Suche Heute Live
Biathlon
Artikel teilen

Biathlon

Dahlmeier: "Atmosphäre auf Schalke ist einzigartig"

Laura Dahlmeier freut sich auf den Schalker Hexenkessel
Laura Dahlmeier freut sich auf den Schalker Hexenkessel
Foto: © getty, Christof Koepsel
27. Dezember 2017, 12:58

Die deutschen Biathleten wollen bei der World Team Challenge auf Schalke den Vorjahressieg wiederholen. Als frisch gekürte Sportlerin des Jahres geht Laura Dahlmeier zusammen mit Benedikt Doll als Favoritin an den Start.

Mit Fußball hat Laura Dahlmeier eigentlich wenig am Hut. Der Schnee und die Berge haben es der gebürtigen Partenkirchnerin deutlich mehr angetan. "Lieber Schneeball als Fußball", sagt die siebenmalige Biathlon-Weltmeisterin deshalb.

Am Donnerstag zieht es Deutschlands Sportlerin des Jahres trotzdem ins Gelsenkirchener Fußballstadion. Wo sonst Schalke 04 auf Torejagd geht, peilt Dahlmeier zusammen mit Benedikt Doll bei der World Team Challenge ihren zweiten Sieg an.

3500 Kubikmeter Schnee aus der Neusser Skihalle und 1350 Tannenbäume sorgen in der Schalker Arena für bestes Biathlon-Feeling, mehr als 40.000 Zuschauer für die besondere Stimmung. "Die Atmosphäre auf Schalke ist schon einzigartig. Da ist alles viel kompakter, lauter, intensiver. Da genügt ein kleiner Funke, dann brodelt der Hexenkessel", sagte Dahlmeier: "Daher darf sich Benedikt auf eine besondere Erfahrung freuen."

Kaum sportliche Bedeutung

Im Gegensatz zur Gesamtweltcupsiegerin, die zum vierten Mal in die Gelsenkirchener Loipe geht und 2013 an der Seite von Florian Graf auch gewann, betritt Teampartner Doll Neuland.

Von seinen Kollegen Erik Lesser und Simon Schempp hat der Sprint-Weltmeister allerdings schon mitbekommen, "dass es auf Schalke einfach anders zugeht als beim Open-Air-Weltcup".

Insgesamt gehen beim Nationen-Wettkampf zehn Teams mit jeweils einer Biathletin und einem Biathleten an den Start, zunächst im Massenstart, dann in der Verfolgung. Die Damen laufen zweimal vier Runden auf der 1,3 km langen Loipe, die Herren müssen jeweils fünf Runden absolvieren. Sportlich hat das Event, für das keine Weltcup-Punkte vergeben werden, geringen Stellenwert.

Die Show dient eher der Vermarktung der Sportart - und für die Athleten gleichzeitig als Einstimmung auf die Weltcup-Klassiker in Oberhof und Ruhpolding.

Konkurrenz von anderen deutschen Teams

Die Euphorie ihres ersten Saisonsieges beim Weltcup im französischen Annecy vor der Weihnachtspause will Dahlmeier daher mit einem Erfolg auf Schalke ins Olympia-Jahr mitnehmen. "Benedikt und ich gehen natürlich voll auf den Sieg, das ist klar!", sagte sie.

Große Konkurrenz bekommen die beiden aus dem eigenen Lager. Bereits zum vierten Mal treten Lesser und Franziska Hildebrand gemeinsam im Team an, im Vorjahr hatten sie sich nur Schempp und Vanessa Hinz geschlagen geben müssen.

"Für mich ist Schalke das perfekte erste Heimrennen vor den im Januar anstehenden Weltcups in Oberhof und Ruhpolding", sagte Hildebrand. "Man kann sich schon mal das Feeling dafür holen, vor einer tobenden Menge seine Bestleistung abzurufen."

Newsticker

Alle News anzeigen