Die Formel-1-Gerüchteküche: Wer wird wo gehandelt?
13 Bilder
Die Formel-1-Gerüchteküche: Wer wird wo gehandelt?
In der Formel 1 wird hinter den Kulissen schon wieder fleißig getuschelt. Die Zukunft einiger Fahrer in der Königsklasse ist ernsthaft gefährdet. Gleichzeitig werden einige Neuzugänge bei den Teams heiß gehandelt. Was ist im Paddock gerade Gesprächsthema? Wer wird wo gehandelt? sport.de gibt den Überblick.
IndyCar-Champion könnte Ricciardo-Nachfolger werden
Mit der Verpflichtung des Spaniers Alex Palou ist McLaren ein echter Coup geglückt. Der 24-Jährige ist amtierender Champion der US-amerikanischen IndyCar Series und gilt als herausragender Fahrer. McLaren ließ noch offen, ob er Palou künftig im IndyCar, im neuen Formel-E-Boliden oder sogar in der Formel 1 einsetzen wird. Dort könnte er Daniel Ricciardo beerben, über dessen Verbleib in der Königsklasse seit Monaten spekuliert wird.
McLaren-Bekenntnis wenig überzeugend
Apropos Ricciardo: In der Öffentlichkeit stärkten die McLaren-Bosse dem Australier zuletzt zwar demonstrativ den Rücken. Teamchef Zak Brown beteuerte am "RTL"-Mikro, der 33-Jährige werde "absolut" auch 2023 für den Rennstall fahren. Dass die Gerüchte um ein mögliches Ricciardo-Aus nicht abebben, sondern sogar noch zunehmen, lässt Browns "absolut" nicht restlos überzeugend dastehen. Laut "as" soll es auch Ausstiegsklauseln in Ricciardos Vertrag bei McLaren geben.
McLaren hat Vettel auf dem Zettel
Sollte Sebastian Vettel seine Karriere in der Formel 1 fortsetzen, gibt es für den Heppenheimer wohl mehr als nur eine Option. Ein Verbleib bei Aston Martin wäre möglich, die "BBC" berichtet allerdings, dass der viermalige Weltmeister ebenfalls bei McLaren als möglicher Ricciardo-Nachfolger im Gespräch ist.
Wildes Gerücht um Mick Schumacher
Nach seinem Aufschwung in den letzten Rennen wird nicht mehr diskutiert, ob Mick Schumacher bei Haas bleiben kann, sondern ob er überhaupt will. Es heißt, dass einige Teams den Deutschen auf dem Zettel haben, unter anderem Aston Martin. Hans-Joachim Stuck prophezeite derweil schon einen Wechsel zu einem "Top-Team". Und auch die Paddock-Gerüchteküche bringt ihn mehr und mehr mit einem Wechsel in Verbindung.
Alonso-Gerüchte um Vettel-Nachfolge
Neben Mick Schumacher soll Aston Martin über einen echten Star der Szene für die Vettel-Nachfolge nachdenken: Fernando Alonso. Der Ex-Weltmeister wird beim britischen Team von Eigentümer Lawrence Stroll heiß gehandelt. Der Altmeister gilt noch immer als Top-Fahrer und denkt laut eigener Aussage noch nicht an ein endgültiges Karriereende. Mittlerweile soll es aber auch Vertragsgespräche mit Alpine gegeben haben, die laut der spanischen "as" positiv verlaufen sind.
Was wird aus Gasly?
AlphaTauri-Fahrer Pierre Gasly zählt ebenfalls zu den Fahrern, die bei McLaren gehandelt werden. Beim Großen Preis von Österreich machte ein entsprechendes Gerücht im Paddock erneut die Runde. Diskutiert wurde über einen Tausch mit Ricciardo. Doch davon soll wiederum die Red-Bull-Talentschmiede nicht überzeugt sein. Der Name Gasly spielt in den McLaren-Überlegungen dennoch eine Rolle.
Weg frei für Supertalent Piastri
Supertalent Oscar Piastri wird 2023 in der Formel 1 fahren. Die Frage ist: für welches Team? Der Weg zu Williams ist frei, doch Piastri zögert noch mit einer Zusage. Aus gutem Grund, denn angeblich steht auch er bei McLaren auf dem Zettel. Und mit diesem Team wären seine Chancen auf Top-Platzierungen deutlich größer.
Latifis Zeit läuft ab
Williams wird sich nach der Saison von Nicholas Latifi trennen. Bestätigt ist das zwar noch nicht, doch die Spatzen pfeifen das Aus des Kanadiers immer lauter von den Dächern. Es heißt, der Rennstall wolle in Zukunft zwei wettbewerbsfähige Piloten im Team haben. Diesen Nachweis ist Latifi in den letzten Jahren schuldig geblieben.
Bekommt de Vries endlich seine Chance?
Nyck de Vries werden gute Chancen auf das Latifi-Cockpit eingeräumt. Im Gegensatz zu Piastri würde der Niederländer nicht nur auf Leihbasis zum britischen Rennstall wechseln. Diese Perspektive soll Williams besonders reizen. De Vries machte sich jahrelang Hoffnungen auf ein Mercedes-Cockpit, fasste bei den Silberpfeilen aber nie Fuß.
Alfa-Juwel Pourchaire in Lauerstellung
Alfa-Junior Théo Pourchaire wird früher oder später in der Formel landen, die einzige Frage ist: wann? Alfa soll schon vor der Saison 2022 über seine Beförderung nachgedacht, sich aufgrund seines jungen Alters (18) aber dagegen entschieden haben. Löst er Guanyu Zhou 2023 ab? Dieses Szenario ist noch nicht unbedingt wahrscheinlich, aber auch nicht ausgeschlossen.
Außenseiter aus der IndyCar-Serie
Ein weiterer Fahrer, der mit einem Formel-1-Einstieg in Verbindung gebracht wird, ist IndyCar-Pilot Pato O'Ward. Der 23-jährige Mexikaner steht derzeit bei Arrow McLaren SP unter Vertrag. Damit wird er automatisch auch beim F1-Team von McLaren gehandelt. Seine Chancen scheinen aber gering zu sein.
Erste Kilometer im McLaren
Erste Testfahrten im McLaren hat der US-Amerikaner Colton Herta bereits absolviert. Aber ist das ein Hinweis auf einen baldigen Formel-1-Wechsel? Das ist schwer zu sagen. Ihn für den Fall der Fälle in der Hinterhand zu haben, ist aber allemal eine gute Option.