Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Formel 1
Formel 1
Powered by: Motorsport-Total.com

"Ich denke also, offen zu sein, ist die einfache Antwort"

Formel-1-Nachtrennen in Melbourne? Veranstalter äußern sich

31. März 2023 10:37
Wie lange fährt die Formel 1 in Australien noch bei Tageslicht?
Wie lange fährt die Formel 1 in Australien noch bei Tageslicht?
Foto: © MST

Steht der australische Formel-1-Lauf in Melbourne vor einer neuen Ära? Die Organisatoren rund um die Australian Grand Prix Corporation stehen Plänen für ein Nachtrennen offen gegenüber, wie AGPC-Chef Andrew Westacott im 2. Freien Training auf dem Albert Park Circuit verriet.

"Ich würde sagen, dass [der australische Bundesstaat] Victoria sehr innovativ ist, wenn es um die Entwicklung von Großveranstaltungen geht. Man muss jetzt den 15-Jahres-Horizont im Auge behalten, und deshalb hat die Regierung von Victoria erkannt, wie wichtig es ist, sich [den neuen Vertrag] zu sichern", sagte er in der Kommentatorenkabine von "Sky Sport".

Erst im vergangenen Jahr war der Vertrag zwischen Formel-1-Rechteinhaber Liberty Media und dem lokalen Promoter bis einschließlich 2035 verlängert worden. Damit hat der Australien-Grand-Prix derzeit eine der längsten Vertragslaufzeiten im Rennkalender. Das gibt dem Veranstalter Planungssicherheit und erleichtert geplante Innovationen.

Melbourne profitiert von langer Formel-1-Beziehung

"Man kann wirklich etwas für die Zukunft tun. Das Tolle ist, dass wir seit [der Melbourne-Premiere] 1996 eine Partnerschaft mit der Formel 1 haben, also können wir diese Dinge mit einer sehr starken Beziehung tun", freut sich Westacott. "Ich denke also, offen zu sein, ist die einfache Antwort [auf die Frage nach einem Nachtrennen]."

Der Vorteil eines Flutlichtrennens in Australien liegt auf der Hand: Das Kernpublikum der Formel 1 befindet sich nach wie vor in Europa. Mit diesem Schritt könnte die Startzeit auf eine für diese Klientel deutlich angenehmere Uhrzeit gelegt werden. Doch für ein Nachtrennen im Albert Park ist Melbourne noch nicht gerüstet.

Um die Idee zu realisieren, müssten die nötige Infrastruktur geschaffen und Flutlichtmasten aufgestellt werden. Das wiederum hat negative Folgen für die Klimabilanz - und das in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit groß geschrieben wird und Klimaschützer seit Jahren gegen das Rennen protestieren. Bis 2030 will die Formel 1 CO2-neutral sein.

Seit Jahren ändert sich die Startzeit in Melbourne. Von 2010 bis 2015 wurde um 17:00 Uhr Ortszeit gestartet, 2016 und 2017 um 16:00 Uhr Ortszeit und 2018 und 2019 um 16:10 Uhr Ortszeit. Seit letztem Jahr erlischt die Startampel um 15:00 Uhr Ortszeit. Dies entspricht 7:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing170
2MexikoSergio PérezRed Bull Racing117
3SpanienFernando AlonsoAston Martin F1 Team99
4GroßbritannienLewis HamiltonMercedes AMG F1 Team87
5GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team65

Australien GP 2023

1NiederlandeMax Verstappen2:32:38.371h
2GroßbritannienLewis Hamilton+0.179s
3SpanienFernando Alonso+0.769s
4KanadaLance Stroll+3.082s
5MexikoSergio Pérez+3.320s

Newsticker

Alle News anzeigen