Suche Heute Live
Bundesliga
Bundesliga

Zwei Elfmeter gegen den Rekordmeister

VAR-Wahnsinn! Leverkusen dreht Partie gegen den FC Bayern

19. März 2023 19:33
Bayers Exequiel Palacios wurde zum zweifachen Elfmeter-Helden
Bayers Exequiel Palacios wurde zum zweifachen Elfmeter-Helden
Foto: © IMAGO/Siegfried Wensierski

Joshua Kimmich schüttelte völlig gefrustet den Kopf, Julian Nagelsmann verschwand schnell in die Kabine, und Oliver Kahn nahm den Schlusspfiff mit versteinerter Miene zur Kenntnis.

Ausgerechnet vor dem Gipfeltreffen in der Fußball-Bundesliga gegen Borussia Dortmund am 1. April hat der FC Bayern die Tabellenführung verloren. Die Münchner mussten sich auch aufgrund von zwei kuriosen Elfmeter-Entscheidungen verdient mit 1:2 (1:0) bei Bayer Leverkusen geschlagen geben und haben nun einen Punkt Rückstand auf den BVB, der am Tag zuvor mit 6:1 gegen den 1. FC Köln gewonnen hatte. 

Die Ausgangslage für das "Knallerspiel" gegen den BVB, sagte Kapitän Thomas Müller bei "DAZN", "haben wir uns natürlich anders vorgestellt, das ist logisch". Gegen Leverkusen habe sein Team "leider wenig von dem gezeigt, was uns in den letzten Spielen stark gemacht hat", kritisierte Müller: "Wir müssen uns schon einige Fragen stellen." Auch Trainer Nagelsmann sprach von einer "verdienten Niederlage". Im Duell mit Dortmund sieht der Coach sein Team nun unter Druck: "Wir müssen auf jeden Fall gewinnen, sonst wird es schwierig, die Meisterschaft zu holen". 

Palacios dreht das Spiel zugunsten der Werkself

Kimmich, der die Nationalmannschaft in Abwesenheit von Manuel Neuer in der kommenden Woche als Kapitän anführen wird, hatte die Münchner in Führung gebracht (22.). Doch der Argentinier Exequiel Palacios, einziger aktueller Weltmeister in der Bundesliga, drehte das Spiel mit zwei Foulelfmetern (56./73.). Kurios: Schiedsrichter Tobias Stieler hatte nach beiden Aktionen von Benjamin Pavard und Dayot Upamecano dem gefoulten Amine Adli wegen vermeintlicher Schwalben zunächst Gelb gegeben. Beide Male nahm er die Karte nach Videostudium zurück, beide Male entschuldigte er sich bei Adli - und beide Male zeigte er mit Verspätung auf den Punkt.

"Das war heute ein Paradebeispiel für eine perfekte Zusammenarbeit mit dem Videoschiedsrichter", sagte Stieler hinterher: "Das war heute meine Lebensrettung." Kritik an den Entscheidungen wollte Müller keine üben. "Wir brauchen nicht über den Schiedsrichter zu reden, da haben wir andere Themen."

Bayer, das in der Europa League als einziger Bundesligist neben den Münchnern im Viertelfinale eines Europacup-Wettbewerbs steht, baute durch den verdienten Sieg seine Serie auf sieben Pflichtspiele ohne Niederlage aus und ist nun dicht dran an den Europacup-Plätzen. "Wir waren sehr aggressiv und haben viele Zweikämpfe gewonnen", lobte Defensivspieler Robert Andrich.

Trainer Xabi Alonso, der das Team hervorragend eingestellt hatte, setzte damit ein Zeichen an die Bayern-Bosse. Der ehemalige Mittelfeld-Stratege, der von 2014 bis 2017 für den FC Bayern spielte, wird in München als möglicher Trainer der Zukunft beobachtet.

Nagelsmann setzt Musiala und Gnabry auf die Bank

Kurioserweise waren es die Bayern, die keine Englische Woche in den Knochen hatten. Nagelsmann wechselte trotzdem zweimal: Thomas Müller und Leon Goretzka ersetzten zu Beginn Serge Gnabry und Jamal Musiala. Alonso setzte auf seinen beim Spiel in Freiburg aus der Not geborenen Schachzug und beorderte Robert Andrich quasi als Libero in die Mitte einer Dreierkette. 

