Max Verstappen tütete seinen zweiten Weltmeistertitel in der Formel 1 schon frühzeitig ein. Anscheinend ließ es sich der Niederländer danach besonders gut gehen. Das ein oder andere Kilo zu viel habe sich bemerkbar gemacht, witzelte nun sein Teamchef Christian Horner.
Formel-1-Rennfahrer müssen während der Saison akribisch auf ihr Gewicht achten, schließlich wird in der Königsklasse beim Setting der Auto nichts dem Zufall überlassen.
"Sie sind ein bisschen wie Jockey, die immer unter einem bestimmten Gewicht bleiben müssen", zitiert der "Mirror" Teamchef Christian Horner, der während eines Charity Events im Red-Bull-Hauptquartier in Milton Keynes bei einer Frage-und-Antworten-Runde Auskunft gab.
Top-Pilot Verstappen hat es aber scheinbar in den letzten Monaten nicht immer ganz so streng gesehen. "Wir haben beobachtet, wie das Gewicht durch die Steakhäuser in Austin und die Taquerias in Brasilien ein wenig anstieg", scherzte Horner.
Negativen Einfluss hatte Verstappens leichte Gewichtszunahme auf die Ergebnisse der letzten Rennen keineswegs. Seit dem Japan-Grand-Prix, als der 25-Jährige seine Titelverteidigung perfekt gemacht hatte, siegte er in drei der letzten vier Rennen. Allein in Brasilien verpasste er das Treppchen und wurde beim Sieg von George Russell nur Sechster.
Horner kündigte zudem an: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass er sein normales Gewicht wieder hat, wenn er im Februar nächsten Jahres ins Auto steigt."
Ein gemeinsames Essen aller 20 Fahrer hatte letztlich das Ende der Saison eingeläutet. Auf Einladung von Mercedes-Star Lewis Hamilton trafen sich die F1-Piloten in Abu Dhabi und verabschiedeten so auch Sebastian Vettel in den vorzeitigen Ruhestand. Von den Teamchefs wird eine solche Aktion derweil nicht zu erwarten sein, wie Christian Horner durchblicken ließ.
"Leider ist die Liebe unter den Teamchefs nicht so groß wie unter den Fahrern", so der Red-Bull-Chef mit Blick auf die vielen Differenzen zu seinen Kollegen. Bei einem vorherigen Treffen war etwa großer Streit zwischen den Bossen ausgebrochen.