Das Transferfenster in der Fußball-Bundesliga schließt am kommenden Montag um 18:00 Uhr. Bis dahin können noch zahlreiche Wechsel über die Bühne gehen.
Was planen FC Bayern, BVB, FC Schalke 04, Gladbach, Eintracht Frankfurt und Co.? Welche Entwicklungen gibt es in Premier League, La Liga oder Serie A?
Alle News und die heißesten Gerüchte rund um den Deadline Day gibt es im Transfer-Ticker von sport.de.
Pierre-Emerick Aubameyang ist jedoch nicht nur in Saudi-Arabien ein heißes Thema: Laut "Mundo Deportivo" und "Sport" macht der FC Barcelona ebenfalls Ernst beim früheren BVB-Star. Transfer-Experte Gerard Romero berichtet sogar von einer Einigung zwischen Barca und dem Angreifer.
Allerdings wäre genug Geld für die Verpflichtung Aubameyangs wohl nur im Falle eines Wechsels von Ousmane Dembélé in den Kassen der Katalanen. So oder so: Der FC Arsenal darf sich wohl berechtigte Hoffnungen machen, seinen Ex-Kapitän in der laufendenden Wechselperiode noch loszuwerden.
Al Nassr gibt bei Pierre-Emerick Aubameyang wohl nicht auf. Wie James Benge berichtet, hat der Klub aus Saudi-Arabien ein finales Angebot für den Angreifer des FC Arsenal abgegeben. Demnach könnte der 32-Jährige bei Al Nassr das selbe Gehalt wie beim FC Arsenal verdienen und zudem nach zwölf Monaten wieder nach Europa zurückkehren. Aubameyang steht bei den Gunners auf dem Abstellgleis.
Marvin Ducksch zählt bei Werder Bremen zu den Leistungsträgern. Nun weckt der Angreifer offenbar im deutschen Fußball-Oberhaus Begehrlichkeiten. Laut "Bild" beschäftigen sich zwei Bundesligisten mit dem 27-Jährigen. Konkrete Namen nennt das Boulevardblatt nicht.
Adama Traoré verstärkt den FC Barcelona in der Offensive. Der Rechtsaußen kommt auf Leihbasis zu den Katalanen. Im Sommer kann Barca den 26-Jährigen dann für die kolportierte Ablösesumme von 30 Millionen Euro endgültig von den Wolverhampton Wanderers loseisen.
Christian Eriksen steht kurz vor einem Wechsel in die Premier League. Laut "Times" hofft der FC Brentford darauf, den dänischen Nationalspieler noch an diesem Wochenende unter Vertrag nehmen zu können. Zuletzt war der Mittelfeldmann vereinslos.
Juventus Turin arbeitet weiter an einer Verpflichtung von Denis Zakaria. Doch laut "Sport1" sind die Italiener mit einem ersten Angebot von sieben Millionen Euro plus Bonus-Zahlungen bei Borussia Mönchengladbach abgeblitzt. Allerdings sollen die Gespräche fortgesetzt werden.
Der Wechsel von BVB-Reservist Roman Bürki zu Galatasaray ist offenbar geplatzt. Wie "Blick"-Reporter Andreas Böni berichtet, ist der Deal mit dem Klub aus Istanbul gescheitert. Der Transfer soll mittlerweile ganz vom Tisch sein.
Der FC Liverpool steht kurz vor der Verpflichtung von Luis Díaz. Laut Fabrizio Romano verhandeln die Reds mit dem FC Porto letzte Details. Der 25 Jahre alte Flügelspieler hat sich mit Liverpool angeblich bereits auf einen Fünfjahresvertrag geeinigt. Auch Tottenham und Borussia Dortmund wurden zuletzt mit Díaz in Verbindung gebracht.
Neben dem FC Bayern soll auch Atlético Madrid an Boubacar Kamara von Olympique Marseille interessiert sein. Laut der spanischen "Marca" hat der Hauptstadtklub ein Angebot in Höhe von fünf Millionen Euro abgegeben haben.
