Suche Heute Live

Formel 1
Formel 1

«
  • Das Powerranking zur Formel-1-Saison 2025

    11 Bilder
  • Das Powerranking zur Formel-1-Saison 2025

    Das Powerranking zur Formel-1-Saison 2025

    Die neue Formel-1-Saison steht vor der Tür! Bei den Testfahrten in Bahrain haben einige Teams einen sehr guten Eindruck hinterlassen, andere einen weniger guten. Wer hat die Nase aktuell vorn? Und wer fährt hinterher? Unser Powerranking vor dem Saisonauftakt.
  • 10. Platz: Sauber

    10. Platz: Sauber

    Weder auf einer Runde noch bei den Longruns konnte Sauber in Bahrain mit der Konkurrenz mithalten. Wahlweise fehlten zwischen 0,3 und bis zu 1,7 Sekunden auf den Rest des Mittelfelds. Helmut Marko stellte im RTL/ntv und sport.de-Interview fest, dass das Team "mit Abstand das langsamste" des Feldes ist. Damit liegt er - leider aus Sicht von Nico Hülkenberg - völlig richtig.
  • 9. Platz: Haas

    9. Platz: Haas

    Der neue Haas ist wie der alte: Gut genug, um im Mittelfeld mitzufahren und bei glücklichem Rennverlauf auch mal Punkte zu holen. Aber nicht gut genug, um aus eigener Kraft regelmäßig oben anzuklopfen. Das musste sogar Teamchef Komatsu zugeben, der nach den dreitägigen Tests sagte: "Wir sind mit dabei, wir wissen nur nicht, wo."
  • 8. Platz: Aston Martin

    8. Platz: Aston Martin

    Manchmal ist ein Wagen schlicht und ergreifend zu langsam. Das trifft auf den neuen Aston Martin eindeutig zu und war in Bahrain zu erkennen. Vor allem am Kurveneingang hatten Alonso und Stroll Mühe, das Heck stabil zu halten. Der Spanier sagte, er erwartet eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie gegen Ende der Vorsaison. Und das wäre nichts weniger als eine Ohrfeige.
  • 7. Platz: RacingBulls

    7. Platz: RacingBulls

    Hübsch anzusehen ist der neue RB-Bolide, aber ist er auch schnell? Daran gibt es derzeit noch Zweifel. In Bahrain ließ das Team seine Hosen nicht runter. Auffällig war das Untersteuern, das die Box auf Trab hielt. Gravierend war zudem der Unterschied zwischen den Zeiten von Tsunoda und Rookie Hadjar, der sich (noch) nicht ganz auf Formel-1-Niveau präsentierte.
  • 6. Platz: Williams

    6. Platz: Williams

    Williams gilt als einer der großen Gewinner. Vor allem in den Händen von Carlos Sainz war der FW47 in Bahrain mehr als nur konkurrenzfähig. Auf einer Runde zeigte das Team Q3-Pace, in der Rennsimulation fehlten rund acht Zehntel auf die Spitze. Das ist immer noch viel, aber längst nicht mehr so viel wie im letzten Jahr.
  • 5. Platz: Alpine

    5. Platz: Alpine

    Auf Platz fünf des Rankings tauchen die größten Gewinner der Testfahrten auf. Alpine war auf dem Papier ganz klar "Best of the Rest" und verlor auf die Spitze nur 0,3 Sekunden pro Runde. Ob das auch in Melbourne der Fall sein wird, bleibt abzuwarten. Trotzdem steht auch für Helmut Marko schon fest: "Sie sind hinter den großen Vier das erste Verfolgerteam."
  • 4. Platz: Ferrari

    4. Platz: Ferrari

    Der neue SF-25 ist in einer Liga mit Mercedes anzusiedeln, wirkt aber nicht ganz so stabil wie der Silberpfeil. Sorgen machten den Roten in Bahrain vor allem die Longruns, die nicht auf dem Niveau der absoluten Spitze waren. Die Scuderia, so scheint ist, hat von allen Top-Teams bis zum Saisonstart noch am meisten zu tun.
  • 3. Platz: Mercedes

    3. Platz: Mercedes

    Schnell auf einer Runde, aber nicht schnell genug im Rennen? Diesen Verdacht schürten Russell und Antonelli bei den Tests, bei denen sie im Ranking weit vorne auftauchten, im vollgetankten Zustand aber teilweise mehr als drei Zehntel pro Runde langsamer waren. Insgesamt hinterließ der neue Silberpfeil aber einen guten Eindruck und scheint bereit, um um das Podest mitzufahren.
  • 2. Platz: Red Bull

    2. Platz: Red Bull

    Besser als der Vorgänger, aber noch nicht gut genug: So lautete das Red-Bull-Fazit nach den Testfahrten. Die ganz große Frage ist, was Max Verstappen mit dem RB21 anstellen kann. Der Niederländer flog in Bahrain unter dem Radar und holte noch nicht das Maximum aus dem Material raus. In den Simulationen war er dennoch erster Verfolger des neuen Topfavoriten.
  • 1. Platz: McLaren

    1. Platz: McLaren

    McLaren geht als Gejagter in die Saison 2025. Daran besteht überhaupt kein Zweifel. Lando Norris und Oscar Piastri haben mit dem MCL39 den mit Abstand schnellsten Wagen, der die Konkurrenz besonders im Renntrimm spielend leicht hinter sich lässt. Der Vorsprung hier liegt bei mindestens drei Zehnteln pro Runde. Alles andere als ein Sieg in Melbourne wäre eine dicke Überraschung.
»