Suche Heute Live

Formel 1
Formel 1

«
  • Max Verstappens Karriere in Bildern

    17 Bilder
  • Max Verstappens Karriere auf der Überholspur

    Max Verstappens Karriere auf der Überholspur

    Als kleiner Bub macht Max Verstappen im Jahr 2005 die ersten Schritte im Motorsport. Stück für Stück arbeitet sich der Niederländer nach oben, wird immer schneller und schneller und schließlich zum besten Formel-1-Fahrer seiner Generation, auch wenn er derzeit nicht die erste Geige in der Königsklasse spielt. Ein Blick auf Verstappens Karriere zum 28. Geburtstag:
  • Über den Kart- in den Formelsport

    Über den Kart- in den Formelsport

    Schon im Alter von acht Jahren dreht der junge Max seine ersten Runden im Kart. Und schon dabei immer an seiner Seite: Vater Jos. Nach unzähligen Erfolgen und diversen Meisterschaften wechselt er 2013 in den Formelsport. Über die so genannte "Florida Winter Series" landet er 2014 in der europäischen Formel 3.
  • Erster Formel-1-Rekord als Formel-3-Fahrer

    Erster Formel-1-Rekord als Formel-3-Fahrer

    In seiner einzigen F3-Saison holt Max zehn Siege, wird in der Endabrechnung hinter Esteban Ocon und Tom Blomqvist Dritter. Red Bull weiß da schon lange, was für ein Ausnahmetalent der Youngster ist. Der Formel-1-Rennstall setzt den Niederländer im Training zum GP von Japan in den Toro Rosso und macht ihn so im Alter von 17 Jahren und drei Tagen zum jüngsten F1-Fahrer aller Zeiten.
  • Aufstieg in die Königsklasse

    Aufstieg in die Königsklasse

    2015 folgt die Beförderung in die Königsklasse. Verstappen wird bei Toro Rosso zum Stammpiloten und bricht sämtliche Altersrekorde der Formel 1. Im ersten Rennen in Australien fällt er noch aus, doch schon in seinem zweiten Formel-1-Grand-Prix rast er als Siebter in die Punkte.
  • Punktsieg im teaminternen Duell

    Punktsieg im teaminternen Duell

    Seinen Teamkollegen Carlos Sainz hat Verstappen in seiner Debütsaison im Griff. Mehr noch: Sowohl in Ungarn als auch in den USA verpasst der Niederländer das Treppchen als Vierter nur denkbar knapp. Dabei ist der Toro Rosso dem Material der Konkurrenz eigentlich nicht gewachsen.
  • Der Highspeed-Hitzkopf

    Der Highspeed-Hitzkopf

    Regelmäßig kommt allerdings auch die wilde Seite des Niederländers zum Vorschein. Verstappen ist zwar unglaublich schnell, aber auch ein Hitzkopf, der mehr als einmal in der Bande landet. Dennoch empfiehlt er sich mit seinen Leistung schon früh für eine Beförderung zu Red Bull.
  • Ein Formel-1-Märchen

    Ein Formel-1-Märchen

    Nach nur vier Rennen in der Saison 2016 wird Verstappen dann auch von Red Bull befördert. Was folgt, ist ein echtes Formel-1-Märchen, denn der Niederländer rast in seinem allerersten Rennen in seinem neuen Team direkt zum Sieg und trägt sich damit in die Rekordbücher ein. Spätestens jetzt weiß die Königklasse: Da ist was Großes im Anflug!
  • "Mad Max" wird zum "Crash-Kid"

    "Mad Max" wird zum "Crash-Kid"

    Der erhoffte Durchbruch in der Saison 2017 bleibt allerdings noch aus, weil sich Verstappen nicht selten selbst im Weg steht. Sein Temperament sorgt immer wieder dafür, dass er abseits der Strecke landet. Auch bzw. nur deswegen landet er am Ende des Jahres in der WM-Wertung hinter seinem Teamkollegen Daniel Ricciardo auf Platz sechs.
  • Star der zweiten Reihe

