Leipzig vs. Eintracht Frankfurt: Noten zum Pokalfinale
30 Bilder
Leipzig vs. Eintracht Frankfurt: Noten und Einzelkritik
Am Samstagabend stieg zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt das Finale im DFB-Pokal. In einem lange Zeit wenig hochklassigen Endspiel hatten die Sachsen das bessere Ende für sich. Durch den 2:0-Erfolg verteidigte RB erfolgreich den Pokal. Alle Akteure in der Einzelkritik:
RB Leipzig - TOR: Janis Blaswich - Note: 2,5
Wurde vor der Pause kaum gefordert. Später gegen Götze (64.) und Kolo Muani (87.) mit wichtigen Paraden. Leistete sich allerdings unter Druck manchmal kleinere Unsicherheiten am Ball.
ABWEHR: Benjamin Henrichs - Note: 3,0
Lieferte sich mit Max viele temporeiche Duelle um die Hoheit auf dem Flügel. Machte es defensiv durchweg ordentlich. Im Vorwärtsgang ging er erst nach der Pause ins Risiko. Dann vereinzelt mit ansprechenden Szenen.
Lukas Klostermann - Note: 2,0
Verteidigte auf der letzten Linie sehr gewissenhaft. Häufte viele wichtige Befreiungsschläge an. Nahm die Laufwege der Gegenspieler ebenfalls umsichtig auf. War an seinem Geburtstag ein Schlüssel zum Pokalsieg.
Willi Orbán - Note: 2,5
Musste Kolo Muani manchmal ziehen lassen. Konnte seine Tempodefizite durch starke Zweikampfführung aber meist kompensieren. War bei hohen Flanken ebenfalls ein wichtiger Faktor.
Marcel Halstenberg - Note: 4,0
Wurde von Buta und Kolo Muani vor der Pause regelmäßig ausgespielt, stand in diesen Szenen oftmals nicht gut. Kam mit der Zeit etwas besser zurecht. Trotzdem einer der schwächeren Leipziger.
MITTELFELD: Konrad Laimer - Note: 2,5
Hatte starke Momente, wenn er im offensiven Drittel ins Dribbling gehen konnte. Riss so Lücken, wirkte auch sonst am Ball sehr handlungsschnell. Schloss mit seiner Laufbereitschaft in der Defensive wichtige Lücken.
Amadou Haidara (bis 77.) - Note: 2,5
Stoppte Angriffe des Gegners vielfach umsichtig und legte ganz starke Zweikampfwerte an den Tag. Im Passspiel gerade bei zwingenden Zuspielen mit recht hoher Fehlerquote.
Xaver Schlager (ab 77.) - ohne Bewertung
Übernahm die Achterrolle positionsgetreu. Hielt den Druck auf den Ball hoch und ließ Frankfurt nicht noch einmal zurückkommen.
Dominik Szoboszlai (bis 90.) - Note: 2,5
Spielte mit Übersicht die erste Chance heraus (4.). Tauchte danach lange Zeit ab. Erst als die Räume in der Schlussphase größer wurden, fand er zu seinem Spiel. Sorgte in der Schlussviertelstunde für die Entscheidung (86.) und spielte noch zwei Abschlüsse mit heraus.
Kevin Kampl (ab 90.) - ohne Bewertung
Kam in der Nachspielzeit, um Zeit von der Uhr zu nehmen.
Dani Olmo - Note: 4,0
Wurde von den Frankfurtern über weite Strecken erfolgreich zugestellt. War deshalb kaum ein Faktor. Konnte sich am Ball vielfach nicht behaupten und spielte obendrein viele Fehlpässe.
ANGRIFF: Christopher Nkunku - Note: 2,0
Lauerte ständig darauf, dass die Tür aufging. Oft boten sich die Chancen nicht. Wenn bei Frankfurt aber die Ordnung fehlte, wurde er meist direkt gefährlich. Setzte einen Abschluss knapp am Tor vorbei (42.). Besorgte schließlich etwas glücklich den Führungstreffer für RB (71.). Trotzdem war er ein Unterschiedsspieler.
Timo Werner (bis 61.) - Note: 4,5
Ging angeschlagen in die Partie und wirkte nicht restlos fit. Kam anfangs einmal hinter die Kette, vergab diese Großchance aber leichtfertig (4.). Brachte später nur noch selten auf diese Weise Tiefe in die Angriffe der Leipziger.
Yussuf Poulsen (ab 61.) - Note: 3,5
Kam als Zielspieler und verlieh dem Spiel des Titelverteidigers so eine neue Dimension. Hatte mehr Abschlüsse als Werner vor ihm. Diese waren aber nie präzise genug.
