BVB-Trikots im Wandel der Zeit
In der langen Geschichte von Borussia Dortmund trugen die Spieler schon so manch unterschiedliches Trikot. Wir blicken auf die Arbeitskleidung des BVB - und beginnen mit dem jüngst bestätigten Exemplar für die Saison 2022/23.
Streifen in 2022/23
In der kommenden Saison will der BVB in Heimspielen wieder mit einer Vielzahl von Längsstreifen auf Titeljagd gehen. Mit einem ähnlichen Trikot eroberte die Borussia in der Saison 2012/13 Europa, als man erst im Champions-League-Finale gegen den FC Bayern unterlag. Der BVB bestätigte Mitte Mai das Design für die neue Spielzeit
Saison 1963/64: Schwarz-gelbes Gründungsmitglied
Als amtierender Deutscher Meister ist der BVB automatisch Gründungsmitglied der Bundesliga. Die erste Saison endet für die Mannschaft um Lothar Emmerich allerdings nur auf Rang vier.
Saison 1964/65: Triumph im DFB-Pokal
Ein Jahr später haben die Dortmunder wieder etwas zu jubeln: Im Finale des DFB-Pokals schlagen Wolfgang Paul (r.) und Konsorten die Alemannia aus Aachen mit 2:0. Ungewöhnlich ist dabei die Arbeitskleidung: Die ist nämlich schwarz-weiß.
Saison 1965/66: Erster deutscher Europapokalmeister
Im Europapokalfinale gegen den FC Liverpool bestehen die, wieder in schwarz-gelb gekleideten, Dortmunder mit Bravour. Der Klub ist damit der erste deutsche Europapokalmeister. Einziger Wehrmutstropfen: In der Liga reicht es nur zu Platz zwei.
Saison 1971/72: Am Boden
Der BVB (hier mit Dieter Kurrat) liegt am Boden. Nach finanziellen Engpässen müssen die Borussen Teile ihres Kaders veräußern. Es folgt der Abstieg aus der höchsten deutschen Spielklasse. Vier Jahre sind die schwarz-gelben Jerseys nicht in der Bundesliga zu sehen.
Saison 1975/76: Wiederaufstieg
Als Dank für die finanzielle Unterstützung der Stadt ziert ein Kreis mit Fernsehturm und Blumenstrauß das Trikot. Das leicht abgeänderte Design scheint zu helfen: Es gelingt der Wiederaufstieg in das Fußball-Oberhaus.
Saison 1977/78: Borussia in Bayern-Rot
Was auf dieser Schwarz-Weiß-Aufnahme leider nicht zu erkennen ist: Manfred Burgmüller und seine Mannschaft laufen 1977/78 sogar in rot-weißem Gewand auf.
Saison 1981/82: Nadelstreifen im Westfalenstadion
Anfang der 80er Jahre legt der BVB augenscheinlich großen Wert auf Eleganz. In Nadelstreifenoptik gehen Bernd Klotz und Kollegen auf Punktejagd. Sportlicher Erfolg ist dennoch Fehlanzeige.
Saison 1986/87: Neuer Sponsor, neues Glück?
Fortan ziert das Logo der Versicherung "Die Continentale" die Borussenbrust. Mittelfeldspieler Marcel Răducanu scheint sich aber eher zu fragen, wo die schwarzen Farbelemente geblieben sind
Saison 1988/89: Endlich wieder Erfolg
Im Trikot finden sich mittlerweile auch weiße Farbelemente. Die scheinen das Team um Michael Zorc zu beflügeln: Die Dortmunder gewinnen den DFB-Pokal. Es ist der erste Titel seit 23 Jahren. Ein sportlicher Wendepunkt.
Saison 1991/92: Die Hitzfeld-Ära
Unter dem neuen Trainer Ottmar Hitzfeld geht es wieder bergauf für die Schwarz-Gelben. Fast ist sogar der Meistertitel drin für Flemming Povlsen und Co.
Saison 1991/92: BVB in Königsblau
1991/92 kommt es zum Novum in Sachen Trikots. Das Ausweichshirt der Borussia ist in den Farben des Erzrivalen aus Gelsenkirchen gehalten: Blau-weiß.
Saison 1994/95: Endgültig erfolgreich
Seine endgültige Rückkehr in das Westfalenstadion feiert der sportliche Erfolg 1995. Der BVB wird in neongelben Trikots deutscher Meister. 31 Jahre liegt die letzte Meisterschaft zu diesem Zeitpunkt zurück.
