Suche Heute Live
Skispringen
Skispringen

"Das tut mir natürlich auch weh"

Skisprung-Ikone verfolgt Entwicklung mit Sorge

13. Oktober 2023 09:30
Andreas Goldberger gehörte in den 90er-Jahren zu den besten Skispringern
Andreas Goldberger gehörte in den 90er-Jahren zu den besten Skispringern
Foto: © IMAGO/Rudi Gigler

Die neue Saison im Skispringen rückt näher und näher. Die hohen Temperaturen könnten im kommenden Winter jedoch wieder für Probleme sorgen. ÖSV-Ikone Andreas Goldberger beobachtet die Entwicklung mit Sorge.

"Gott sei dank gibt es im Skispringen auch das Sommer-Skispringen", sagte Goldberger im Gespräch mit der "Kronen Zeitung: "Man muss nicht mit aller Qual versuchen, Maschinenschnee zu produzieren."

Man würde "natürlich gerne bei Naturschnee im Winter springen, aber das Problem bei den Skispringern mit dem Klimawandel ist nicht so schlimm", ergänzte der dreifache Gesamtweltcupsieger mit Blick auf die Alternative Mattenspringen.

"Mich persönlich trifft es schon, weil ich gerne Ski- und Langlaufen gehe und im Winter im Schnee unterwegs bin. Aber Skispringen wird es ohne Winter und Schnee auch geben. Aber die anderen Sportarten, speziell Skifahren, haben ein Problem. Das tut mir natürlich auch weh", gestand Goldberger.

Skispringen: Andreas Goldberger erwartet starkes ÖSV-Team

Zudem äußerte sich der bekennende Ski-Fan noch zu den Chancen der ÖSV-Athleten. Die Vorbereitung sei aus österreichischer Sicht "super verlaufen", analysierte der 50-Jährige.

"Ich glaube, dass wir vielleicht auch ein neues österreichisches Siegergesicht sehen werden - nämlich Michael Hayböck und Stefan Kraft. Auch Daniel Tschofenig ist in super Form, oder Jan Hörl und Manuel Fettner. Wir haben wieder ein starkes Team. Das große Highlight ist nach der Vierschanzentournee natürlich die Skiflug-Weltmeisterschaft in der Steiermark am Kulm", wagte Goldberger einen Blick voraus.

Die neue Saison im Skispringen beginnt am 25. November im finnischen Ruka. Im vergangenen Winter war Stefan Kraft der beste Österreicher. Der 30-Jährige musste sich im Gesamtweltcup lediglich dem norwegischen Überflieger Halvor Egner Granerud geschlagen geben.

Newsticker

Alle News anzeigen