Eintracht Frankfurt - TOR: Kevin Trapp - Note: 3,5
Konnte sich lediglich bei der frühen Werner-Chance auszeichnen (4.). Klärte in der Folge hohe Bälle souverän. Hatte bei den Gegentoren dann jeweils keine Chance.
ABWEHR: Aurélio Buta (bis 87.) - Note: 3,5
Rückte zu Beginn oftmals mutig ins Mittelfeld vor und gewann so viele Bälle zurück. Mit seiner Arbeitsmoral so zunächst tonangebend auf dem rechten Flügel. Baute nach der Pause deutlich ab.
Éric Junior Dina Ebimbe (ab 87.) - ohne Bewertung
Fand in den letzten Minuten keine Mittel mehr, um Leipzig noch zu knacken.
Tuta - Note: 4,0
Ließ zu Beginn direkt einen richtig gefährlichen Angriff durch seine Zone zu. Bekam die halbrechte Seite zwischenzeitlich besser in den Griff, stand beim 0:1 aber deutlich zu weit weg. Hätte nach Standard vorne einmal fast getroffen (8.).
Makoto Hasebe (bis 78.) - Note: 2,5
Ordnete die SGE-Abwehr mit großer Ruhe und zeigte sich pressingresistent. Sorgte mit seinen langen Bälle für wichtige Impulse aus der Abwehrkette heraus. Als er ging, brach die Defensive endgültig zusammen.
Rafael Borré (ab 78.) - ohne Bewertung
Legte keinen erfolgreichen Joker-Einsatz hin. War zwar viel in Bewegung. Konnte aber schlussendlich keine Impulse setzen.
Evan Ndicka - Note: 3,0
Deckte mit umsichtigem Positionsspiel die Räume ab, die der offensive Max im Rücken ließ. War so fast immer frühzeitig am Gegenspieler dran. Wurde dann zum Unglücksraben, da er beim 0:1 unhaltbar für Trapp abfälschte.
Philipp Max (bis 78.) - Note: 3,0
Betrieb auf der linken Seite einen hohen Aufwand. Setzte die Gegenspieler ständig unter Druck. Hatte im Passspiel häufig zielführende Ideen. Konnte die Intensität nicht bis zum Ende durchhalten.
Christopher Lenz (ab 78.) - ohne Bewertung
Leistete sich vor dem 0:2 gleich zwei entscheidende Fehler. In allen Punkten schwächen als Max vor ihm auf dieser Position.
MITTELFELD: Sebastian Rode (bis 69.) - Note: 2,5
Verlor in den ersten brenzligen Momenten mehrfach den Zugriff im Zentrum, biss sich dann aber in die Partie. Wurde beim Zweikampftiming immer besser. An Rode biss sich der Gegner oft die Zähne aus. Ohne ihn ging sofort die Stabilität verloren.
Jesper Lindström (ab 69.) - Note: 5,0
Sorgte für die offensive Umstellung im Mittelfeld. In der ersten Szene nach seiner Einwechselung fiel das 0:1. Danach kam Frankfurt nicht mehr auf die Beine. Stand selbst mit seinen vielen Ballverlusten sinnbildlich für die Schlussphase der Eintracht.
Djibril Sow - Note: 4,0
Besetzte bei den Kontern verlässlich die richtigen Zonen. Der letzte Pass wollte ihm aber nicht gelingen. Stellte in der Defensive Olmo und Szoboszlai lange aufmerksam zu, verlor jedoch am Ende komplett die Ordnung.
Daichi Kamada - Note: 3,5
Konnte sich im Zehnerraum vereinzelt losreißen. Suchte dann die Kombinationen mit Kolo Muani. Spielte aussichtsreiche Szenen aber wiederholt nicht optimal aus. Trotzdem fleißig.
Mario Götze - Note: 3,5
Konnte das Offensivspiel der Eintracht lange nur wenig beeinflussen. Leistete sich zeitweise recht
viele unglückliche Szenen. Drehte nach der Pause aber zwischenzeitlich auf. Hatte dann deutlich mehr Aktionen am Strafraum und hätte fast selbst für die Führung gesorgt (64.).
ANGRIFF: Randal Kolo Muani - Note: 3,0
Probierte immer wieder, seine Gegenspieler mit schnellen Antritten zu überlisten. Bewies gleichzeitig ein Auge für die Mitspieler. War mit seinen zwei Warnschüsse gefährlichster Frankfurter (16., 87.). Traf vor dem Tor aber auch falsche Entscheidungen.