Saison 1995/96: Lust auf mehr
Der Triumph in der Liga hat offensichtlich Lust gemacht auf mehr. 1996 wiederholen die Borussen das Kunststück. Dieses Mal in Trikots, die wieder aus mehr Schwarz als Gelb bestehen.
Saison 1996/97: Lars Ricken aus 30 Metern
Im Champions-League-Finale gegen Juventus Turin wird Lars Ricken eingewechselt. Nur fünf Sekunden nach seiner Einwechslung besorgt der 20-Jährige mit seinem Tor zum 3:1 die Entscheidung. Borussia Dortmund ist Champions-League-Sieger.
Saison 1997/98: Neuer Sponsor, neues Glück 2.0?
Pünktlich zur Spielzeit 1997/98 bekommt das BVB-Gewand einen neuen Anstrich. Inklusive neuem Sponsor: s.Oliver wirbt von nun an auf der Brust von Leonardo Dedé. Zum neuerlichen Erfolg verhilft das allerdings nicht.
Saison 1998/99: Mehr Schwarz-weiß als Schwarz-gelb
Unmittelbar vor der Jahrtausendwende läuft die Borussia um Sergej Barbarez wieder mal in Schwarz-weiß auf. Nur marginale gelbe Farbtupfer erinnern an die ursprüngliche Vereinsfarbe.
Saison 2000/01: Ohne Stars auf Rang drei
Im Anschluss an den Milleniumwechsel schafft eine wenig hochkarätig bestückte Mannschaft den dritten Platz und die direkte Qualifikation für die Champions League.
Saison 2001/02: Neues Geld für Stars
Mit den Millionen des neuen Sponsors können die BVB-Verantwortlichen immerhin neue Stars verpflichten. Unter anderem soll Márcio Amoroso den Klub wieder erfolgreich machen.
Saison 2004/05: Sportlicher Abstieg
Auf den Coup in der Liga folgt abermals der sportliche Abstieg. In der Liga ist die Mannschaft um den Stürmer-Riesen Jan Koller allenfalls Mittelmaß.
Saison 2006/07: Auch Kunst kann nicht helfen
Der neue Hauptsponsor, die Ruhrkohle AG, hat sich noch nicht auf einen Namen festgelegt. Dementsprechend ziert ein Ausrufezeichen von Künstler Otmar Alt die schwarz-gelbe Arbeitskluft. Helfen tut es allerdings nicht: In der Liga reicht es nur zu Rang neun.
Saison 2007/08: Niederlage im Pokalfinale
Das Sponsoren-Wirrwarr endet 2007/08. "Evonik Industries" steht nun auf der Brust von Robert Kovač. Sportlich geht es wieder langsam bergauf: Am Gewinn des DFB-Pokals scheitern die Schwarz-Gelben erst im Finale. Dort ist der FC Bayern München zu stark.
Saison 2008/09: Skandale und Klopp
Zur Saison 2008/09 kommen Jürgen Klopp und Kevin-Prince Boateng nach Dortmund. Während letzterer vor allem abseits des Platzes für Schlagzeilen sorgt, ist "Kloppo" fortan der Garant des sportlichen Erfolges.
Saison 2010/11: Vierter Meistertitel
In Klopps dritter Saison gelingt den Borussen endlich wieder der Gewinn der Bundesliga. Großen Anteil am Erfolg hat Lucas Barrios. Der Paraguayer netzt insgesamt 16 Mal.
Saison 2011/12: Denkwürdiges Double
In der Meisterschaft haben Robert Lewandowski und Co. wiederholt die Nase vorn. Und im DFB-Pokal wird der FC Bayern München mit einer denkwürdigen 5:2-Klatsche heimgeschickt.
Saison 2012/13: Puma wird neuer Ausrüster
Der sportliche Erfolg lockt Größen aus der Wirtschaft an: Puma steigt beim BVB ein und löst das italienische Unternehmen Kappa als Ausstatter ab.
Saison 2012/13: Bittere Niederlage
Am 25. Mai 2013 kommt es im Wembley Stadion in London zum deutsch-deutschen Duell zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München. Durch ein Tor von Arjen Robben in der 89. Minute gewinnt der deutsche Rekordmeister.
Saison 2013/14: Ganz in Schwarz
In ihrem komplett in schwarz gehaltenen Dress wirkt die Dortmunder Mannschaft so als trauere sie dem verlorenen Finale auch ein Jahr später noch immer nach. Wer könnte es ihr verübeln?