OM lehnte die Offerte offenbar ab und sei erst ab einer zweistelligen Millionensumme gesprächsbereit. Im Sommer wäre der Franzose ablösefrei zu haben. Der deutsche Rekordmeister soll nach Infos von "fussballtransfers.com" am 22-Jährigen dran sein.
Nadiem Amiri verlässt Bayer Leverkusen und schließt sich dem FC Genua an. Der italienische Klub leiht den Mittelfeldspieler bis zum Ende der laufenden Saison aus.
"Nadiem kam bei uns zuletzt nicht auf die Einsatzzeiten, die er sich versprochen hatte. Deswegen verstehen wir seine Wechselambitionen und wünschen ihm viel Erfolg in der Serie A", wird Bayer-Sportdirektor Simon Rolfes zitiert.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunksender "Omroep West" aus den Niederlanden berichtet, dass sich der 1. FC Köln mit dem 20-jährigen Mittelfeldspieler Sem Steijn des Zweitligisten ADO Den Haag beschäftigt. So sollen Vertreter des Bundesligisten den Spieler zuletzt beobachtet haben. Steijns Vertrag läuft im Sommer aus. Neben den Kölnern sollen auch die Eredivisie-Klubs FC Twente und AZ Alkmaar am Spieler dran sein.
Daniel Ginczek wechselt vom VfL Wolfsburg zu Fortuna Düsseldorf. Das haben beide Vereine am Samstagnachmittag bestätigt. Bei den Rheinländern erhält der 30 Jahre alte Angreifer einen Vertrag bis 2024. "Ich habe schon länger Sympathien für Fortuna Düsseldorf und bin froh, dass es jetzt geklappt hat. Ich möchte mit meiner Erfahrung, aber vor allem mit meiner Leistung auf dem Platz und hoffentlich vielen Toren dabei helfen, dass wir da unten wieder rauskommen", wird Ginczek von Fortuna Düsseldorf zitiert.
In den nächsten Tagen und Wochen wird fleißig über die Zukunft von Nationalspieler Niklas Süle spekuliert werden, nachdem dieser seinen Abschied vom FC Bayern angekündigt hat. Kommentator Marcel Reif hat die Gerüchteküche schon mal angeheizt und brachte den Innenverteidiger im "Bild TV"-Gespräch mit dem BVB in Verbindung.
Er habe "da Gerüchte" meinte Reif und fügte hinzu: "Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass er [Süle] gar nichts ins Ausland geht." Zunächst nannte Reif die Dortmunder nicht explizit, dann ließ er sich jedoch entlocken: "Dortmund könnte einen guten Innenverteidiger gebrauchen. Das kann ich mir gut vorstellen."
Dass Süle bald in Schwarz-Gelb aufläuft, ist dann aber auch für Reif eher unwahrscheinlich: "Ich glaube, er ist ein Typ für England. Ihm gefällt das da. Er ist ein englischer Typ."
Schlechte Nachrichten für den FC Bayern: Wie "Sky Italia" berichtet, steht Gladbachs Denis Zakaria vor einem unmittelbaren Wechsel zu Juventus Turin. Die Parteien sollen sich bereits in intensiven Verhandlungen befinden.
Der italienische Rekordmeister hat angeblich ein Angebot in Höhe von sieben Millionen Euro für einen sofortigen Wechsel abgegeben. Offen ist noch, ob die Fohlen ihren Leistungsträger wirklich schon im Winter abgeben werden.
Auch in München wird der Schweizer seit einigen Tagen heiß gehandelt. An der Isar hätte der Mittelfeldspieler die Lücke schließen können, die ein Abgang von Corentin Tolisso hinterlassen würde.
Der Wechsel von Torhüter Roman Bürki von Borussia Dortmund zum Istanbuler Klub Galatasaray ist türkischen Medien zufolge so gut wie perfekt. Schon am Sonntag wird der Schweizer laut "Hurriyet" zum Medizincheck und zur Unterschrift am Bosporus erwartet.
