Die neue Saison im Skispringen ist gestartet - zumindest bei den Männern, doch auch die Frauen legen bald los. Wie sieht der Weltcup-Kalender aus? Wann ist die Vierschanzentournee? Wer übertragt die Springen im TV und im Live-Stream? sport.de gibt den Überblick.
Skispringen: Die wichtigsten Infos zum Weltcup-Kalender 2023/2024
Am 25. November 2023 starteten die Herren im finnischen Ruka in den Weltcup-Winter. Insgesamt sind 32 Einzelspringen für die Saison 2023/24 geplant. Gleich fünfmal schlägt der Skisprung-Zirkus in Deutschland seine Zelte auf. Die Highlights der Saison sind die Vierschanzentournee um den Jahreswechsel und die Skiflug-WM, die zwischen dem 25. und dem 28. Januar 2023 im österreichischen Bad Mitterndorf stattfindet.
Die Damen gehen eine Woche später als die Herren in Lillehammer in die neue Saison. Hier sind 27 Einzelspringen angedacht, wovon drei in Deutschland stattfinden. An der Skiflug-WM nehmen die Frauen auch in diesem Jahr nicht teil. Eins der Highlight im Kalenders ist das Silvester-Turnier, das ein Pendant zu der Vierschanzentournee darstellt.
Alle Termine zur Skisprung-Saison 2023/24 gibt es hier in der Übersicht -> zum Skisprung-Kalender 2023/2024
Wenn steigt die Vierschanzentournee?
Mit Spannung erwartet wird auch die 72. Vierschanzentournee der Skispringer. Sie steigt traditionell rund um den Jahreswechsel in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Als Titelverteidiger geht Halvor Egner Granerud ins Rennen.
Ab der Saison 2024/25 soll es erstmals auch für die Frauen im Skispringen eine Vierschanzentournee geben.
Wer überträgt Skispringen live im TV?
Skispringen ist auch in der kommenden Saison im Free-TV zu sehen. Neben ARD und ZDF verfügt auch Eurosport über Übertragungsrechte.
Auf sport.de werden alle Wettkämpfe zudem im ausführlichen Live-Ticker begleitet. Auch die wichtigsten News zum Skispringen sind hier zu finden.
Wer geht als Titelverteidiger in die Skisprung-Saison 2023/24?
Mit großen Abstand sicherte sich in der vergangenen Saison Halvor Egner Granerud aus Norwegen den Gesamtweltcup. Stefan Kraft aus Österreich und Anze Lanisek aus Slowenien komplettierten das Podest. Die DSV-Adler um Andreas Wellinger (7.) und Karl Geiger (11.) blieben hinter den Erwartungen zurück.
Bei den Frauen war die Österreicherin Eva Pinkelnig nicht zu schlagen. DSV-Athletin Katharina Schmid (ehemals Althaus) und Ema Klinec aus Slowenien belegten im Gesamtweltcup Platz zwei und drei. Auch in der kommenden Saison rechnet sich Schmid gute Chance auf eine Spitzenplatzierung aus.