Suche Heute Live
Bundesliga
«
  • Wer kommt? Wer geht? So läuft die Kader-Planung beim BVB

    27 Bilder
  • Wer kommt? Wer geht? So läuft die Kader-Planung beim BVB

    Wer kommt? Wer geht? So läuft die Kader-Planung beim BVB

    Borussia Dortmund hat seinen Kader gehörig umgekrempelt. Neun Profis verließen bislang den Verein, weitere Stars gelten als Wechselkandidaten. Auf der anderen Seite kaufte der BVB extrem fleißig ein und gab rund 90 Millionen Euro für neue Spieler aus. Alle Abgänge, Zugänge sowie die heißesten Transfer-Gerüchte rund um die Schwarz-Gelben im Überblick:
  • Abgang möglich: Manuel Akanji (Vertrag bis 2023)

    Abgang möglich: Manuel Akanji (Vertrag bis 2023)

    Der Innenverteidiger hat sich gegen eine Verlängerung beim BVB entschieden. Zum Saisonauftakt erhielt der Schweizer keine Einsatzzeit. Stellt sich ein Interessent mit der passenden Offerte vor, darf Akanji den BVB umgehend verlassen. Knackpunkt: die hohen Gehaltsforderungen des Abwehrmannes.
  • Abgang möglich: Raphael Guerreiro (Vertrag bis 2023)

    Abgang möglich: Raphael Guerreiro (Vertrag bis 2023)

    Guerreiro hatte in der abgelaufenen Spielzeit immer wieder mit muskulären Problemen zu kämpfen. Darüber hinaus hat der Linksverteidiger weiterhin große Schwächen in der Defensive. In der laufenden Transferperiode könnte es noch zur Trennung kommen. Allerdings ist der BVB bei Wunschspieler David Raum leer ausgegangen. Ob Guerreiro deshalb letztlich bleibt, wird sich zeigen.
  • Abgang möglich: Emre Can (Vertrag bis 2024)

    Abgang möglich: Emre Can (Vertrag bis 2024)

    Im Winter 2020 kam der Defensivspezialist von Juventus Turin und sollte in Dortmund als Führungsspieler vorangehen. Immer wieder fällt der 28-Jährige allerdings durch sein fehlerbehaftetes Spiel auf. Laut "Bild"-Infos hofft der BVB im Sommer für Can noch zwischen 15 und 20 Millionen Euro zu bekommen. Can selbst dementierte die Spekulationen bis dato. Galatasaray galt zuletzt als Interessent.
  • Abgang möglich: Felix Passlack (Vertrag bis 2023)

    Abgang möglich: Felix Passlack (Vertrag bis 2023)

    Spielte unter Ex-Trainer Marco Rose meist nur eine Nebenrolle und gilt deshalb als Verkaufskandidat. Der BVB würde seinen Außenverteidiger wohl auch abgeben, allerdings ist bisher nichts über einen zahlungsbereiten Interessenten bekannt. Laut "Ruhr Nachrichten" kann er für unter einer Million Euro wechseln.
  • Abgang möglich: Thorgan Hazard (Vertrag bis 2024)

    Abgang möglich: Thorgan Hazard (Vertrag bis 2024)

    Nach den vielen Sommer-Transfers auf die Streichliste gerückt. Laut "Bild" fordert der BVB gerade einmal 15 Mio. Euro Ablöse, eine erste Spur nach Newcastle erkaltete zuletzt wieder. Hazard kam einst für 25,5 Millionen Euro aus Gladbach, würde im Falle eines Abgangs wohl ebenfalls zu einem Minusgeschäft werden.
  • Abgang möglich: Youssoufa Moukoko (Vertrag bis 2023)

    Abgang möglich: Youssoufa Moukoko (Vertrag bis 2023)

    Der BVB möchte mit dem Top-Talent verlängern. Jedoch zögert Moukoko noch mit einer Unterschrift. Wie die "Ruhr Nachrichten" mit Berufung auf das Spielerumfeld vermeldeten, möchte Moukoko zunächst einmal die Entwicklung seiner Einsatzzeiten abwarten.
  • Abgang unwahrscheinlich: Nico Schulz (Vertrag bis 2024)

    Abgang unwahrscheinlich: Nico Schulz (Vertrag bis 2024)

    Galt in den vergangenen Wochen als Verkaufskandidat Nummer eins. Gegen ihn wird derzeit aber wegen des Vorwurfs von häuslicher Gewalt ermittelt. Ein Transfer erscheint aus diesem Grund aktuell äußerst unwahrscheinlich. Wenn sich die Anschuldigungen bewahrheiten, wird jedoch wohl eine Vertragsauflösung folgen.
  • Zugang möglich: Callum Hudson-Odoi (FC Chelsea)