Saison 2014/15: Goodbye Kloppo
Nach einer Zwischenstation auf den Abstiegsrängen endet die Spielzeit 2014/15 auf einem enttäuschenden siebten Platz. Es ist das Ende der Ära des "Pöhlers".
Saison 2015/16: Keine Stiländerung
Jahr eins nach dem charismatischen Erfolgstrainer gehen die Borussen stilistisch fast unverändert an: Schwarze Hose, gestreifte Stutzen und gelbes Trikot. So einfach kann man sich die Trikotgestaltung machen.
Saison 2016/17: Comeback der Senkrechtstreifen
Die aktuelle Spielzeit bestreiten Erik Durm und seine Kollegen erstmals wieder mit Senkrechtstreifen. Die hatte es zuletzt 2013 gegeben. Damals ging es bis ins CL-Finale. Ob das wieder gelingt?
Saison 2016/17: Auswärts in schwarz
Für Auswärtsfahrten liegt immer das schwarze Jersey bereit. Marcel Schmelzer scheint damit keine Probleme zu haben.
Saison 2017/18: Querstreifen stechen hervor
Neben den schwarzen Querstreifen ist vor allem der Schriftzug des Sponsors auffällig, der farblich deutlich abgehoben ist.
Saison 2018/19: Viel Gelb
Mahmoud Dahoud zeigt das eher schlichte BVB-Jersey mit schwarzen Ärmeln.
Saison 2019/20: Mit Muster auf den Schultern
In der Spielzeit 19/20 präsentiert Puma erneut ein gelbes Trikot. Auf den Schultern ist ein schwarzes Muster abgebildet, das ins Auge sticht.
Saison 2019/20: Das Sondertrikot
Komplett schwarz! Der BVB bekommt ein Sondertrikot, mit dem an den Kohlebergbau im Ruhrgebiet erinnert wird. Bei den Fans ist die Edition sehr beliebt und schnell ausverkauft.
Saison 2019/20: Für die großen Spiele
International und im DFB-Pokal zieht sich die Borussia ein schwarz-gelbes Trikot über.
Saison 2020/21: "Dortmund steht auf Spannung"
Für die Saison 2020/2021 hatte der BVB einig Veränderung in petto. Als neuer Sponsor agiert erstmals 1&1. Auch sonst unterscheidet sich das Leibchen gehörig vom eher schlichten Vorgängermodell. Auf gewohnt gelbem Grund prangen zahlreiche schwarze Blitzmuster. Motto des Ganzen: "Dortmund steht auf Spannung".
Saison 2020/2021: Mit schwarzem Jersey in die Fremde
Anfang September präsentierte der BVB offiziell sein Auswärtstrikot für die neue Saison. In Schwarz gehalten und mit einem diagonalen Gelbstreifen wird es der Dortmunder Anhängerschaft bestimmt gut gefallen.
Saison 2020/21: Zurück in weiß
Wie in den Anfangsjahren der Bundesliga trägt der BVB ein weißes Jersey - allerdings nicht in der Liga, sondern nur im DFB-Pokal.
Europapokal-Dress 21/22
Das so genannte "Cup-Trikot" kam erstmals zum Champions-League-Auftakt bei Besiktas zum Einsatz und sorgte für mächtig Gesprächsstoff, weil das neongelbe Vereinswappen des Klubs quasi nicht erkennbar war und dafür groß "BVB 09" in der Mitte des Jerseys prangte. Einige Wochen zuvor war ein fast identisches Trikot geleakt worden, zu dem es von Vereinsseite hieß, dass es nicht die endgültige Version sei. Viele BVB-Fans reagierten wütend.
Auswärtstrikot für 21/22
So sieht es aus, das neue Auswärtstrikot des BVB für die kommende Saison. In schlichten Schwarz-Grau-Tönen gehalten, erinnert es stark an das Kohle-und-Stahl-Sondertrikot von 2019, welches in Fan-Kreisen einen regelrechten Run auslöste. Das Trikot ist auch eine Hommage an die allererste Spielkleidung des BVB aus dem Jahre 1909, als es ebenfalls noch kein Gelb auf den Trikots zu sehen gab.
So sieht das Heim-Trikot für 21/22 aus
Vor dem letzten Spiel der alten Bundesliga-Saison hat die Borussia das neue Heimtrikot offiziell vorgestellt. Die markanten "Blitze" sind von der Burst verschwunden, dafür zieren nun Ringelstreifen die Ärmel der BVB-Stars. Erstmals kam das neue Trikot im letzten Heimspiel der Spielzeit 20/21 gegen Bayer Leverkusen zum Einsatz.