Usain Bolt: Eine Blitz-Karriere
25 Bilder
Der schnellste Mann der Erde
Achtfacher Olympiasieger, elffacher Weltmeister, Weltrekordhalter in der 4x-100-Meter-Staffel, im 100- und im 200-Meter-Lauf: Die Leistungen des wohl besten Sprinters aller Zeiten sind einmalig. Nach der Leichtathletik-WM von 2017 hat er seine Spikes an den Nagel gehängt, untätig ist Usain Bolt aber nicht geblieben. Ein Blick auf eine besondere Karriere.
Erster WM-Titel
Schon früh deutet sich die Weltkarriere des Usain Bolt an. Bei der Junioren-WM 2002 sprintet der Youngster über 200 Meter seiner Konkurrenz davon.
A Star is born
Mit den Olympischen Spielen 2008 in Peking erlebt der Jamaikaner seinen endgültigen Durchbruch. Über die 100 und 200 Meter Distanz sichert sich der Top-Athlet in Weltrekordzeit die Goldmedaille.
Absoluter Dominator
Besonders über die 100 Meter versetzt der damals 21-Jährige die Welt in Staunen. Obwohl der Youngster frühzeitig Tempo raus nimmt und über weite Strecke mit offenen Schuhen läuft, pulverisiert der Sprinter seinen eigenen Weltrekord mit einer Zeit von 9,65 Sekunden.
Fabelrekord
Ein Jahr später löst Bolt in Berlin in ein wahres Sprint-Fieber aus. Mit 9,58 Sekunden stellte der Jamaikaner den bis heute gültigen Weltrekord auf. 44,7 km/h erreichte der Top-Sprinter auf der Berliner Rennbahn in der Spitze.
Alles dominiert
Neben drei Goldmedaillen in den Sprint-Disziplinen (100m, 200m, 4 x 100m) setzte sich der Ausnahmesprinter auch gegen den Berliner Bär durch.
Erste Enttäuschung
Bei der Weltmeisterschaft 2011 erlebt Bolt eine bittere Enttäuschung. Nach einem Fehlstart über 100 Meter wird der Rekordläufer disqualifiziert. Immerhin kann sich der erfolgsverwöhnte Leichtathlet mit Gold über 200 Meter und in der 100-Meter-Staffel trösten.
Bühne Olympia
Zu den olympischen Spielen ein Jahr später schwingt sich Usain Bolt wieder in den absoluten Sportler-Olymp auf. Standesgemäß gibt es dreimal goldenes Edelmetall für Bolt.
Work hard, play hard
Der Erfolg kommt allerdings nicht von ungefähr. Mit hartem Training quält sich Bolt hier 2011.
Eightpack!
Das Ergebnis spricht für sich.
Volksheld
In der englischen Hauptstadt wird Bolt außerdem eine besondere Ehre zu Teil: Der Sprinter führt seine Nation als Fahnenträger bei der Eröffnungszeremonie an.
Goldrausch
Bei den anschließenden Weltmeisterschaften 2013 (l.) und 2015 setzt Blot seine Siegesserie fort. Sechsmal Gold, bei sechs Starts lautet die optimalen Ausbeute.
Kurioser Zusammenstoß
Einzig ein chinesischer Journalist (l.) kann den Dominator 2015 kurzfristig außer Gefecht setzen. Auf der Ehrenrunde nach seinem 200-Meter-Gold nietet der Kameramann den frischgebackenen Weltmeister mit seinem Segway von hinten um. Gute Nachricht: Beide blieben unverletzt.
Teilzeit Schriftsteller
Zwischendurch fand der Superstar auch noch Zeit für eine Autobiographie. 2013 erschien das Machwerk mit dem prägnantem Titel "Wie der Blitz".
Samba in Rio!
An der Copacabana sorgt der Routinier ein letztes Mal im Schatten der Ringe für aufsehen. 2016 springt erneut das Gold-Triple heraus. Damit ist er der erste Athlet, der dreimal olympisches Gold über 100 und 200 Meter erringen konnte.
Goldjunge
Gold schmeckt dem Mann einfach am besten!
Medaillenflut!
Die Medaillensammlung von Bolt gestaltet sich im Herbst seiner Karriere relativ unübersichtlich. Die Wichtigsten auf einen Blick: 8 x olympisches Gold, 11 x WM-Gold, 6x Weltathlet des Jahres
Legenden unter sich
Mittlerweile ist Bolt per du mit den meisten großen Sportlern. Italiens Rekordtorhüter Gianluigi Buffon ist Fan des Jamaikaners.
B & B
Auch David Beckham (r.) nimmt der Jamaikaner fast schon freundschaftlich in den Arm.
Der große Abschied
Bei der Leichtathletik-WM in London 2017 sagt der Jamaikaner im Alter von 30 Jahren "Goodbye". Auf den 100 Metern holt Bolt mit Saisonbestzeit (9,95 Sekunden) immerhin noch einmal Bronze. Die Welt verneigt sich vor dem Sprinter, der Sprinter verneigt sich vor seinem Publikum.
Jubeln mit Sportstars
Nach seinem Karriereende tourt Usain Bolt durch die Welt. Mit Formel-1-Star Lewis Hamilton feiert er den Sieg beim GP der USA.
Die Karriere nach der Karriere
Erklärtes Ziel des Jamaikaners ist jedoch ein anderes: Usain Bolt will Profi-Fußballer werden. Sein öffentliches Training beim BVB im März 2018 wird zu einem großen Event.
Medieninteresse
Der Wirbel um Bolt ist enorm. Eine Zukunft bei Borussia Dortmund hat der ehemalige Leichtathlet jedoch (noch) nicht.
Bolt greift in Downunder an
Nach einem Trainingstest beim norwegischen Erstligisten Strömsgodset IF greift der pensionierte Sprint-Star in Australien an. Bolt schließt sich den Central Coast Mariners an, um bald sein Profi-Debüt feiern zu können. "Das hier ist echt", so Bolt entschlossen.
Bolt wird Vater
Im Mai 2020 wird Usain Bolt zum ersten Mal Vater. Jamaikas Premierminister Andrew Holness gratulierte dem Sprinter und dessen Frau Kasi Bennett höchstpersönlich bei Twitter zur Geburt der gemeinsamen Tochter.