Suche Heute Live
Formel 1
Formel 1
«
  • Die Formel-1-Gerüchteküche: Welche Fahrer werden wo gehandelt?

    14 Bilder
  • Die Formel-1-Gerüchteküche: Wer wird wo gehandelt?

    Die Formel-1-Gerüchteküche: Wer wird wo gehandelt?

    Die Formel-1-Saison 2023 ist mittendrin, da brodelt die Gerüchteküche längst schon wieder auf höchster Stufe. Wer fährt um seinen Job? Wer könnte wen im kommenden Jahr ersetzen? Was ist im Paddock gerade Gesprächsthema? sport.de gibt den Überblick:
  • Wie geht es mit Mick Schumacher weiter?

    Wie geht es mit Mick Schumacher weiter?

    Mick Schumachers Ziel ist und bleibt ein Stammplatz in der Formel 1. Dafür ackert er bei Mercedes brav im Simulator, Toto Wolff lobt den 24-Jährigen über den grünen Klee. Aber: Bei Mercedes hat Schumacher 2024 keine Chance, auch Gerüchte über einen Wechsel zu Sauber/Audi haben wenig Substanz. Stand heute könnte sich nur bei Williams ein Türchen öffnen. Schumachers Plus: Wolff hat einen guten Draht zu Williams, ist sogar Miteigentümer des Rennstalls.
  • Wie stark wackelt Williams-Pilot Sargeant

    Wie stark wackelt Williams-Pilot Sargeant

    Wirklich überzeugen konnte F1-Rookie Logan Sargeant bisher nicht. Noch hat der 22-Jährige keinen Punkt auf seinem Konto, kam zum Ende der ersten Saisonhälfte aber etwas besser in Fahrt. Sargeant, ein Williams-Eigengewächs, genießt in seinem Debütjahr noch Welpenschutz, heißt es. Zudem ist er als Amerikaner für den US-Markt relevant. Tuckert er Teamkollege Alex Albon aber weiterhin so klar hinterher, könnte er 2024 ersetzt werden.
  • "Ferrari-Frust" bei Leclerc - eher nicht

    "Ferrari-Frust" bei Leclerc - eher nicht

    Weil Ferrari auch 2023 sehr bescheiden unterwegs ist, ranken sich seit Monaten Gerüchte um einen Abgang von Scuderia-Prinz Charles Leclerc, der noch bis 2024 Vertrag hat. Bei Red Bull und Mercedes brachte manch Medium den Monegassen schon ins Spiel. Alles unwahrscheinlich. Zuletzt sickerte durch, Ferrari habe Leclerc ein Rekord-Angebot unterbreitet, mit dem er zum Topverdiener (bis zu 50 Mio. Euro im Jahr) aufsteigen würde und das ihn bis 2028 an die Roten binden könnte.
  • Sainz vor Ferrari-Aus?

    Sainz vor Ferrari-Aus?

    Auch Leclerc-Teamkollege Carlos Sainz geriet in die Schlagzeilen. Der Spanier reagierte genervt über aufgekommene Gerüchte. Als "völlig erfunden" bezeichnete er etwa die Spekulationen, ihn könnte es 2026 zum neuen Audi-Team ziehen. Sein Ferrari-Vertrag läuft noch bis 2024. In Italien mehren sich die Berichte, wonach die Scuderia mit Sainz verlängern will.
  • Bleibt Hamilton bei Mercedes?

    Bleibt Hamilton bei Mercedes?

    Nicht zum ersten Mal ziehen sich Vertragsverhandlungen zwischen Lewis Hamilton und Mercedes ewig hin. Klar ist: Es geht nur noch darum, wann die Fortsetzung der PS-Ehe verkündet wird, nicht um das Ob. "Emotional" habe man sich schon geeinigt, ließ Silber-Boss Wolff in Ungarn wissen. Es hängt wohl nur noch an Punkten wie Laufzeit und Gehalt. Einen mehrjährigen Vertrag dürfte der 38-Jährige nicht bekommen. Dass Hamilton zu Ferrari geht - so wahrscheinlich wie ein WM-Triumph der Scuderia 2023.
  • Setzt Red Bull weiter auf Sergio Perez?

    Setzt Red Bull weiter auf Sergio Perez?