Insgesamt war die Leverkusener Aufstellung aber nicht auf Defensive ausgerichtet und so spielte das Team auch nicht. Die erste Chance hatten die Gastgeber, als Kerem Demirbay einen Eckball frech direkt aufs Tor zog, Yann Sommer den Ball aber mit den Fingerspitzen über die Latte lenkte (10.). Sieben Minuten später versuchte es der Ex-Nationalspieler gleich wieder, diesmal hatte Sommer etwas weniger Mühe.

Doch Bayer war nun am Drücker und noch bevor die Münchner ihre erste Chance hatten, gab es weitere Chancen. Und dann, wie aus dem Nichts, schlug der Serienmeister eiskalt zu: Leon Goretzka legte ab für Kimmich, dessen Schuss Odilon Kossounou unhaltbar unter die Latte abfälschte. Es war bereits Kimmichs vierter Saisontreffer. Mehr hatte er lediglich in der Saison 2016/17 mit sechs.

Der ständige Gesang der Fans, "ein Schuss, ein Tor - die Bayern", war somit absolut passend. Von nun an standen die Bayern kompakter, bekamen mehr Spielkontrolle und nahmen den Leverkusenern den Wind aus den Segeln. Allerdings ohne selbst bis zur Pause eine weitere Gelegenheit zu erarbeiten. 

Dass Nagelsmann trotzdem nicht wirklich zufrieden war, signalisierte ein Dreifach-Wechsel zur Pause: Neben Musiala und Gnabry kam auch Kinsgley Coman. Thomas Müller, Sadio Mané und Joao Cancelo blieben in der Kabine. Doch das Tor fiel auf der anderen Seite. Nun verstärkten die Bayern ihre Offensiv-Bemühungen, doch Musiala verzog nach tollem Solo und Doppelpass mit Gnabry knapp (69.). Und dann folgte der nächste Elfmeter. Nach dem Rückstand drückten die Gäste auf den Ausgleich, doch Bayer-Keeper Hradecky lief zur Höchstform auf. 

34. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
27.05.2023 15:30
Borussia Dortmund
Dortmund
2
0
Borussia Dortmund
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
2
2
1. FC Köln
1.FC Köln
1
0
1. FC Köln
FC Bayern München
FC Bayern
FC Bayern München
2
1
RB Leipzig
RB Leipzig
4
2
RB Leipzig
FC Schalke 04
Schalke 04
FC Schalke 04
2
1
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
1
0
VfB Stuttgart
1899 Hoffenheim
Hoffenheim
1899 Hoffenheim
1
0
VfL Bochum
Bochum
3
2
VfL Bochum
Bayer Leverkusen
Leverkusen
Bayer Leverkusen
0
0
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
2
2
Bor. Mönchengladbach
FC Augsburg
Augsburg
FC Augsburg
0
0
1. FC Union Berlin
Union Berlin
1
0
1. FC Union Berlin
SV Werder Bremen
SV Werder
SV Werder Bremen
0
0
Eintracht Frankfurt
Frankfurt
2
0
Eintracht Frankfurt
SC Freiburg
SC Freiburg
SC Freiburg
1
1
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
1
1
VfL Wolfsburg
Hertha BSC
Hertha BSC
Hertha BSC
2
0
    #MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
    1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern34218592:385471
    2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmund34225783:443971
    3RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig34206864:412366
    41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin34188851:381362
    5SC FreiburgSC FreiburgSC Freiburg34178951:44759
    6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen341481257:49850
    7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurt3413111058:52650
    8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg3413101157:48949
    91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 053412101254:55-146
    10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach3411101352:55-343
    111. FC Köln1. FC Köln1.FC Köln3410121249:54-542
    121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheim341061848:57-936
    13SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder341061851:64-1336
    14VfL BochumVfL BochumBochum341051940:72-3235
    15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg34971842:63-2134
    16VfB StuttgartVfB StuttgartVfB Stuttgart347121545:57-1233
    17FC Schalke 04FC Schalke 04Schalke 04347101735:71-3631
    18Hertha BSCHertha BSCHertha BSC34781942:69-2729
    • Champions League
    • Europa League
    • Europa Conference League Quali.
    • Relegation
    • Abstieg
    • M = Meister der Vorsaison
    • N = Aufsteiger
    • P = Pokalsieger der Vorsaison

    Newsticker

    Alle News anzeigen

    Torjäger 2022/2023

    #Spieler11mTore
    1SV Werder BremenNiclas Füllkrug516
    RB LeipzigChristopher Nkunku316
    3SC FreiburgVincenzo Grifo715
    Eintracht FrankfurtRandal Kolo Muani215
    5FC Bayern MünchenSerge Gnabry114