Aktuell weilen die Biathlon-Stars im wohlverdienten Urlaub. In der kommenden Saison kommt es im Weltcup der Skijägerinnen und Skijäger zu mehreren Änderungen. Das geht aus dem vorläufigen Terminkalender der IBU hervor.
Demzufolge findet der Auftakt des Biathlon-Winters 2023/2024 vom 25. November bis zum 3. Dezember im schwedischen Östersund statt. Über Hochfilzen in Österreich (8 bis. 10. Dezember) geht es weiter in das Schweizer Lenzerheide (14. Dezember).
Die ersten beiden Stationen nach dem Jahreswechsel sollten sich deutsche Biathlon-Fans besonders dick im Kalender markieren.
- Vom 4. bis zum 7. Januar geht es in Oberhof zur Sache. In der thüringischen Wintersport-Hochburg fand in der abgelaufenen Saison die Weltmeisterschaft statt.
- Anschließend machen die Stars der Szene in Bayern weiter. Das Weltcup-Wochenende in Ruhpolding (10. bis 14. Januar) gehört in jedem Winter zu den absoluten Klassikern.
Mehr dazu: Brandbrief von Norwegens Biathlon-Verband
In Antholz-Anterselva (18. bis 21. Januar) gibt es dann einen Vorgeschmack auf die Olympischen Winterspiele 2026, die in Italien ausgetragen werden.
Biathlon-Saisonfinale steigt in Canmore
Das große Saisonhighlight findet dann vom 7. bis zum 18. Februar mit der Biathlon-Weltmeisterschaft im tschechischen Nove Mesto statt.
Die Rennen am legendären Holmenkollen in Oslo (29. Februar bis 3. März) dürfen im Terminkalender natürlich ebenfalls nicht fehlen. Allerdings findet der Saisonabschluss im kommenden Winter diesmal nicht nahe der norwegischen Hauptstadt statt.
Stattdessen reist der Biathlon-Tross noch nach Nordamerika. Zunächst steht ein Wochenende in Soldier Hollow (8. bis 10. März) im US-Bundesstaat Utah auf dem Programm. Das große Weltcupfinale findet dann vom 14. bis zum 17. März im kanadischen Canmore statt.
Mit Kontiolahti (Finnland), Pokljuka (Slowenien) sowie Annecy/Le Grand-Bornand (Frankreich) fallen drei bekannte Biathlon-Standorte aus dem Saisonkalender.