    Star der zweiten Reihe

    Ein Jahr später sorgt Verstappen dann zumindest teamintern für klare Verhältnisse. Max hat Ricciardo voll im Griff, fährt insgesamt zwei Siege und neun weitere Podestplatzierungen raus. Die Show in der WM beherrschen allerdings Mercedes und Ferrari, die noch das bessere Material zur Verfügung haben.
  • Der Weg wird kürzer

    Der Weg wird kürzer

    Ganz ähnlich sieht es für Verstappen im Jahr 2019 aus. Auch hier spielt er "nur" die dritte Geige. Aber: Die Ferraris lässt der Niederländer in jener Saison stehen, jetzt sind nur noch die beiden Mercedes in der WM-Wertung vor ihm. Der Weg zum WM-Titel wird immer kürzer.
  • Nur Mercedes stört

    Nur Mercedes stört

    2020 leidet der Niederländer und die gesamte Formel 1 unter der erdrückenden Dominanz der Silberpfeile. Verstappen gibt zwar alles, holt auch zwei Siege und fährt in nahezu jedem Rennen, in dem er auch ins Ziel kommt, aufs Podest. Doch gegen die Übermacht Mercedes ist nichts zu machen. Wieder reicht es in der WM-Abschlusswertung "nur" zu Bronze.
  • Auf Augenhöhe mit dem Rekord-Weltmeister

    Auf Augenhöhe mit dem Rekord-Weltmeister

    In der Saison 2021 schafft es Red Bull endlich, die Lücke zu Mercedes zu schließen. Und plötzlich fährt Verstappen mit Lewis Hamilton nicht nur auf Augenhöhe, sondern ist in vielen Rennen auch noch der schnellere Mann. Bis zum Saisonende liefern sich die beiden Konkurrenten einen dramatischen Kampf um den WM-Titel ....
  • Der große Triumph

    Der große Triumph

    ... Beim Showdown in Abu Dhabi krönt sich Verstappen schließlich zum ersten Mal in seiner Karriere zum Formel-1-Weltmeister. Der Beginn einer neuen Erfolgsära in der Königsklasse des Motorsports.
  • Eine Ehe fürs (Motorsport-)Leben?

    Eine Ehe fürs (Motorsport-)Leben?

    Anfang 2022 verlängert Verstappen bis 2028 bei Red Bull. Er soll nun geschätzte 50 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Die Traumehe bekommt allerdings rund zwei Jahre später durch die Horner-Affäre erste Risse. Seitdem gibt es auch immer wieder Wechselgerüchte um Verstappen.
  • Mit Machtdemonstration zur Titelverteidigung

    Mit Machtdemonstration zur Titelverteidigung

    Die Saison 2022 ist eine reine Machtdemonstration des Niederländers. Verstappen lässt Ferrari-Pilot Charles Leclerc sowie seinem eigenen Teamkollegen Sergio Pérez nicht den Hauch einer Chance und liegt schon zur Jahresmitte mit Riesenvorsprung vorne. In Japan feiert der Red-Bull-Pilot schließlich die Titelverteidigung. Verstappen ist in der Formel 1 das Maß aller Dinge.
  • Zwei weitere WM-Titel

    Zwei weitere WM-Titel

    Die Formel-1-Saison 2023 dominiert Verstappen derart, dass er schon sechs Rennen vor dem Ende den Titel-Hattrick feiern darf. Einen ernsthaften Konkurrenten hat der Niederländer nicht, was unter anderem zu zehn Siegen in Serie führt - Rekord! Etwas weniger überlegen, aber dennoch souverän legt er ein Jahr später Titel Nummer vier nach.
  • Dominanz ade

    Dominanz ade

    2025 ist Verstappens Dominanz in der Formel 1 endgültig dahin, Red Bull wird sportlich von McLaren abgehängt. Bis zur Trennung vom langjährigen Teamchef Christian Horner gibt es zudem immer wieder Unruhe in der einstigen Wohlfühloase bei den Bullen.
»