahre unter Vertrag. Es folgte ein zweijähriges Engagement bei Juventus Turin. Seit Januar 2020 spielt Can für den BVB.
  • Pierre-Emile Höjbjerg

    Pierre-Emile Höjbjerg

    Galt lange als vielversprechendes Bayern-Talent, schaffte den endgültigen Durchbruch aber nicht. Wurde nach Leihen zum FC Augsburg und zum FC Schalke 04 zum FC Southampton transferiert. Unterschrieb 2020 bei Tottenham Hotspur.
  • Toni Kroos

    Toni Kroos

    Verpasste den Saisonendspurt 2012/2013 wegen eines Muskelbündelrisses. Der FC Bayern ließ Kroos 2014 zu Real Madrid ziehen. Dort reifte er zu einem Weltklasse-Spieler.
  • ANGRIFF: Thomas Müller

    ANGRIFF: Thomas Müller

    Ur-Bayer durch und durch. Hält im DFB-Pokal den Rekord mit 48 Siegen. Ist außerdem der deutsche Spieler, mit den meisten Champions-League-Einsätzen (113).
  • Franck Ribéry

    Franck Ribéry

    Fand in der AC Florenz nach seinem Aus beim FC Bayern einen neuen Arbeitgeber. Gewann neun Meistertitel mit den Münchnern - Rekord! (geteilt mit Thomas Müller und David Alaba)
  • Arjen Robben

    Arjen Robben

    Wollte seine Karriere schweren Herzens beenden. Vermisste den Fußball dann aber doch zu sehr und kehrte zu seinem Jugendverein FC Groningen zurück.
  • Gewann gleich in seiner ersten Bayern-Saison das Triple, wurde in München aber nicht glücklich. Heuerte nach Stationen bei Inter Mailand und Stoke City beim FC Liverpool an.
  • Mario Mandzukic

    Mario Mandzukic

    Kehrte dem FC Bayern 2014 den Rücken, um für Atlético Madrid (2014-2015) und Juventus Turin (2015-2019) zu spielen. Im vergangenen Winter gab es immer wieder Gerüchte um eine Rückkehr nach München. Doch der Stürmer schloss sich dem katarischen Klub Al Duhail an. Nach nur einem halben Jahr löste er seinen Vertrag wieder auf.
  • Mario Gomez

    Mario Gomez

    Hatte mit 19 Toren großen Anteil am Triple. Wechselte 2013 trotzdem zur AC Florenz. Landete nach einer Leihe zu Besiktas wieder in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg. Kehrte 2018 zum VfB Stuttgart zurück, wo er seine Karriere 2020 beendete.
  • Claudio Pizarro

    Claudio Pizarro

    Kehrte 2015 zu Werder Bremen, seinem ersten Klub in Deutschland, zurück. Nach dem Vertragsende 2017 sicherte sich der 1. FC Köln die Dienste des am häufigsten eingesetzten ausländischen Spielers der Bundesliga. Schloss sich ein Jahr später erneut Werder an. Ist als Markenbotschafter des FC Bayern im Gespräch.
  • TRAINER: Jupp Heynckes

    TRAINER: Jupp Heynckes

    Heynckes wurde spätestens seit dem Triple der Legendenstatus attestiert. Übernahm den FC Bayern im Oktober 2017 zum vierten Mal (als "Freundschaftsdienst", wie er selbst betonte) und führte die Münchner zur Meisterschaft. Ein erneutes Engagement schloss der 75-Jährige definitiv aus.
»