Bürki soll auf der Wunschliste der Verantwortlichen zwar nicht erste Wahl gewesen sein, da Galatasaray aber keinen der anderen Kandidaten verpflichten konnte, greift der Klub nun auf den Dortmunder Edel-Reservisten zurück, heißt es.
Für den BVB könnte sich im Transfer-Endspurt die Chance ergeben, mit Donny van de Beek einen großen Namen an Land zu ziehen. Die Dortmunder werden seit einigen Wochen mit dem Niederländer in Verbindung gebracht. Der offensive Mittelfeldspieler soll den Schwarz-Gelben sogar schon angeboten worden sein.
Englische Medien berichten nun, dass van de Beek in diesen Tagen alle Hebel in Bewegung setzt, um Manchester zu verlassen. Laut "Daily Star" hat der 24-Jährige Ralf Rangnick und Co. sogar angefleht, ihm diesen Wunsch doch bitte zu erfüllen. Mit Crystal Palace soll schon ein Abnehmer auf der Insel bereitstehen. Ob der BVB eventuell noch dazwischenfunken würde, ist unklar.
Kurz vor dem Jahreswechsel wurde dem FC Bayern Interesse an Leeds-Star Raphinha nachgesagt. Zwar war die Spur von Beginn an höchstens lauwarm, ein Thema soll der Brasilianer an der Säbener Straße aber durchaus gewesen sein. Doch das hat sich mittlerweile aus zwei Gründen erledigt.
Zum einen hat der FC Bayern dank der Verlängerung von Kingsley Coman größere Planungssicherheit und keine direkte Verwendung mehr für Raphinha. Zum anderen soll der Brasilianer nun doch vor einer Verlängerung bei Leeds stehen. Die Gespräche laufen vielversprechend, berichtet "Sky Sports".
Mit Luis Díaz ist der nächste Star schon im Landeanflug auf Liverpool. Im Gegenzug mistet Jürgen Klopp seinen Kader aus. Sowohl Divock Origi als auch Takumi Minamino können den Klub laut "The Athletic" verlassen. Für den Japaner erwartet Liverpool allerdings eine Ablöse in Höhe von mindestens 22 Millionen Euro.
Apropos Real Madrid: Die Königlichen ereilten in den vergangenen Stunden schlechte Nachrichten. Die "Marca" will herausgefunden haben, dass weder Gareth Bale noch Isco und Marcelo den Klub in diesem Winter verlassen wollen. Das Trio will seine Verträge stattdessen aussitzen und den Verein im kommenden Sommer zum Nulltarif verlassen.
Die Vertragsverlängerung von Serge Gnabry genießt in den Planungen des FC Bayern hohe Priorität, noch ist es aber nicht dazu gekommen. Genau das will sich nun Real Madrid zunutze machen.
"Defensa Central" behauptet, die Königlichen wollen den deutschen Nationalspieler aus München loseisen. Der spanische Rekordmeister beobachte die Situation des Flügelstürmers ganz genau, heißt es. Mehr noch: Angeblich denkt auch Gnabry selbst über eine Luftveränderung nach. Das könnte die Tür für einen Abschied öffnen, schreibt das Portal.
Chelsea-Profi Andreas Christensen ist beim FC Bayern bekanntlich einer der Spieler, die als Nachfolger von Niklas Süle infrage kommen. Fraglich ist allerdings, ob dem Innenverteidiger das Angebot der Münchner zusagt.
Laut "Sky" hat der Rekordmeister dem Dänen ein erstes Vertragsangebot mit einem Jahresgehalt in Höhe von 7,5 Millionen Euro vorgelegt. Christensen soll diese Offerte jedoch abgelehnt haben. Der Sender will erfahren haben, dass mindestens zehn Millionen Euro jährlich nötig sind, um den 25-Jährigen von einer Unterschrift zu überzeugen.
Ein Abschied von Stürmer Lucas Alario von Bayer Leverkusen noch in dieser Winter-Transferperiode ist nach Informationen der "Bild"-Zeitung kein Thema mehr. Darauf haben sich demnach der Argentinier und der Bundesligist verständigt.