    Eigentlich steht Sergio Perez noch bis zum Ende der Saison 2024 bei Red Bull unter Vertrag. Aber: Er steht eben auch seit Monaten in der Kritik. Der Mexikaner ist einfach viel zu weit weg von Verstappen. Dass Rückkehrer Daniel Ricciardo oder Youngster Yuki Tsunoda ihn ersetzen, ist aber unwahrscheinlich. Zum einen hat Perez nun mal Vertrag, zum anderen dient er Red Bull für den südamerikanischen Markt als idealer Markenbotschafter.
  • Yuki Tsunoda bereit für Red Bull?

    Yuki Tsunoda bereit für Red Bull?

    In seiner zweiten Formel-1-Saison liefert Yuki Tsunoda deutlich konstantere Leistungen ab. Eine Option für Red Bull könnte der Japaner aber erst 2025 sein. Dafür müsse sich Tsunoda im AlphaTauri-Duell mit Routinier Ricciardo aber erst einmal beweisen, betonte der scheidende Teamchef Franz Tost im Interview mit sport.de.
  • Was wird aus Daniel Ricciardo?

    Was wird aus Daniel Ricciardo?

    Dass Daniel Ricciardo lieber früher als später im Red Bull sitzen will, ist kein Geheimnis. Die Chancen sind aber gering. Bis Ende der Saison ist der Ersatzmann der "Bullen" an AlphaTauri ausgeliehen. "RacingNews365" will schon erfahren haben, dass Ricciardo auch 2024 neben Tsunoda für das Juniorteam Red Bulls Gummi gibt. So könnte er sich für 2025 immer noch empfehlen.
  • Hülkenberg-Verbleib nur noch eine Frage der Zeit

    Hülkenberg-Verbleib nur noch eine Frage der Zeit

    Nico Hülkenberg fährt auch 2024 in der Formel 1 für Haas - das ist so gut wie sicher. Es gehe nur noch um den Zeitpunkt der Verkündung, ließ Teamchef Günther Steiner schon im Juli im Interview mit sport.de durchblicken. Verdient hat sich der "Hulk" ein weiteres Jahr allemal, vor allem im Qualifying glänzt er mit beeindruckenden Runden.
  • Magnussen auf der Kippe

    Magnussen auf der Kippe

    Ganz anders stellt sich die Situation für Hülkenberg-Nachbar Kevin Magnussen dar. Der Däne fällt im stallinternen Duell merklich ab, muss in der zweiten Saisonhälfte um sein Cockpit kämpfen. Steiner und Haas haben sich noch nicht zu Magnussen bekannt, sein Vertrag läuft Ende des Jahres aus - es könnte seine letzte Formel-1-Saison sein.
  • Kommt ein alter Bekannter zurück?

    Kommt ein alter Bekannter zurück?

    Wie "RacingNews365" berichtet, hätte Antonio Giovinazzi schon in diesem Jahr für Haas fahren, das Cockpit von Mick Schumacher übernehmen sollen. Der Italiener habe sich sein Comeback aber durch einen Crash im Training zum US-GP kaputt gemacht. Giovinazzi kann für sich beanspruchen, 2023 mit Ferrari die 24h von Le Mans gewonnen zu haben. Zudem stehen Ferrari und Alfa Romeo, das ab 2024 sponsert, hinter ihm.
  • Ist das Abenteuer Formel 1 Zhou Ende?

    Ist das Abenteuer Formel 1 Zhou Ende?

    Zhou Guanyu fährt in seiner zweiten Saison deutlich besser als im Rookiejahr, kann mit Alfa-Romeo-Kollege Valtteri Bottas mithalten. Anders als beim Finnen läuft Zhous Vertrag aber Ende des Jahres aus. Der Chinese muss sich strecken, um Sauber von einer Verlängerung zu überzeugen. Schlecht für ihn, dass die F1 in China bislang noch nicht so boomt wie etwa in den USA, sein Marktwert daher nicht wirklich gestiegen ist.
  • Schlägt 2024 die Stunde von Theo Pourchaire?

    Schlägt 2024 die Stunde von Theo Pourchaire?

    Der 19-Jährige gilt als Supertalent, führt derzeit die Formel-2-Meisterschaft an. Pourchaire hat für 2024 theoretisch zwei Optionen: Er könnte bei Haas Magnussen ablösen, wogegen allerdings Steiners Rookie-Bedenken sprechen. Oder er könnte Stammfahrer bei Sauber werden und Zhou verdrängen. Für letzteres spricht, dass Pourchaire als Sauber-Junior schon einen Fuß bei den Schweizern in der Tür hat.
»