Suche Heute Live
2. Bundesliga
2. Bundesliga

DFL-Investor oder nicht? Tag der Entscheidung naht

23. Mai 2023 13:03
Dortmunds Fans protestieren mit einem Banner gegen Investoren in der DFL.
Dortmunds Fans protestieren mit einem Banner gegen Investoren in der DFL.
Foto: © Bernd Thissen/dpa

Die Fans laufen seit Wochen Sturm, unter den Erst- und Zweitligisten regt sich Widerstand und eine breite Front aus der 3. Liga droht sogar mit dem Kartellamt.

Wenn die Vertreter der 36 Profivereine am Mittwoch auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga in einem Frankfurter Flughafenhotel über den geplanten Einstieg eines Investors abstimmen, dürfte es hoch hergehen.

Um den von DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke und den Interims-Geschäftsführern Axel Hellmann und Oliver Leki befürworteten Milliarden-Deal mit einer Beteiligungsgesellschaft abschließen zu können, wird eine Zwei-Drittel-Mehrheit benötigt. Der Ausgang erscheint offen, weshalb Hellmann jüngst mit Nachdruck für eine breite Zustimmung warb.

Hellmann: "Alternativlos"

"Wir sind verpflichtet, für eine langfristige Stabilisierung der Bundesliga zu sorgen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Der Profifußball benötigt Wachstumskapital. Ich halte das für alternativlos", appellierte der Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt.

Konkret sieht der Plan vor, dass ein Investor 12,5 Prozent an der nationalen und internationalen Medienvermarktung der beiden Bundesligen für eine Laufzeit von 20 Jahren erwirbt. Dafür soll er mindestens zwei Milliarden Euro zahlen. Geben die Vereine am Mittwoch grünes Licht, soll der Deal mit einem der drei verbliebenen Interessenten möglichst bis Mitte Juli abgeschlossen werden.

Die DFL will den größten Teil des Geldes (85 Prozent) auf Zukunftsfeldern investieren. Handlungsbedarf sieht sie vor allem bei der Auslandsvermarktung und beim nationalen Medienvertrag, der in der laufenden Rechteperiode erstmals rückläufige Einnahmen verzeichnete und einer Anpassung an das moderne Konsumverhalten insbesondere der jüngeren Generation bedarf. Da hinkt die Bundesliga den anderen europäischen Top-Ligen aus England, Spanien und Italien hinterher. Der Rest des frischen Kapitals - rund 300 Millionen Euro - würde zur freien Verwendung in die Kassen der Vereine fließen.

Durchaus Gegenwind

Doch das Vorhaben stößt nicht überall auf Zustimmung. Die Chefs des 1. FC Köln lehnen es in der geplanten Form sogar "entschieden ab", wie es in einem offenen Brief des Vorstands hieß. Sie kritisieren zudem das Tempo und den Zeitpunkt der Entscheidung. "Das größte Restrukturierungsprojekt in der Geschichte des deutschen Profifußballs ausgerechnet in einer solchen Übergangsphase ohne etablierte Geschäftsführung zu starten, wirkt geradezu absurd", sagte FC-Vizepräsident Eckhard Sauren. Der Freiburger Leki und der Frankfurter Hellmann führen die DFL-Geschäfte nach der Trennung von Geschäftsführerin Donata Hopfen im Dezember 2022 derzeit nur übergangsweise.

Oke Göttlich, Präsident des Zweitligisten FC St. Pauli und Mitglied im DFL-Präsidium, will auf der Mitgliederversammlung daher eine Verschiebung der Abstimmung bis August beantragen. Wie andere Kritiker auch fühlt er sich bisher über die Details des Deals nicht ausreichend informiert. "Eine Strategie steht vor dem Prozess und nicht ein Prozess vor einer Strategie", sagte der 47-Jährige der "Deutschen Presse-Agentur". Er könne "einem Weg, der versucht, nur mit Geld Herausforderungen zu lösen und bei dem zentrale Punkte wie ein Business-Plan, Investitionssumme, Governance, Regulatorik oder ein Verteilerschlüssel nicht final vorliegen oder diskutiert sind, schon aus Sorgfaltsaspekten nicht zustimmen".

Eine Ablehnung des DFL-Plans wäre ganz im Sinne der Fans, die seit Wochen in den Bundesligastadien gegen das Projekt protestieren. "Es sind viele grundlegende Fragen offen. Auch die Vereine, die eine Entscheidung treffen sollen, fühlen sich offenbar nicht ausreichend informiert, und es gibt Zeitdruck. Das alleine sind schon schlechte Voraussetzungen für eine kluge Entscheidung", sagte Markus Sotirianos aus dem Vorstand des Fan-Bündnisses "Unsere Kurve" der "Deutschen Presse-Agentur".