Zuletzt war spekuliert worden, der mit seiner Joker-Rolle unzufriedene Angreifer könnte bis zum Sommer von Hertha BSC oder Eintracht Frankfurt ausgeliehen werden. Alarios Berater hatte vor wenigen Tagen gesagt, der seit 2017 in Leverkusen spielende 29-Jährige wolle spätestens im Sommer wechseln. Sein Vertrag bei Bayer läuft noch bis Ende Juni 2024.
Wechselt Roman Bürki doch zu Galatasaray? Nachdem es in den vergangenen Stunden Verwirrung über einen möglichen Transfer des BVB-Keepers gab (siehe Eintrag um 10:21 Uhr), kommt nun neuer Schwung in die Personalie. Laut "Spox" hat Gala-Präsident Burak Elmas in einem Zoom-Meeting gegenüber Klub-Mitgliedern bestätigt, dass sich die Istanbuler mit Bürki einig seien. In den Verhandlungen mit dem BVB geht es angeblich nur noch um letzte Details.
Laut "Sky" wird Taylor Booth den FC Bayern im Sommer ablösefrei verlassen. Der 20-Jährige erhält in München wohl keinen Profivertrag. Der Rechtsverteidiger war 2019 zum Rekordmeister gewechselt. Derzeit läuft Booth in der Regionalliga-Mannschaft auf.
Der wochenlange Transferpoker um Dusan Vlahovic ist beendet! Der Angreifer wechselt für kolportierte 70 Millionen Euro vom AC Florenz zu Juventus. Der Serbe erhält in Turin Ronaldos ehemalige Rückennummer 7. In den vergangenen Wochen wurde Vlahovic unter anderem mit dem FC Bayern und BVB in Verbindung gebracht.
Der VfL Wolfsburg hat sich für den Abstiegskampf in der Fußball-Bundesliga verstärkt. Wie die Niedersachsen mitgeteilt haben, wechselt der US-Amerikaner Kevin Paredes zu den Wölfen. Der der 18 Jahre alte Linksaußen erhält einen Vertrag bis Sommer 2026.
Wie Hertha BSC am Freitag bestätigte, zieht es Innenverteidiger Jordan Torunarigha auf Leihbasis bis zum Saisonende zu KAA Gent in Belgien. Eine Kaufoption soll es nicht geben. Eine Rückkehr im Sommer ist Stand jetzt also geplant. Zuvor hatten "transfermarkt.de", "Bild" sowie "Sky" über den Deal berichtet.
Tom Bischof bleibt der TSG Hoffenheim langfristig erhalten und wechselt somit nicht zum FC Bayern. Wie die Kraichgauer am Freitag bestätigten, verlängert das 16 Jahre alte Mittelfeld-Talent seinen Vertrag bis 2025. "Tom ist ein enormes Talent, das trotz seines jungen Alters neben seinen außergewöhnlichen fußballerischen Fähigkeiten bereits über eine beachtliche Reife verfügt", sagte Alexander Rosen, Direktor Profifußball. Zuletzt wurde Bischof noch mit einem Wechsel zum FC Bayern in Verbindung gebracht.
Aymen Barkok wird Eintracht Frankfurt aller Voraussicht nach verlassen. Laut "Bild" wechselt der Mittelfeldspieler spätestens im Sommer zum 1. FSV Mainz 05. Aktuell prüfen die Rheinländer wohl sogar noch eine mögliche Verpflichtung in der laufenden Winter-Transferperiode.
Auf der Suche nach hoffnungsvollen Spielern für die Zukunft ist Borussia Dortmund wohl in England fündig geworden. Wie "Spox" und "Goal" berichten, hat der BVB bei Crystal Palace bezüglich Daniel Quick angeklopft. Der 19 Jahre alte Innenverteidiger kommt aktuell in der zweiten Mannschaft der Londoner zum Einsatz. Ein Transfer sei sowohl im Winter, als auch im kommenden Sommer möglich. Quicks Vertrag läuft nach der Saison aus.