    Zugang möglich: Callum Hudson-Odoi (FC Chelsea)

    Kommt nach Anthony Modeste auch noch Callum Hudson-Odoi zum BVB? Nachdem "Sky UK" zunächst vermeldete, die Borussia verhandele aktuell mit den Blues über eine Leihe des 21-Jährigen, ordnete "Sky"-Reporter Marc Behrenbeck das Gerücht ein. Demnach seien die Spekulationen derzeit "nicht ganz so heiß". Der "Guardian" hingegen glaubt, dass CHO gern zum BVB wechseln würde.
  • Zugang fix: Niklas Süle (FC Bayern)

    Zugang fix: Niklas Süle (FC Bayern)

    Völlig überraschend vermeldete der BVB im Februar, dass Niklas Süle ablösefrei vom Rekordmeister kommen wird. Der Innenverteidiger soll bei den Schwarz-Gelben der neue Abwehrchef werden. Süle unterschrieb bis 2026.
  • Zugang fix: Nico Schlotterbeck (SC Freiburg)

    Zugang fix: Nico Schlotterbeck (SC Freiburg)

    Mit seinen teils überragenden Leistungen im Trikot des SC Freiburg hatte Nico Schlotterbeck das Interesse der großen Klubs geweckt. Der BVB gewann den Wettkampf und überzeugte den Nationalspieler, der zusammen mit Süle das neue Innenverteidiger-Duo bilden soll. Rund 20 Millionen Euro wurden Berichten zufolge fällig, Schlotterbeck unterschrieb bis 2027.
  • Zugang fix: Karim Adeyemi (RB Salzburg)

    Zugang fix: Karim Adeyemi (RB Salzburg)

    Adeyemi ist der dritte DFB-Nationalspieler, der zum BVB wechselt. Die Verhandlungen zogen sich über Monate hinweg, am Ende soll man sich auf eine Basisablöse in Höhe von rund 30 Millionen Euro geeinigt haben. Mit Adeyemi, der bis 2027 unterschrieb, bekommt Dortmund einen pfeilschnellen Außenstürmer in den Kader.
  • Zugang fix: Marcel Lotka (Hertha BSC)

    Zugang fix: Marcel Lotka (Hertha BSC)

    Bereits in der Rückrunde verkündete der BVB den Transfer des Keepers, vornehmlich für seine U23. Dann ging im Saisonendspurt überraschend Lotkas Stern bei Hertha BSC auf - und der Fast-Absteiger wollte ihn per Vertragsoption länger binden. Eine juristische Auseinandersetzung stand im Raum. Inzwischen gab es aber eine außergerichtliche Einigung zwischen den Klubs.
  • Zugang fix: Salih Özcan (1. FC Köln)

    Zugang fix: Salih Özcan (1. FC Köln)

    In der vergangenen Saison spielte sich der Kölner Eigengewächs ins Rampenlicht und war einer der besten Mittelfeldspieler der Bundesliga. Der BVB erhofft sich ebenfalls Großes von Özcan und zahlt angeblich zwischen fünf und zehn Millionen Euro.
  • Zugang fix: Alexander Meyer (Jahn Regensburg)

    Zugang fix: Alexander Meyer (Jahn Regensburg)

    Der 31 Jahre alte Schlussmann übernimmt die Rolle als Nummer zwei von Hitz. Ein Bundesligaspiel hat Meyer bislang allerdings nicht in seiner Vita stehen. Immerhin: Den BVB kostet er wegen seines auslaufenden Vertrags keine Ablöse.
  • Zugang fix: Jayden Braaf (Manchester City)

    Zugang fix: Jayden Braaf (Manchester City)

    Zuletzt war das niederländische Offensiv-Juwel vom englischen Meister an Udinese Calcio ausgeliehen. Künftig wird der 19-Jährige sein Talent beim BVB zeigen dürfen - perspektivisch im Profi-Kader, zunächst aber wohl in der U23 in der 3. Liga. Auch, weil Braaf lange an einer Knieverletzung laborierte.
  • Zugang fix: Sébastien Haller (Ajax)

    Zugang fix: Sébastien Haller (Ajax)

    Als Haaland-Nachfolger verpflichtet, fällt Haller mehrere Monate wegen einer Hodenkrebs-Diagnose aus. Der 28-Jährige ist mit der Sockel-Ablöse in Höhe von 31 Mio. Euro der teuerste Sommer-Deal des BVB, vier Mio. Euro können durch Bonuszahlungen hinzukommen. Unterschrieb bis Sommer 2026. Sportdirektor Kehl sicherte dem erkrankten Stürmer umgehend die volle Unterstützung des Vereins zu.
  • Zugang fix: Anthony Modeste (1. FC Köln)