Für ihn sei weiter offen, "warum ein Investor die beste Lösung sein soll und in welche tatsächlichen Abhängigkeiten man sich begibt." Zudem stelle sich die Frage: "Wie soll verhindert werden, dass die Schere zwischen großen und kleinen Clubs und zwischen den Ligen weiter auseinandergeht, wenn ein Teil der Gelder auch zweckungebunden an Vereine gehen soll?"

Unruhe bei Drittligisten

Dieser Effekt träfe vor allem die Drittligisten, die bei der Entscheidung außen vor sind. Sie befürchten, dass durch den Deal und die Verteilung der Einnahmen "eine weitere Barriere zwischen der Zweiten und der Dritten Liga" geschaffen wird, sagte Meppens Geschäftsführer Ronny Maul der "Deutschen Presse-Agentur". 

Es bestehe eine gewisse Unruhe und die Sorge, dass es mittelfristig in Richtung einer "geschlossenen Gesellschaft" gehe und es ambitionierten Drittligisten nahezu unmöglich gemacht werde, in die 2. Liga aufzusteigen. 16 von 18 Vereinen haben ihre Bedenken daher in einem Brief an die DFL und den Deutschen Fußball-Bund adressiert und dabei auch mögliche "kartellbehördliche Konsequenzen" ins Spiel gebracht. Eine Antwort stand bis Dienstagmittag aus.

34. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
28.05.2023 15:30
SV Sandhausen
Sandhausen
0
0
SV Sandhausen
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
1
1
Jahn Regensburg
Regensburg
2
0
Jahn Regensburg
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
1. FC Heidenheim 1846
3
0
SC Paderborn 07
Paderborn
0
0
SC Paderborn 07
1. FC Nürnberg
Nürnberg
1. FC Nürnberg
1
1
1. FC Magdeburg
Magdeburg
4
2
1. FC Magdeburg
Arminia Bielefeld
Bielefeld
Arminia Bielefeld
0
0
Hansa Rostock
Rostock
2
0
Hansa Rostock
Eintracht Braunschweig
Braunschweig
Eintracht Braunschweig
1
0
SpVgg Greuther Fürth
Gr. Fürth
4
0
SpVgg Greuther Fürth
SV Darmstadt 98
Darmstadt
SV Darmstadt 98
0
0
Hannover 96
Hannover 96
1
0
Hannover 96
Holstein Kiel
Holstein Kiel
Holstein Kiel
5
3
1. FC Kaiserslautern
K'lautern
0
0
1. FC Kaiserslautern
Fortuna Düsseldorf
Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf
3
1
FC St. Pauli
St. Pauli
1
0
FC St. Pauli
Karlsruher SC
Karlsruhe
Karlsruher SC
1
1
    #MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
    11. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim341910567:363167
    2SV Darmstadt 98SV Darmstadt 98Darmstadt34207750:331767
    3Hamburger SVHamburger SVHamburger SV34206870:452566
    4Fortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfDüsseldorf341771060:431758
    5FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli341610855:391658
    6SC Paderborn 07SC Paderborn 07Paderborn341671168:442455
    7Karlsruher SCKarlsruher SCKarlsruhe341371456:53346
    8Holstein KielHolstein KielHolstein Kiel3412101258:61-346
    91. FC Kaiserslautern1. FC KaiserslauternK'lautern3411121147:48-145
    10Hannover 96Hannover 96Hannover 96341281450:55-544
    111. FC Magdeburg1. FC MagdeburgMagdeburg341271548:55-743
    12SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther FürthGr. Fürth3410111347:50-341
    13Hansa RostockHansa RostockRostock341251732:48-1641
    141. FC Nürnberg1. FC NürnbergNürnberg341091532:49-1739
    15Eintracht BraunschweigEintracht BraunschweigBraunschweig34991642:59-1736
    16Arminia BielefeldArminia BielefeldBielefeld34971850:62-1234
    17Jahn RegensburgJahn RegensburgRegensburg34871934:58-2431
    18SV SandhausenSV SandhausenSandhausen34772035:63-2828
    • Aufstieg
    • Relegation
    • Relegation
    • Abstieg
    • N = Aufsteiger
    • A = Absteiger

    Newsticker

    Alle News anzeigen

    Torjäger 2022/2023

    #Spieler11mTore
    11. FC Heidenheim 1846Tim Kleindienst025
    2Hamburger SVRobert Glatzel019
    3Holstein KielSteven Skrzybski215
    4Fortuna DüsseldorfDawid Kownacki314
    Hannover 96Cedric Teuchert114