Suche Heute Live
Bundesliga

"38 Jahre reichen": Jörg Schmadtke beendet Manager-Karriere

27.01.2023 11:39
Macht kein Geheimnis aus seiner Kritik am Profifußball: Jörg Schmadtke
© IMAGO/Darius Simka
Macht kein Geheimnis aus seiner Kritik am Profifußball: Jörg Schmadtke

Uli Hoeneß wurde mit 27 Jahren Manager, weil er nach einer schweren Knieverletzung kaum noch selbst spielen konnte. Rudi Völler saß gerade mit im Raum, als dort der neue Sportdirektor der Nationalmannschaft gesucht wurde. Auf einen Managersessel im Profifußball führten schon immer die unterschiedlichsten Wege.

Den wohl ungewöhnlichsten von allen legte Jörg Schmadtke hin - zumindest nach den Maßstäben dieser Branche. Der frühere Bundesliga-Torwart, der eigentlich Trainer werden wollte, bewarb sich 2001 auf eine Stellenanzeige im "Kicker"-Sportmagazin. "Sportdirektor gesucht" hatte der damalige Zweitliga-Club Alemannia Aachen dort inseriert.

In der nächsten Woche wird Schmadtke eine lange und erfolgreiche Laufbahn beenden. Sein Vertrag als Sport-Geschäftsführer des VfL Wolfsburg läuft am 31. Januar aus. Das Nordduell bei Werder Bremen wird an diesem Samstag sein letztes Bundesliga-Spiel sein (15:30 Uhr/Sky), das DFB-Pokal-Achtelfinale beim 1. FC Union Berlin am Dienstag der Schlusspunkt.

"38 Jahre im Fußball reichen", sagte der 58-Jährige der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" in einem seiner großen Abschiedsinterviews. "Besser, man geht aus freien Stücken - bevor man gegangen wird."

Die Öffentlichkeit verbindet mit Schmadtke vor allem zwei Dinge: seine Erfolge. Und seinen Ruf als "brummiger Mieselaunebär" ("Süddeutsche Zeitung").

Überall galt in den vergangenen 20 Jahren die Regel: Schmadtke-Clubs ging es nach der Schmadtke-Zeit deutlich schlechter als währenddessen. Alemannia Aachen entwickelte sich unter ihm vom Beinahe-Pleitier zum Pokal-Finalisten, UEFA-Cup-Teilnehmer und Bundesliga-Aufsteiger. Fünf Jahre nach der Trennung versank der Club in der Regionalliga. Auch Hannover 96, den 1. FC Köln und den VfL Wolfsburg führte er zurück in das internationale Geschäft.

Nicht immer ein leichter Charakter

"Jörg Schmadtke hat eine Ära bei uns geprägt", sagte der Wolfsburger Aufsichtsratschef Frank Witter dem "Kicker". "Er ist ein streitbarer Mensch mit Prinzipien und klaren Sichtweisen. Wenn man nicht mit seinem Wertegerüst übereinstimmt, kann es auch schon mal schwierig mit ihm werden. Da ist er kein abgeschliffener Kieselstein, sondern ein Typ."

Wer hat welchen Einfluss? Was entscheidet der Trainer, was der Sportchef? Im Kern ging es bei vielen Konflikten, die Schmadtkes Image prägen, um solche Fragen. Bruno Labbadia und Oliver Glasner verließen den VfL deshalb. Mit anderen Trainern wie Dieter Hecking ist Schmadtke bis heute befreundet.

Kritik am Profi-Fußball

Die Frage ist, inwieweit diese Streitbarkeit einer noch größeren Manager-Karriere des früheren Torwarts von Fortuna Düsseldorf und des SC Freiburg möglicherweise im Wege stand. Clubs wie Bayern München und Borussia Dortmund? "Die haben sich für mich nicht interessiert." Der Profifußball insgesamt? "Ich will nicht verhehlen, dass mir Teile des Geschäfts mehr und mehr zuwider sind", sagte Schmadtke der "Süddeutschen Zeitung".

Er meint damit in erster Linie den Einfluss des Geldes, der Spielerberater, der sozialen Medien. Schmadtke kritisiert zum Abschied aber auch noch einmal die Unfähigkeit der deutschen Clubs, sich auf gemeinsame Ziele zu verständigen.