Der VfL Wolfsburg befindet sich aktuell in einer tiefen sportlichen Krise und kämpft inzwischen sogar um den Klassenerhalt. Womöglich müssen die Wölfe diesen Kampf bald ohne ihren Torjäger Wout Weghorst ausfechten. Laut dem "kicker" ist der FC Burnley aus der Premier League konkret interessiert, Verhandlungen über einen Wechsel laufen demnach bereits. Sofern die Ablöse stimme, werde der Transfer über die Bühne gehen, prognostiziert das Blatt.
Newcastle United gehört seit der Übernahme durch den saudi-arabischen Staatsfond zu den reichsten Klubs der Welt. Auf der Suche nach möglichen Transferzielen, um die neuen Millionen auszugeben, sind den Engländer nun angeblich auf Jeremiah St. Juste von Mainz 05 aufmerksam geworden. Das berichtet "Sky". Newcastle habe zuletzt das Tempo forciert und wolle den Transfer bis Ende Januar über die Bühne bringen. St. Juste könnte bis zu 15 Millionen Euro in die Kasse der 05er spülen.
Eintracht Frankfurt will sich anscheinend in diesem Wechselfenstern noch personell in der Abwehr verstärken. Nach Informationen von "fussballtransfers.com" haben die Adler Oumar Gonzalez vom französischen Zweitligisten AC Ajaccio im Blick. Verhandlungen sollen bereits laufen und noch vor Ende der Wechselfenster abgeschlossen werden. Gonzalez könnte am Main in die Fußstapfen von Evan N’Dicka treten, dessen Zukunft über seine Vertragslaufzeit im Juni 2023 hinaus noch unklar ist.
Auf der Suche nach Verstärkung für die Rückrunde will sich Hertha BSC offenbar bei Eintracht Frankfurt bedienen. Laut "Bild"-Informationen ist Danny da Costa Wunschkandidat für die Rechtsverteidigerposition beim Hauptstadtklub.
Der Vertrag des Abwehrspielers bei der SGE läuft im Sommer aus. Allzu teuer dürfte da Costa also wohl nicht werden. Zumal der 28-Jährige, der in der vergangenen an den 1. FSV Mainz 05 verliehen war, zu den Frankfurter Streichkandidaten gehört.
Beim FC Arsenal ist Pierre-Emerick Aubameyang zuletzt aufs Abstellgleis geraten und hat wohl keine Zukunft mehr bei den Gunners. Nun bieten sich dem ehemaligen BVB-Profi gleich zwei lukrative Optionen.
Wie "The Athletic" berichtet, sind sowohl der FC Barcelona als auch Juventus Turin an einer Leihe bis zum Saisonende interessiert. Demnach habe Arsenal bereits offizielle Angebote der beiden Klubs für Aubameyang erhalten.
Fraglich ist noch, ob sich Arsenal auf ein Leihgeschäft einlassen wird.
Borussia Dortmund muss sich wohl oder übel mit möglichen Nachfolgern für Erling Haaland beschäftigen. Karim Adeyemi gilt als heißer Anwärter auf eine Verpflichtung im Sommer. Doch italienischen Medienberichten zufolge wird der BVB auch bei einem Serie-A-Stürmer konkret - und plant eine Rekord-Offerte.
Laut "Gazzetta dello Sport" ist der BVB bereit, für einen Angreifer einen neuen Vereinsrekord in Sachen Ablösesumme aufzustellen.
Ganze 45 Millionen Euro soll der BVB dem italienischen Klub Sassuolo Calcio angeboten haben, um sich die Dienste von Gianluca Scamacca zu sichern. Bislang hält Mats Hummels, der 2019 für 30,5 Millionen Euro vom FC Bayern kam, die Dortmunder Transfer-Bestmarke. Mehr dazu hier!
Im vergangenen Sommer war Ilaix Moriba mit großen Vorschusslorbeeren vom FC Barcelona zu RB Leipzig gewechselt. Doch wirklich durchsetzen konnte sich der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler noch nicht.
