Die Saisonvorbereitung der New York Giants ist kurzfristig zum Erliegen gekommen. Das NFL-Team verzichtete am Donnerstag auf die geplanten Einheiten, weil die Luftqualität vor Ort zu schlecht war.
In Kanada wüten seit Wochen starke Waldbrände. Der Rauch zog inzwischen gen Süden und erreichte vor wenigen Tagen unter anderem die US-Metropole New York. Im Internet kursieren Videos, die den Big Apple von einem gelblichen Dunst durchzogen zeigen.
In East Rutherford, unweit von Manhattan, zeichnet sich indes ein ähnliches Bild ab. Aufgrund der gefährlichen Luftqualität dort entschieden sich die New York Giants schließlich, das für Donnerstag vorgesehene Training abzusagen. Obwohl die Übungen in die Innenräume verlegt wurden, wollten die Verantwortlichen wohl auf Nummer sicher gehen.
Am Freitag könnte das Training zudem ebenfalls ausfallen, wie Headcoach Brian Daboll verriet. Offensivkoordinator Mike Kafka zeigte sich am Donnerstag bezüglich des Rauchs derweil regelrecht geschockt.
"Es sind [wilde Zeiten]", klagte Kafka nach dem Trainingsabbruch. "So etwas habe ich noch nie gesehen - noch nie. Am Mittwoch war es orange [draußen]." Die Giants werden nun gewiss hoffen, dass sie den Trainingsbetrieb spätestens in der nächsten Woche wieder aufnehmen können, um ihre OTAs abzuschließen.
NFL nicht als einzige Sportliga betroffen
Neben den NFL-Teams leiden unterdessen noch weitere Profimannschaften im US-Sport unter den Folgen der Waldbrände. So mussten in der MLB (Major League Baseball) die Heimspiele der New York Yankees und der Philadelphia Phillies abgesagt werden.
Auch im Frauensport kam es übrigens zu Spielverschiebungen in den New Yorker Stadtteilen Brooklyn und New Jersey.
Wie alternativlos diese Maßnahmen sind, führte der Mediziner Ken Strumpf seinen Followern auf Social Media vor Augen. "Ich kann die Luft schmecken", schrieb der Krebsexperte auf New York auf Facebook.
Der Luftqualitätsindex der US-Umweltbehörde wies für manche Städte an der Ostküste in den letzten Tagen teilweise Werte von über 400 auf. Zum Vergleich: Ein Wert von 50 oder niedriger gilt als ideal.