    Zugang fix: Anthony Modeste (1. FC Köln)

    Wurde als Ersatz für den erkrankten Haller verpflichtet und besitzt beim BVB einen Einjahresvertrag. Medienberichten zufolge fließt eine Ablösesumme in Höhe von fünf bis sechs Millionen Euro nach Köln.
  • Abgang fix: Roman Bürki (St. Louis City)

    Abgang fix: Roman Bürki (St. Louis City)

    Der Schweizer Keeper hat bereits in der vergangenen Saison seinen Status als Nummer 1 verloren und war zuletzt nicht einmal mehr dritter Torwart. Spielt fortan in der MLS für St. Louis City.
  • Abgang fix: Marwin Hitz (FC Basel)

    Abgang fix: Marwin Hitz (FC Basel)

    In den vergangenen Jahren sprang der Schweizer immer wieder als verlässlicher Backup ein. Ab dieser Saison läuft er aber wieder in der Heimat für den FC Basel auf.
  • Abgang fix: Reinier (Real Madrid)

    Abgang fix: Reinier (Real Madrid)

    Die Leihgabe von Real Madrid erhielt auch in der abgelaufenen Saison kaum Bewährungschancen. Insgesamt verlief sein zweijähriges Gastspiel beim BVB desaströs. Im Sommer ging es zunächst zurück nach Spanien. Könnte erneut verliehen werden.
  • Abgang fix: Axel Witsel (Atlético Madrid)

    Abgang fix: Axel Witsel (Atlético Madrid)

    Der Vertrag mit dem belgischen Routinier wurde nicht verlängert. Wer dachte, der Mittelfeldspieler würde seine Karriere in den USA ausklingen lassen, hat sich getäuscht: Nach vier Jahren beim BVB zieht es Witsel nach Spanien zu Atlético Madrid, wo er zunächst für ein Jahr unterschrieb.
  • Abgang fix: Erling Haaland (Manchester City)

    Abgang fix: Erling Haaland (Manchester City)

    Kurz vor dem letzten Bundesliga-Spieltag meldeten der BVB und Manchester City (endlich) Vollzug: Erling Haaland läuft aber der nächsten Saison in der Premier League auf. Möglich macht dies die Ausstiegsklausel, die je nach Bericht bei 60 bis 75 Millionen Euro liegt. Seine Tore werden der Borussia definitiv fehlen.
  • Abgang fix: Marin Pongracic (VfL Wolfsburg)

    Abgang fix: Marin Pongracic (VfL Wolfsburg)

    Seine Leihe von Wolfsburg zum BVB war nicht von Erfolg gekrönt. Der Abwehrmann spielte selten, sorgte dafür abseits des Platzes hier und da für Unruhe. Die Kaufoption zog Dortmund daher nicht, Pongracic ist vorerst zurück bei den Wölfen.
  • Abgang fix: Dan-Axel Zagadou (Zukunft offen)

    Abgang fix: Dan-Axel Zagadou (Zukunft offen)

    Der extrem talentierte, aber ebenso verletzungsanfällige Franzose erhielt keinen neuen Vertrag beim BVB. Wohin es ihn nun zieht ist unklar. Die Premier League gilt als Option. Auch bei der AS Roma wurde Zagadou bereits gehandelt.
  • Abgang fix: Marcel Schmelzer (Karriereende)

    Abgang fix: Marcel Schmelzer (Karriereende)

    BVB-Urgestein Marcel Schmelzer hängt seine Schuhe endgültig an den Nagel. Überraschend kommt die Ankündigung des ehemaligen Kapitäns nicht, verbrachte er nach Knie-OP doch schier endlose Monate in der Reha. Der 34-Jährige blickt auf zwei Meisterschaften, drei Pokalsiege und 367 Pflichtspiele für "seine" Borussia zurück.
  • Abgang fix: Steffen Tigges (1. FC Köln)

    Abgang fix: Steffen Tigges (1. FC Köln)

    Nach Erling Haaland verlässt auch der zweite Sturmtank den BVB. Tigges, etatmäßiger Knipser der U23, war allerdings ohnehin nur Reservist. In Köln ist er der Wunschspieler von Steffen Baumgart für das Angriffszentrum. Immerhin 1,5 Millionen Euro fließen für den 1,93-Meter-Mann nach Dortmund.
»