Klar, es gibt in der Bundesliga Spitzen-, Traditions- und sogenannte Werkclubs wie seinen VfL. Aber, wenn es um Themen wie die Verteilung der Fernsehgelder geht, dann "sitzt jeder auf seinem eigenen Stuhl", sagte Schmadtke der "Welt". "Wenn ich über das große Ganze, das Gesamtgut Fußball spreche, dann muss ich meinen Stuhl verlassen und mich von meiner Interessenlage lösen. Es ist uns allen bisher nicht wirklich gut gelungen."

"Das habe ich nicht gesagt"

Solche Aussagen gefallen nicht jedem. Seine Distanz zu vielen Entscheidungen und Entscheidungsträgern schien auch durch, als er im "WAZ"-Interview gefragt wurde, warum ein kritischer Geist wie er nach dem WM-Aus der Nationalmannschaft in der Taskforce des Deutschen Fußball-Bundes fehlte. "Da sitzen doch genug profilierte Menschen drin", sagte Schmadtke. Hans-Joachim Watzke, Karl-Heinz Rummenigge oder Rudi Völler seien ja "nicht irgendwelche Clowns, die das machen, was ihnen gesagt wird". Ob er die Zusammensetzung dann gut fände, hakte der Interviewer nach. Die Antwort: "Das habe ich nicht gesagt."

Ab dem kommenden Dienstag braucht ihn das alles nicht mehr zu kümmern. Der bisherige Sportdirektor Marcel Schäfer wird in Wolfsburg zum Sport-Geschäftsführer und damit zum Schmadtke-Nachfolger befördert. Und mindestens ein Schmadtke wird der Bundesliga weiter erhalten bleiben. Sein Sohn Nils leitet seit 2020 die Scouting-Abteilung des VfL.

26. Spieltag

  • Spielplan
  • Tabelle
31.03.2023 20:30
Eintracht Frankfurt
Frankfurt
0
Eintracht Frankfurt
VfL Bochum
Bochum
VfL Bochum
0
01.04.2023 15:30
FC Schalke 04
Schalke 04
0
FC Schalke 04
Bayer Leverkusen
Leverkusen
Bayer Leverkusen
0
RB Leipzig
RB Leipzig
0
RB Leipzig
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
0
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
VfL Wolfsburg
FC Augsburg
Augsburg
FC Augsburg
0
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
1. FC Union Berlin
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
0
SC Freiburg
SC Freiburg
0
SC Freiburg
Hertha BSC
Hertha BSC
Hertha BSC
0
01.04.2023 18:30
FC Bayern München
FC Bayern
0
FC Bayern München
Borussia Dortmund
Dortmund
Borussia Dortmund
0
02.04.2023 15:30
1. FC Köln
1.FC Köln
0
1. FC Köln
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
Bor. Mönchengladbach
0
02.04.2023 17:30
SV Werder Bremen
SV Werder
0
SV Werder Bremen
1899 Hoffenheim
Hoffenheim
1899 Hoffenheim
0
    #MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
    1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmund25172655:312453
    2FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern25157372:274552
    31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin25146538:281048
    4SC FreiburgSC FreiburgSC Freiburg25137538:34446
    5RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig25136649:301945
    6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurt25117746:361040
    7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg25108744:321238
    8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen251141045:40537
    91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0525107840:36437
    10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach25871040:44-431
    11SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder25941239:48-931
    12FC AugsburgFC AugsburgAugsburg25841332:45-1328
    131. FC Köln1. FC Köln1.FC Köln25691033:44-1127
    14VfL BochumVfL BochumBochum25811627:56-2925
    151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheim25641533:45-1222
    16Hertha BSCHertha BSCHertha BSC25561430:48-1821
    17FC Schalke 04FC Schalke 04Schalke 0425491221:45-2421
    18VfB StuttgartVfB StuttgartVfB Stuttgart25481329:42-1320
    • Champions League
    • Europa League
    • Europa Conference League Quali.
    • Relegation
    • Abstieg
    • M = Meister der Vorsaison
    • N = Aufsteiger
    • P = Pokalsieger der Vorsaison

    Torjäger 2022/2023

    #Spieler11mTore
    1SV Werder BremenNiclas Füllkrug515
    2SC FreiburgVincenzo Grifo612
    RB LeipzigChristopher Nkunku212
    Bor. MönchengladbachMarcus Thuram012
    5Eintracht FrankfurtRandal Kolo Muani111