Schlusslicht abhängig von Teilnehmerprämie
Tour de France: Sky dominiert Preisgeld-Ranking

Team Sky hat bei der diesjährigen Tour de France wieder die höchste Summe an Preisgeldern eingefahren. Selbst das zweitplatzierte Team Sunweb wird von dem britischen Rennstall klar in den Schatten gestellt.
Insgesamt gewann Team Sky bei der Tour 728.630 Euro. Die größte Summe stammt aus dem Preisgeld für Geraint Thomas' Gewinn des Gelben Trikots, allein 500.000 Euro erhält Sky dafür vom Tour-Veranstalter ASO. Chris Froome erhielt 100.000 Euro für seinen dritten Platz. Sky toppte den Gewinn von 2017 damit um knapp 12.000 Euro.
Das britische Team gewann fast dreimal so viel Geld wie das zweitplatzierte Team Sunweb um den Tour-Zweiten Tom Dumoulin, der 200.000 Euro erhielt. Sunweb fährt mit 245.280 Euro nach Hause. Die Preisgelder werden meist nach einem von den Teams festgelegten Schlüssel unter den Fahrern und Betreuern aufgeteilt
Aufwandsentschädigung für den Letzten
Schlusslicht im Preisgeld-Ranking wurde das US-amerikanische Team EF Education First Drapac, für das unter anderem der Tour-Letzte Lawson Craddock fährt. Die Mannschaft erhielt lediglich 14.420 Euro des rund 2,3 Millionen Euro schweren Preisgeld-Topfes. Damit sich die Tour-Teilnahme für kleine Teams dennoch lohnt, zahlt Veranstalter ASO allen Mannschaften eine Teilnehmerprämie von 55.000 Euro für Extrakosten.
Die Preisgelder errechnen sich neben dem Gesamtranking aus den Erfolgen der Trikot-Träger, Wertungs- und Etappensiegern. 25.000 Euro erhielten Peter Sagan für sein deutsches Team Bora-hansgrohe für den Gewinn des Grünen Trikots und Julian Alaphilippe (Quick-Step Floors) für den Gewinn des Bergtrikots. Pierre Latour (AG2R) bekam 20.000 für die Auszeichnung als bester Nachwuchsfahrer, Dan Martin (UAE) die gleiche Summe für die Rote Startnummer als angriffslustigster Fahrer. Team Movistar erhielt ebenfalls 20.000 Euro als Sieger der Mannschaftswertung. Etappensiegern wurden 11.000 Euro ausgezahlt. Alle Fahrer, die Paris erreichten, erhielten mindestens 1.000 Euro.
Auffällig ist im Preisgeld-Ranking das schlechte Abschneiden einiger Sprinter-Teams. Dimension Data, Lotto-Soudal und Katusha-Alpecin gehören mit je 16.000 bis 18.000 Euro zu den vier schlechtesten Preisgeld-Sammlern. Das dürfte vor allem am frühen Ausscheiden ihrer Top-Sprinter Mark Cavendish, André Greipel und Marcel Kittel gelegen haben.
Preisgeld-Ranking der Tour de France 2018
1. Team Sky €728,630
2. Team Sunweb €245,280
3. LottoNL-Jumbo €190,980
4. Quick-Step Floors €145,070
5. Bora-Hansgrohe : €125,900
6. Movistar €114,620
7. UAE Team Emirates €100,650
8. Bahrain-Merida €86,050
9. AG2R La Mondiale €69,800
10. Trek-Segafredo €58,850
11. Wanty-Groupe Gobert €56,600
12. BMC Racing €54,340
13. Astana €53,530
14. Groupama-FDJ €53,290
15. Direct Energie €40,850
16. Fortuneo-Samsic €36,590
17. Cofidis €25,780
18. Mitchelton-Scott €20,970
19. Katusha-Alpecin €18,070
20. Lotto-Soudal €16,750
21. Dimension Data €15,730
22. EF Education First-Drapac €14,420.