ManCity vs. Liverpool: Wiedersehen der Bundesliga-Stars
12 Bilder
ManCity vs. Liverpool: Wiedersehen der Bundesliga-Stars
Beim mit Spannung erwarteten Königsklassen-Duell der englischen Top-Klubs Manchester City und FC Liverpool kommt es auch zum Wiedersehen zahlreicher früherer Bundesligastars, auf und neben dem Platz. Wir haben alle Exporte der deutschen Eliteklasse aufgelistet...
Loris Karius (FC Liverpool)
Nach Startschwierigkeiten hat sich der frühere Mainz-Keeper in seinem zweiten Jahr bei den Reds als Nummer eins etabliert. Vor seinem Wechsel an die Anfield Road im Sommer 2016 kam der Blondschopf 91 Mal in der Bundesliga zum Einsatz.
Vincent Kompany (Manchester City)
Das Deutschland-Gastspiel des Belgiers liegt deutlich länger zurück. Zwischen 2006 und 2008 absolvierte Kompany insgesamt 29 Liga-Einsätze für den Hamburger SV, ehe es ihn nach Manchester zog. Dort stieg der Verteidiger zum Kapitän auf und feierte 2012 und 2014 die englische Meisterschaft.
Joel Matip (FC Liverpool)
Mehr Schalke geht kaum: Im zarten Alter von acht Jahren wechselte der gebürtige Bochumer Matip in die Knappenschmiede. Nach 194 Einsätzen im deutschen Oberhaus wagte er 2016 den Sprung auf die Insel zum FC Liverpool. Dort zählt er zum Stammpersonal, fällt aber wegen einer Oberschenkelverletzung bis Saisonende aus.
Ilkay Gündogan (Manchester City)
Bei Borussia Dortmund stieg Ilkay Gündogan zum Weltklassespieler auf. Der deutsche Nationalspieler lief 105 Mal im BVB-Dress auf. Seine ersten Bundesliga-Erfahrungen sammelte er zuvor in Nürnberg (47 Spiele). Heute glänzt der 27-Jährige als dynamischer Taktgeber im Mittelfeld von City.
Ragnar Klavan (FC Liverpool)
Als erster Este überhaupt lief Abwehr-Routinier Klavan in der Bundesliga auf. Mit Erfolg: In 125 Partien in Diensten des FC Augsburg überzeugte der Nationalspieler als sicherer Rückhalt. 2016 klopfte schließlich der große FC Liverpool an und lockte Klavan an den River Mersey.
Leroy Sané (Manchester City)
Schlappe 50 Millionen Euro nahm Manchester City 2016 in die Hand, um Sturmtalent Leroy Sané vom FC Schalke loszueisen. Zuvor stand das Eigengewächs 47 Mal in der Bundesliga auf dem Platz. Die Investition hat sich gelohnt: Tempodribbler Sané zählt mittlerweile zu den Top-Stars der Premier League.
Emre Can (FC Liverpool)
Auf der Insel gereift: 2014 wechselte Emre Can als Rohdiamant zum FC Liverpool, heute ist er Führungsspieler bei den Reds. Bei seinen Stationen in München (vier Bundesliga-Spiele) und Leverkusen (29) hatte der Mittelfeld-Allrounder sein Potenzial bereits angedeutet. Im Sommer läuft sein Vertrag beim Klopp-Team allerdings aus.
Kevin De Bruyne (Manchester City)
Noch beeindruckender liest sich der Karriereweg von Kevin De Bruyne. Als Chelsea-Leihgabe machte der Belgier zunächst bei Werder Bremen (33 Einsätze) auf sich aufmerksam, später schloss er sich dem VfL Wolfsburg an und führte die Wölfe zur Vize-Meisterschaft. 2015 ging der Zauberfuß für 76 Millionen Euro nach Manchester, wo er endgültig in die Weltklasse aufstieg.
Roberto Firmino (FC Liverpool)
Aus der zweiten brasilianischen Liga wechselte Roberto Firmino einst ins kühle Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte: Bei der TSG Hoffenheim mauserte sich der Edeltechniker zum Leistungsträger, traf in 140 Bundesligapartien 38 Mal. Spitzenteams aus ganz Europa jagten den Sunnyboy, der sich 2015 schließlich für Liverpool entschied. Dort ist der 41-Millionen-Mann unersetzlich.
Pep Guardiola (Trainer Manchester City)
G-U-A-R-D-I-O-L-A - neun Buchstaben, die Erfolg garantieren. Der charismatische Katalane, der zunächst als Coach des FC Barcelona für Furore gesorgt hatte, feierte mit dem FC Bayern in 102 Spielen als Bundesliga-Trainer drei Meisterschaften. In Manchester dürfte in Kürze der nächste nationale Titel hinzukommen.
Jürgen Klopp (Trainer FC Liverpool)
Zwei Mal wurde Jürgen Klopp mit Borussia Dortmund Meister. In 238 Bundesliga-Spielen stand der frühere Mainz-Coach für den BVB an der Seitenlinie und führte den Klub in dieser Zeit aus dem Niemandsland zurück an die Spitze. Der "Kloppo-Effekt" wirkt auch auf der Insel: Unter ihm hat sich Liverpool wieder zu einem Top-Team der Premier League entwickelt.