Daher soll Moriba nun beim FC Valencia Spielpraxis sammeln. Der Youngster wird bis zum Saisonende nach Spanien verliehen. Das hab RB Leipzig am Freitagnachmittag bekannt.
Nach der Verpflichtung von Marc Oliver Kempf vom VfB Stuttgart sieht Jordan Torunarigha zumindest kurzfristig keine Zukunft mehr für sich bei Hertha BSC.
Wie "transfermarkt.de", "Bild" sowie "Sky" übereinstimmend vermelden, zieht es den 24 Jahre alten Innenverteidiger auf Leihbasis bis zum Saisonende zu KAA Gent in Belgien. Eine Kaufoption soll der Deal zwischen Hertha BSC und Torunarighas neuem Klub nicht beinhalten, heißt es. Eine Rückkehr im Sommer ist Stand jetzt also geplant.
Kurz vor Schließung des Transferfensters bemüht sich der BVB intensiv darum, mehrere seiner Bankdrücker der letzten Monate noch loszuwerden. Jetzt könnte mit Nico Schulz ein dritter Profi von Borussia Dortmund noch das Weite suchen.
Wie die "Sport Bild" am Freitag schreibt, könnte sich auch der Linksverteidiger in Richtung türkische Süper Lig verändern. Fenerbahcensoll dem Bericht zufolge "großes Interesse" an Schulz haben, der bisher beim BVB nie vollends überzeugen konnte. Die ganze Story gibt's hier.
Der Wechsel von Nadiem Amiri von Bayer Leverkusen zum italienischen Erstligisten FC Genua steht unmittelbar bevor. Laut "Sky" absolviert der 25-jährige Mittelfeldspieler am Freitag den Medizincheck. Demnach wird Amiri zunächst bis zum Saisonende ausgeliehen, eine Kaufoption soll vereinbart worden sein.
Trotz des bereits stark besetzten Sturms will der FC Liverpool wohl noch im Winter nachlegen. Wie der "Mirror" und "The Athletic" berichten, steht Luis Díaz vom FC Porto vor einer Unterschrift bei den Reds.
Inklusive Boni würden wohl rund 60 Millionen Euro für den Kolumbianer fällig werden. Auch Tottenham Hotspur soll Interesse an Díaz signalisiert haben. Sollte Liverpool im Poker um den Flügelstürmer aber Ernst machen, hätten die Spurs wohl schlechte Karten.
Bei Borussia Dortmund spielt Roman Bürki schon lange keine Rolle mehr. Nun konnte der BVB offenbar einen Abnehmer für den Keeper finden.
Wie der türkische Journalist Mehmet Özcan verkündet, schließt sich Bürki dem istanbuler Klub Galatasaray an. Demnach wird der Schweizer bis zum Saisonende an den türkischen Rekordmeister verliehen. Bürkis Vertrag beim BVB ist noch bis 2023 datiert.
"Sport1"-Redakteur Patrick Berger widerspricht Özcan allerdings. Demnach steht Bürki nicht kurz vor einem Wechsel zu Galatasaray. Es habe auch noch keinen offiziellen Austausch zwischen dem BVB und dem türkischen Topklub gegeben.
Zu Wochenbeginn sorgte "Sky Italia" mit einer Meldung für reichlich Wirbel beim FC Schalke 04. Der AC Milan zeige Interesse an einer Verpflichtung von Malick Thiaw und habe gar bereits ein Angebot abgegeben, hieß es darin.
Wenig später vermeldete "Bild", Schalke habe die Offerte abgelehnt, 6,5 Millionen Euro habe Milan geboten, der Revierklub fordere mindestens zehn Millionen Euro.
Dimitrios Grammozis ist dennoch zuversichtlich, dass er auch in der Rückrunde auf die Dienste von Thiaw (Vertrag bis 2024) setzen kann.
"Falls es da irgendwas gibt, werden wir es vermelden. Er ist unser Spieler und so gehen wir auch mit ihm um. Alles andere wird die Zukunft bringen. Aber ich gehe eigentlich davon aus, dass Malick bei uns bleibt", sagte der Schalker Chefcoach am Donnerstag am Rande des Testspiels beim 1. FC Köln (2:2).
