Die heißesten Gerüchte vom Formel-1-Fahrermarkt
14 Bilder
Das sind die heißesten Gerüchte im Formel-1-Grid
So klar sortiert wie auf dem Bild ist die Formel-1-Startaufstellung für 2025 noch lange nicht. Obwohl mit Hamiltons Ferrari-Wechsel, Alonsos Aston-Martin-Verbleib und der Vertragsverlängerung von Sergio Pérez bei Red Bull drei dicke Pflöcke eingeschlagen wurden, gibt es nach wie vor zahlreiche Wechselspekulationen. Hier kommen die heißesten F1-Gerüchte:
Pérez mit "Rauswurf-Klausel"
Pérez hat bei Red Bull zwar einen neuen Zweijahresvertrag unterschrieben, dass er auch 2025 im RB-Boliden sitzt ist aber nicht sicher. Angeblich gibt es in seinem Kontrakt eine "Performance-Klausel". Ein Aus nach der Saison ist alles anderes als unwahrscheinlich.
Was macht Verstappen?
Deutlich undurchsichtiger ist die Lage bei Max Verstappen. Mercedes buhlt intensiv um den dreimaligen Champion, der unter gewissen Voraussetzungen aus seinem Vertrag raus kann. Viel, wenn nicht alles wird davon abhängen, wie stark die hauseigenen Red-Bull-Motoren künftig sind. Die Prognose ist eher schlecht, weswegen ein Verstappen-Wechsel weiter Gesprächsthema ist.
Kimi Antonelli als Hamilton-Nachfolger?
"Strahlt Mercedes bald mit einem Italiener im Auto"? Eine Entsprechende Andeutung machte Teamchef Toto Wolff zuletzt und spielte damit auf die Gerüchte um Youngster Andrea Kimi Antonelli an. Der Teenager soll heißer Kandidat auf das ab 2025 offene Hamilton-Cockpit sein, jedenfalls dann, wenn nicht überraschend Verstappen zu haben ist.
Mick Schumacher zu Alpine?
Ocons Aus öffnet bei Alpine die Tür für Mick Schumacher. Jüngsten Meldungen zufolge wird der Deutsche den Kampf um das Cockpit mit Junior-Fahrer Jack Doohan unter sich ausmachen. Sicher ist: Der französische Rennstall ist Micks einzige Hoffnung auf ein Formel-1-Cockpit im Jahr 2025.
Sainz hat nur noch zwei Optionen
Red Bull? Ist besetzt. Mercedes? Hat andere Pläne. Was bleibt für Carlos Sainz? Nicht viel. Der Spanier muss sich zwischen Sauber/Audi und Williams entscheiden. Williams soll die Nase derzeit vorne haben. Dort könnte Sainz nur für kurze Dauer anheuern, um dann vielleicht zu einem der Branchenriesen weiterzuziehen.
Bottas-Zukunft in der Schwebe
Haas oder nichts! So lautet nach derzeitigem Stand die Rechnung für Valtteri Bottas. Der Finne wird sein Cockpit bei Sauber abtreten müssen. Zwischenzeitlich wurde sein Name auch bei Williams gehandelt, dort sehen sie Sainz aber als besseren Kandidaten. Bei Haas hingegen könnte Bottas die Ausbilderrolle für Oliver Bearman übernehmen, der ganz sicher dort landen wird.
War's das für Magnussen?
Hoffnung darf sich Bottas in erster Linie machen, weil Kevin Magnussens Zeit beim US-Rennstall höchstwahrscheinlich abläuft. Der Däne konnte keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Sein Aus zum Saisonende gilt als nahezu sicher. Das wiederum wäre wohl auch gleichbedeutend mit seinem endgültigen Abschied aus der Formel 1.
Zhou im Duell mit Bottas
Auch Zhou wird sein Cockpit bei Sauber/Audi verlieren. Und auch er schielt wie Bottas Richtung Haas. Sein Vorteil: Er bringt deutlich mehr Sponsorengelder als der Finne mit. Dafür fehlt ihm im Vergleich zu Bottas die jahrelange Erfahrung.
Lando Norris zu Red Bull?
Es ist ein offenes Geheimnis, dass Red Bull immer mal wieder mit Lando Norris liebäugelt. Genauso verbreitet ist aber auch, dass der Brite bei McLaren glücklich ist - und der Rennstall mit ihm. Wenn Gerüchte um seinen Abschied gestreut werden, dann lediglich, um etwas Unruhe zu stiften. Eine echte Chance auf einen Norris-Abschied besteht nicht.
Folgt Tsunoda bei Red Bull auf Perez?
Yuki Tsunoda dominiert zwar seinen Teamkollegen Daniel Ricciardo, aber der angestrebte Weg ins Cockpit bei Schwester-Team Red Bull Racing ist bis zu einem Pérez-Rauswurf verbaut. Sollte der Mexikaner jedoch nach der Saison entlassen werden, dann könnte der Japaner das freie Cockpit übernehmen.
Bearman so gut wie sicher in der Formel 1
Mehr Gewissheit als Gerücht ist der Wechsel von Ferrari-Junior Oliver Bearman zu Haas. Zwar strauchelt der Youngster in der laufenden Formel-2-Saison, dennoch traut ihm so ziemlich jeder den Sprung in die Königsklasse zu. Die Bekanntgabe seiner Haas-Unterschrift ist übereinstimmenden Berichten zufolge nur noch Formsache.
Sensations-Comeback von Sebastian Vettel?
Weil der viermalige Weltmeister im Frühjahr einen WEC-Porsche testete und Porsche zum VW-Konzern gehört, wie bekanntlich auch Audi, das zur Saison 2026 werksseitig in die Formel 1 einsteigt, berichtete unter anderem "Sky", Vettel als Deutscher könne für Audi "interessant" sein. Nur: Vettel selbst schloss ein F1-Comeback zuletzt immer wieder aus.
Was macht Adrian Newey?
Spannend ist es auch abseits der Cockpit-Besetzungen. Denn F1-Technikguru und Weltmeisterautobauer Adrian Newey ist nach seinem Abschied von Red Bull Racing auf dem Markt. Seine Zukunftsentscheidung will er angeblich bis August. Ein Engagement bei Ferrari ist unwahrscheinlich. Vieles deutet auf einen Wechsel zu Aston Martin hin.