Suche Heute Live

Formel 1
Formel 1

«
  • Die teuersten Formel-1-Autos aller Zeiten

    11 Bilder
  • Schumi, Senna und Co.: Die teuersten Formel-1-Autos aller Zeiten

    Schumi, Senna und Co.: Die teuersten Formel-1-Autos aller Zeiten

    Es sind irre Summen, die heute noch mit jenen Formel-1-Boliden verdient werden, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr im Rennsport gefahren wurden. Rekordweltmeister Michael Schumacher dominiert mit seinen Ferraris die Top Ten der teuersten jemals versteigerten F1-Boliden zwar. Doch auf P1 und P2 stehen andere Fahrer. Das Portal "crash.net" hat die teuersten Versteigerungen aller Zeiten aufgelistet (jeweils umgerechnet in Euro):
  • Platz 10 - Auktionserlös: 3.074.035 Euro

    Platz 10 - Auktionserlös: 3.074.035 Euro

    Der Williams-Renault FW14B von Nigel Mansell (1992): Das Weltmeister-Auto wurde 2019 beim Goodwood Festival of Speed verkauft.
  • Platz 9 - Auktionserlös: 3.661.250 Euro

    Platz 9 - Auktionserlös: 3.661.250 Euro

    Der Ferrari 643 von Jean Alesi (1991): Die jüngste Versteigerung in der Top Ten. Erst im Frühjahr 2023 wurde der 1991er-Ferrari versteigert, der zuvor jahrelang in Besitz eines südafrikanischen Privatsammlers war.
  • Platz 8 - Auktionserlös: 4.063.119 Euro

    Platz 8 - Auktionserlös: 4.063.119 Euro

    Der McLaren MP4/8A von Ayrton Senna (1993): Das Auktionshaus Bonham's brachte den letzten McLaren-Renner des Brasilianer im Jahr 2018 für diese Mega-Summe an einen neuen Besitzer.
  • Platz 7 - Auktionserlös: 5.797.662 Euro

    Platz 7 - Auktionserlös: 5.797.662 Euro

    Der Ferrari F300 von Michael Schumacher (1998): Exakt mit diesem Modell fuhr Michael Schumacher vier Rennen in der Saison 1998 - und gewann sie allesamt. Es ist das einzige Formel-1-Auto der Geschichte mit einer 100-prozentigen Siegesbilanz nach mindestens drei Rennen. Es wurde von Sotheby's im Sommer 2022 in den USA verkauft.
  • Platz 6 - Auktionserlös: 6.192.639 Euro

    Platz 6 - Auktionserlös: 6.192.639 Euro

    Der Ferrari F2002 von Michael Schumacher (2002): In diesem Modell wurde Schumi nicht nur souverän zum insgesamt fünften Mal F1-Weltmeister. Er holte sich in Österreich auch einen der umstrittensten Siege seiner Karriere. 2019 wurde der Ferrari von Sotheby's in Abu Dhabi verkauft.
  • Platz 5 - Auktionserlös: 6.205.921 Euro

    Platz 5 - Auktionserlös: 6.205.921 Euro

    Der McLaren-Mercedes MP4-25 von Lewis Hamilton (2010): Es war das erste Formel-1-Auto vom Rekordweltmeister, welches öffentlich versteigert wurde. 2021 wurde es von Sotheby's in Silverstone verkauft.
  • Platz 4 - Auktionserlös: 6.994.478 Euro

    Platz 4 - Auktionserlös: 6.994.478 Euro

    Der Ferrari F2001 von Michael Schumacher (2001): In diesem Modell siegte der Rekordweltmeister unter anderem in Monaco. 2017 wurde das Weltmeisterauto von Sotheby's in New York verkauft.
  • Platz 3 - Auktionserlös: 13.981.500 Euro

    Platz 3 - Auktionserlös: 13.981.500 Euro

    Der Ferrari F2003-GA von Michael Schumacher (2003): Im November 2022 wurde das Weltmeister-Auto aus dem Jahr 2003 versteigert und spielte diese Rekordsummer für einen Schumacher-Ferrari ein.
  • Platz 2 - Auktionserlös: 17.167.746 Euro

    Platz 2 - Auktionserlös: 17.167.746 Euro

    Der Mercedes F1 W04 von Lewis Hamilton (2013): Zwar gelang Hamilton im W04 nur ein GP-Sieg, doch der Silberpfeil läutete die erfolgreiche Ära des späteren Rekordweltmeisters bei Mercedes ein und ging daher im November 2023 für die höchste Summe über den Tisch, die bislang für ein modernes F1-Auto bezahlt wurde.
  • Platz 1 - Auktionserlös: 27.636.853 Euro

    Platz 1 - Auktionserlös: 27.636.853 Euro

    Der Mercedes W196R von Juan Manuel Fangio (1954): Bis heute der absolute Rekordhalter unter den versteigerten Formel-1-Boliden. Im Jahr 2013 verkaufte das Auktionshaus Bonham's das Weltmeister-Auto der argentinischen Rennfahrer-Legende beim Goodwood Festival of Speed für unglaubliche knapp 30 Millionen Dollar. Ein baugleiches Modell durfte Nico Rosberg beim Race of Champions im Jahr 2013 vorführen - hier auf dem Bild zu sehen.
»