Mit Denis Zakaria und Matthias Ginter verliert Borussia Mönchengladbach spätestens im Sommer zwei Leistungsträger. Auch ein Abgang von Ramy Bensebaini droht - ausgerechnet zur Konkurrenz.
Wie die "Bild" berichtet, buhlt Bayer Leverkusen um die Dienste des algerischen Nationalspielers. Bei der Werkself soll Bensebaini Mitchel Bakker ersetzen. Der Niederländer wurde zuletzt mit einem Wechsel zu Newcastle United in Verbindung gebracht.
Für Bensebaini müsste Leverkusen aber wohl tief in die Tasche greifen. Von 22 Millionen Euro Ablöse ist die Rede.
Der Zoff zwischen Ousmane Dembélé und dem FC Barcelona spitzte sich zuletzt immer weiter zu. Nachdem der Franzose seinem Arbeitgeber "Erpressung" vorgeworfen hatte, lenkt er nun aber offenbar ein.
Wie der Radiosender "Cadena Ser" berichtet, ist Dembélé nun doch bereit, sich noch in diesem Winter einen neuen Klub zu suchen.
Der 24-Jährige habe eingesehen, dass er bei Barca keine Zukunft mehr hat und wolle seine WM-Teilnahme durch fehlende Spielpraxis nicht gefährden. Wohin es Dembélé ziehen könnte, ist aber noch offen.
ie offizielle Bestätigung des FC Bayern, ab dem Sommer getrennte Wege mit Innenverteidiger Niklas Süle zu gehen, war in dieser Woche ein echter Paukenschlag. Laut einem jüngsten Medienbericht steht jetzt fest, wer der Top-Favorit auf die Nachfolge des deutschen Nationalspielers sein soll.
In der Pole Position soll sichmittlerweile Andreas Christensen vom FC Chelsea, befinden. Der dänische Innenverteidiger ist ab dem Sommer vertragslos, soll sich laut einem Podcast-Beitrag von "Bild"-Fußballchef Christian Falk im vergangenen Jahr eigentlich schon über eine Verlängerung seines Arbeitspapieres einig gewesen sein. Alle Infos dazu gibt's hier.
Vor einigen Tagen geisterten bereits Gerüchte durch die Medien, Deniz Undav stünde vor einem Wechsel in die deutsche Fußball-Bundesliga. Nun scheint sich herauszukristallisieren, welcher Klub die Fühler ausgestreckt haben soll: Borussia Mönchengladbach.
Ein Star der Fohlen soll den Klub hingegen auf jeden Fall verlassen. Mehr dazu hier!
Da Bruno Guimaraes vor einem Wechsel zu Newcastle United steht, hat Olympique Lyon offenbar die Fühler nach Ellyes Skhiri vom 1. FC Köln als Nachfolger ausgestreckt.
Laut "fussballtransfers.com" ist der tunesische Nationalspieler einer von vielen Kandidaten bei Lyon. Auch Romain Faivre von Stade Brest stehe auf der Liste, so das Portal.
Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano sichert sich die VfB Stuttgart die Dienste von Tiago Tomás von Sporting. Demnach wechselt der 19 Jahre alte Portugiese für anderthalb Jahre auf Leihbasis zu den Schwaben. Eine Kaufoption sollen sich die Stuttgarter zudem zugesichert haben. Mehr dazu hier!
Bereits in der Vergangenheit kursierten immer wieder Gerüchte um eine Schattenliste beim FC Bayern, auf der potenzielle Transferkandidaten stehen.
Im "Bild"-Podcast "Bayern-Insider" verrät Christian Falk, dass aktuell gleich fünf Namen auf der ominösen Liste stehen sollen.
Einer von ihnen ist Matthias Ginter von Borussia Mönchengladbach, der seinen auslaufenden Vertrag bei den Fohlen nicht verlängert hat. Falk zufolge gab es bereits einen Vorstoß der Münchner.